Magura Menja 85mm 2012 Dichtungen erneuern lohnenswert?

Registriert
7. September 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Aachen
Hallo zusammen,

an meinem Hardtail habe ich eine Magura Menja 85 mm aus dem Jahre 2012. Diese verliert jetzt plötzlich massiv Luft beim Einfedern aus dem linken Gabelschaft, wobei die Staubschutzkappe hochgedrückt wird.

Da Magura anscheinend Produktion und Service für Federgabeln eingestellt hat, bin ich etwas ratlos, wo ich die reparieren lassen soll. Der Zustand der Gabel an sich ist noch sehr gut, es handelt sich wahrscheinlich nur um eine Gummidichtung.

Im Netz habe ich jetzt pauschale Angebote externer Anbieter um 150€ gefunden. Lohnt sich das aus eurer Sicht noch? Welches ähnliche Modell (26 Zoll Gabel, max. 458mm Bauhöhe mit 80mm Federweg, einstellbare Luftfederung und Schnellspannern) gibt es überhaupt noch neu zu kaufen?


Viele Grüße
TG
 

Anzeige

Re: Magura Menja 85mm 2012 Dichtungen erneuern lohnenswert?
Der Rahmen ist ein 2004er Focus Raven Expert Hardtail RH 55cm, ursprünglich ausgelegt auf 80mm Federweg mit 453mm Einbauhöhe, 9mm Schnellspanner und nicht getapered.

Spacer sind keine unter dem Vorbau, tiefer kann ich also nicht gehen. Eine Gabel mit einer deutlich größeren Einbauhöhe würde ich ungerne nehmen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
150 ist schon nicht wenig und gibts überhaupt Ersatzteile?
evtl. ist eine gebrauchte Reba eine Alternative. Man würde auch mit einem negativem Vorbau weiter runterkommen.
 
Bisher habe ich von den Anbietern für einen Gabelservice nur Absagen bzgl. Magura erhalten. Also muss etwas neues angeschafft werden.

Die einzige passende Gabel mit meinem Bedingungen (26", 80mm, 9mm Schnellspanner, nicht getapered) ist eine RockShox Judy Gold Solo Air mit RL für 280€.

Ich kenne mich am Markt gar nicht mehr aus. Taugt die für den Gelegenheitsfahrer (Gewicht > 105kg) an einem XC-Hardtail etwas?

 
Bisher habe ich von den Anbietern für einen Gabelservice nur Absagen bzgl. Magura erhalten. Also muss etwas neues angeschafft werden.
Hast du mal bei roscher3000 freundlich angefragt?
mA sollte man mal schauen, ob die Standrohre noch in Ordnung sind. Wenn dort nach 10 Jahren doch mal die Gummidichtungen erneuert werden müssten, dann wären 150 € nicht zu teuer.
Oder eben fürs gleiche Geld auf Carbon Starrgabel umsteigen.
 
Danke für den Hinweis ... Anfrage ist raus.

Sollte das nichts geben, werde ich mir die Markhor mal anschauen.
Ich meine gelesen zu haben, dass diese immer für eher leichtere Fahrer gemacht war?!
 
Ü100 Kilo könnte tatsächlich etwas zu viel für die Manitou sein.
Ansonsten gibt es an der nix zu meckern.
Ich fahr selber ab und zu eine Manitou R7, auch mit 80mm Federweg. Es ist schon eine Umstellung, sich jedes Mal an das herumgewinde der Gabel zu gewöhnen, bei ca 90 Kilo.
Aber es geht...., bzw fährt.
 
Hast du mal bei roscher3000 freundlich angefragt?
mA sollte man mal schauen, ob die Standrohre noch in Ordnung sind. Wenn dort nach 10 Jahren doch mal die Gummidichtungen erneuert werden müssten, dann wären 150 € nicht zu teuer.
Oder eben fürs gleiche Geld auf Carbon Starrgabel umsteigen.
Bei meiner 8 Jahre alten XC32 die bei jedem Wetter gefahren wurde war eine Buchse schon komplett weg weil die Abstreifer so hinüber waren und der ganze Dreck reinging.
Interessanterweise funktioniert die Gabel noch normal.
 
Bei meiner 8 Jahre alten XC32 die bei jedem Wetter gefahren wurde war eine Buchse schon komplett weg weil die Abstreifer so hinüber waren und der ganze Dreck reinging.
Interessanterweise funktioniert die Gabel noch normal.
Die Magura sind mA etwas anders aufgebaut gewesen, als RockShox.
Da gab es auf beiden Seiten die Luftfeder, zumindest hatte ich mal so etwas.
Evtl ist bei der Magura Menja bloß ein simpler Gummiring nach 10 Jahren undicht geworden, so dass es da den Abstreifer hochdrückt.

"Das Internet vergisst nichts" - aber die vielen Informationen im Forum von Magura dazu sind irgendwie trotzdem weg.

Und ohne Bilder kann ich zu der Gabel eh nix gescheites sagen.
Den evtl möglichen Versuch einer Reparatur kann man ja mal wagen.

;)
 
Gabelsimmeringe scheint es doch noch zu geben......google hilft.
Vom Aufbau der Gabel ist das Prinzip immer das Gleiche. Da kann auch Youtube weiterhelfen.
Zur Not einfach die Staubschutzkappe "festkleben" .
 
Ich kenne den Aufbau der Gabel jetzt nicht genau ... aber ich bezweifele doch arg, dass die simplen Staubschutzkappen den gesamten Druck (bis zu 10Bar unbelastet) aushalten sollen. Eher sollte dort noch eine innenliegende Dämpferkartusche sein oder?
 
Zurück