Mainboard - Batteriewechsel?

Caracal

Preschool Dropout
Registriert
14. März 2002
Reaktionspunkte
6
Ort
Offenbach a.M.
Hallo,

Folgender Sachverhalt: Ich werde heute irgendwann nach der Uni zu meiner Mutter fahren um bei deren Rechner die Batterie auf dem Mainboard zu wechseln. Da so etwas bei meinen eigenen Rechnern bisher noch nie nötig war, ich folglich keine Erfahrung damit habe, wollte ich nun hier die Leute die sich mit solchen Dingen auskennen, fragen ob es Dinge gibt auf die ich beim Austausch achten muss, bzw. die ich vermeiden sollte?

Dank und Gruß
 
nö, eigentlich nicht. Da die Batterie nur für die Spannungsversorgung des Bios-Roms zuständig ist. Sollteste die Bios-Einstellungen evt. vorher aufschreiben, sonst sind se wech. Aber wenn Du die Batterie tauschen musst, dann sind se wahrscheinlich eh schon weg. Ansonsten Batterie raus, neue rein, fertig.

Osti
 
Osti schrieb:
nö, eigentlich nicht. Da die Batterie nur für die Spannungsversorgung des Bios-Roms zuständig ist. Sollteste die Bios-Einstellungen evt. vorher aufschreiben, sonst sind se wech. Aber wenn Du die Batterie tauschen musst, dann sind se wahrscheinlich eh schon weg. Ansonsten Batterie raus, neue rein, fertig.

Osti

Danke :)
 
Aus leidiger eigener Erfahrung ist folgendes noch zu beachten

Netzstecker ziehen - einmal Powerknopf drücken - dich an zB Heizung erden!!!

ansonsten ists wechseln kein Problem

Grüße
Andi
 
das mit dem BIOS ist schon richtig...muß halt nachher mit den default usw... Werten gehen, wenn du keine Chance mehr zum aufschreiben hast.

Beim Start nach dem Wechsel auf jeden Fall ins BIOS gehen und Datum/Zeit und so einstellen. Wenn die Festplatte nicht will und nur eine drin ist, Primary slave auf "auto" setzen. Im Zweifelsfall all auf Auto.

Grüsse
Ralph
 
Osti schrieb:
Da die Batterie nur für die Spannungsversorgung des Bios-Roms zuständig ist.
Nope, die Batterie versorgt das CMOS-RAM und die Echtzeituhr bei ausgeschaltetem PC mit Spannung, ein ROM braucht niemals Batterie-Backup.

Wichtig ist, nach dem Wechsel der Batterie die BIOS-Defaults zu laden um nochmal sinnvolle Daten in den CMOs-RAM zu laden. Und, wie schon gesagt, während dem Batteriewechsel Netzstecker raus.
 
barracuda schrieb:
Nope, die Batterie versorgt das CMOS-RAM und die Echtzeituhr bei ausgeschaltetem PC mit Spannung, ein ROM braucht niemals Batterie-Backup.

Wichtig ist, nach dem Wechsel der Batterie die BIOS-Defaults zu laden um nochmal sinnvolle Daten in den CMOs-RAM zu laden. Und, wie schon gesagt, während dem Batteriewechsel Netzstecker raus.


hast ja recht :D
 
Die Batterie aus dem Sockel zu popeln war nicht ganz leicht, aber es ist alles ohne Probleme über die Bühne gegangen. Auf den Vorschlag meiner Mutter, es doch mal mit einem Magneten zu versuchen konnte dann auch verzichtet werden ;).
 
Hehe, ich les es zu spät, den Tipp wollt ich dir grad geben, dass das kompliziert werden könnte...ich hab halt selbst schonmal den Metallarm, der die Batterie drinhält abgebrochen :D.

mfg
 
Zurück