mal wieder Transalp ;-) Tegernsee - Auer

Registriert
9. Mai 2007
Reaktionspunkte
39
Ort
Flintsbach am Inn / Chiemgau
Hi,

ich weiß, das Thema langeweilt Euch vielleicht langsam sogar ... sorry ... aber ich dachte, Eure Erfahrung kann mir ein wenig bei der Planung helfen :daumen:

unten erste grobe Planung. Wäre dankbar für Hinweise, Alternativvorschläge zu den einzelnen Tagen, Übernachtungsmöglichkeiten, Ideen für Rücktransport (ausser Bahn, hatte bisher keine guten Erfahrungen gemacht ;-) etc !!
DANKE ! :)

Tag 1 Tegernsee - Monialm - Forsthaus Valepp - Ehz Johann Klause - Brixlegg - Vomperbach – Weerberg - Weidener Hütte
Tag 2 Weidener Hütte - Geiseljoch - Lanersbach - Jochberg - Pfitscherjoch - Fussendrass / Kematen / St. Jakob
Tag 3 Fussendrass / Kematen - Pfundererjoch - Vintl - Ehrenburg
Tag 4 Ehrenburg - Moos - Stefansdorf – Reischach - Olang – Niederdorf - Pläzwiese
Tag 5 Pläzwiese – Fiames - Lago Ghedina - Cortina d'Ampezzo – Pocol - Cinque Torri - Averau - Rifugio Fedare - Pescul
Tag 6 Pescul - Monte Fertazza - Alleghe – Feder / Sappada
Tag 7 Feder / Sappada - San Pellegrino - Passo Lusia - Predazzo – Molina – Kaltenbrunn – Montan - Auer (oder Montan oder Bozen)

Gruß, Peter
 
Ich finde die Runde schaut ganz gut aus. Zum 5 Tag, nach Cortina könntet ihr auch über die Forcella Ambrizzola und Passo Staulanza direkt nach Alleghe. Finde ich persönlich reizvoller. Nach Alleghe würde ich die Route etwas anders weiterführen, anstatt dem san Pellegrino würde ich den Passo Valles nehmen, ist weniger stark befahren, (dann würde allerdings der Passo Lusia rausfallen, ihr kommt dann genau am Fuß des Lusia raus) dann könntet ihr so wie geplannt weiterfahren. Oder ihr könnt auch nach dem Passo Valles den Passo Lusia in umgekehrter Richtung weiter Richtung Moena fahren und von dort über den Karrerpaß-Epircher Laner(???)- Jochgrimm direkt nach Auer.
 
HiTag 1 Tegernsee - Monialm - Forsthaus Valepp - Ehz Johann Klause - Brixlegg - Vomperbach – Weerberg - Weidener Hütte
Tag 2 Weidener Hütte - Geiseljoch - Lanersbach - Jochberg - Pfitscherjoch - Fussendrass / Kematen / St. Jakob
Diese beiden Tage bin ich in etwa 2006 gefahren. Allerdings nicht über die Weidener Hütte und über das Geiseljoch, sondern über Mayrhofen.

Ich fand die Strecke abwechslungsreich und schön. Der Downhill nach Brixlegg ist vom feinsten, wir sind damals auf Asphalt runter.

Von Lanersbach über Jochberg und Pfitscherjoch ist eine schöne Strecke. Denkt an die Umfahrung des Tunnels kurz vor dem Stausee. Rein theoretisch ist das Pfitscherjoch von dieser Seite aus voll fahrbar. Es gibt aber einige verblockte Stellen und der restliche Aufstieg ist mit groben Schotter geebnet. Wers schafft ist ein Tier. Ich hatte es nicht geschafft, hab halt geschoben.

Der Ausblick ins Pfitschtal wunderbar, ebenso wie der Downhill. Breite Schotterstrasse die auch für Versorgungsfahrzeuge der Hütte verwendet wird.

Viel Spaß!
 
Hi,


Tag 1 Tegernsee - Monialm - Forsthaus Valepp - Ehz Johann Klause - Brixlegg - Vomperbach – Weerberg - Weidener Hütte
Tag 2 Weidener Hütte - Geiseljoch - Lanersbach - Jochberg - Pfitscherjoch - Fussendrass / Kematen / St. Jakob
Tag 3 Fussendrass / Kematen - Pfundererjoch - Vintl - Ehrenburg
Tag 4 Ehrenburg - Moos - Stefansdorf – Reischach - Olang – Niederdorf - Pläzwiese
Tag 5 Pläzwiese – Fiames - Lago Ghedina - Cortina d'Ampezzo – Pocol - Cinque Torri - Averau - Rifugio Fedare - Pescul
Tag 6 Pescul - Monte Fertazza - Alleghe – Feder / Sappada
Tag 7 Feder / Sappada - San Pellegrino - Passo Lusia - Predazzo – Molina – Kaltenbrunn – Montan - Auer (oder Montan oder Bozen)

Gruß, Peter


Tag 1 ist o.k.
Wenn ihr vom Tegernsee aus startet, gibts da auch nicht viel Alternativen
Bis zum Forsthaus Valepp viel Teer, danach Schotter und sehr schön

Tag 2 auch o.k.

Tag 3 kommt mir fast ein wenig zu kurz vor.
Wir sind 2003 von St. Jakob übers Pfundererjoch bis St. Vigil.
Und das ging locker zu fahren.
Ehrenburg habt ihr Mittags bereits erreicht.
Ihr solltet euch überlegen, ob ihr da nicht noch ein Stück weiterfahren wollt. Der Pustertalradweg ist zwar nicht all zu flach, da gibst immer wieder mal kurze, giftige Anstiege, trotzdem solltet ihr eigentlich bis Olang / Welsberg kommen können.


Tag 4:
Persönlich würde ich aber lieber durchs Fanes nach Cortina fahren.
Wenn du das Fanes schon kennst, ist Plätzwiese natürlich o.k.
Aber auch da erscheint mir die Tourlänge als zu knapp.
Noch dazu, wenn ihr am Vortag vielleicht doch schon ein Stück weiter gefahren seit.
Wenn ihr den ganzen Transalp in Summe jedoch ruhiger angehen lassen wollt, ist das natürlich o.k.

Tag 5: Strecke kenne ich nicht.
Ich würde mich jedoch meinem Vorredner anschließen und von Cortina eher über die Forcella Ambrizzola zum Passo Staulanza fahren.
Aber das ist Geschmacksache

Zu den restlichen Tagen kann ich nichts sagen, wir sind früher von Feder nicht zum Pelegrino hoch sondern weiter südlich nach San Martino di Castrozzo gefahren


Gruß
Manfred
 
Tag 3 kommt mir fast ein wenig zu kurz vor.
Wir sind 2003 von St. Jakob übers Pfundererjoch bis St. Vigil.
Und das ging locker zu fahren.
Ehrenburg habt ihr Mittags bereits erreicht.
Ihr solltet euch überlegen, ob ihr da nicht noch ein Stück weiterfahren wollt. Der Pustertalradweg ist zwar nicht all zu flach, da gibst immer wieder mal kurze, giftige Anstiege, trotzdem solltet ihr eigentlich bis Olang / Welsberg kommen können.

ja, es stimmt, es ist eine ruhige Etappe, knapp 50 Km und ca. 1400 Hm. Kann aber mal nicht schaden ;-)

Tag 4:
Persönlich würde ich aber lieber durchs Fanes nach Cortina fahren.
Wenn du das Fanes schon kennst, ist Plätzwiese natürlich o.k.
Aber auch da erscheint mir die Tourlänge als zu knapp.

ehrlich gesagt kenn ich beides noch nicht ... wegen knapper Tageslänge: ca. 55 Km und ca. 1830 Hm

Wenn ihr den ganzen Transalp in Summe jedoch ruhiger angehen lassen wollt, ist das natürlich o.k.

wir sind eine gemischte Gruppe, die nicht unbedingt am Limit fahren will. D.h. man kann es schon als "ruhiger" bezeichnen. Da wir vor dem o.g. Startpunkt am Tegernsee noch einen Tag "vorhängen" (von München zum Tegernsee) hätte das ganze ca. 500 Km und ca. 12.300 Hm. ja, Du hast recht, es ist "ruhig" :lol:

Tag 5: Strecke kenne ich nicht.
Ich würde mich jedoch meinem Vorredner anschließen und von Cortina eher über die Forcella Ambrizzola zum Passo Staulanza fahren.
Aber das ist Geschmacksache

Zu den restlichen Tagen kann ich nichts sagen, wir sind früher von Feder nicht zum Pelegrino hoch sondern weiter südlich nach San Martino di Castrozzo gefahren

danke für die Hinweise, schaue ich mir mal an :daumen:

Gruß, Peter
 
Wir sind 2003 den ersten Tag (Tegernsee - Weidener Hütte) identisch gefahren. Obwohl's eine harte Transalp war (bis 3000hm/Tag), kam mir der erste Tag subjektiv sehr schwer vor. Das lag wohl vor allem daran, dass
- man am ersten Tag noch nicht so im Kurbeln drin ist,
- es im Inntal über 40 Grad hatte,
- die Auffahrt über Weerberg zur Weidener Hütte zum Schluss nach 75, 80 km (?) kommt und nervtötend ohne Pause konstant gerade noch oben geht.

Zumindest Letzteres dürfte ja auch objektiv zutreffen ;) . Der Rest, wie gesagt, natürlich eine sehr subjektive Wahrnehmung. Ich will damit sagen: Wenn ihr's ruhiger angehen wollt, könnt ihr vielleicht ein bisschen hinterm Tegernsee die erste Nachtstätte ansteuern. Dann ist's am nächsten Tag nicht ganz so weit.

Max
 
Wir sind 2003 den ersten Tag (Tegernsee - Weidener Hütte) identisch gefahren....Ich will damit sagen: Wenn ihr's ruhiger angehen wollt, könnt ihr vielleicht ein bisschen hinterm Tegernsee die erste Nachtstätte ansteuern. Dann ist's am nächsten Tag nicht ganz so weit.

Max

@ Max: ja, diese Idee hatte ich eigentlich auch schon, weil ja der erste Tag (hier meine ich den wirklich ersten Tag, das heisst von München bis Tegernsee) ja nur eine kleine "Spazierfahrt" ist. Allerdings frage ich mich, wo man hinter dem südlichen Ufer vom Tegernsee übernachten kann ... erst in der Ecke von Brixlegg ... das wären dann ab München ca. 110 Km und geschätzte 1500 Hm. Für den ersten Tag auch nicht übel ;) Ist eine Überlegung wert :daumen:

Gruß, Peter
 
wir sind eine gemischte Gruppe, die nicht unbedingt am Limit fahren will. D.h. man kann es schon als "ruhiger" bezeichnen. Da wir vor dem o.g. Startpunkt am Tegernsee noch einen Tag "vorhängen" (von München zum Tegernsee) hätte das ganze ca. 500 Km und ca. 12.300 Hm. ja, Du hast recht, es ist "ruhig" :lol:



Gruß, Peter

Hallo Peter,
das ruhig angehen war weder abwertend noch geringschätzig gemeint und bezog sich auch nicht auf die Länge der Tour sondern lediglich auf die Etappenleistung des 3. Tages.

Beim Pfundererjoch gibt es 2 Möglichkeiten.
Entweder, du schaffst es die Auffahrt bis zur Bachüberquerung zu fahren, dann seit ihr in etwas mehr wie 2 Std. oben.
Oder ihr schiebt das ganze, dann dauert es halt eins Stunde länger.

Und bis Vintl gehts dann nur noch bergab.
Deswegen auch meine Aussage dass ihr da am Mittag im Tal seit.


Grüße
Manfred
 
Jo, die Tour übers Pfundererjoch sind "nur" 1400hm. Ich fand die aber recht hart: Vom ersten Meter ab nur noch im 1.Gang, 1400hm am Stück und das mit Alpencrossgepäck... Lohnend aber allemal, einer der coolsten Pässe.
Na uns hats jedenfalls gereicht (freilich auch mit Anfahrt von Gossensass am Brenner (~300hm mehr).
Ja es stimmt, die Anfahrt zur Weidener Hütte ist etwas zäh, aber auch wegen der Hütte und dem Geiseljoch lohnend!

der Lange
 
Zurück