Manitou Marvel ohne Druck?

Registriert
6. Januar 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo!
Ich hab mir im Herbst ein Cube AMS 130 Pro (2013) zugelegt, bin bis auf ein paar Punkte prinzipiell zufrieden. Punkt1, das Thema hier: Ich hab festgestellt, dass die Federgabel in etwa nur 50% des Federwegs ausnutzte, egal was ich tat (fahren, im Stand mit vollem Schwung/Gewicht drauflehnen).
Also Handbuch her, im Web gelesen, "Sag" kontrolliert - ok. Pumpe dran zum Druck messen - 0 (in Worten Null)! Mal testweise auf die im Handbuch als "von den meisten Fahrern als gut empfundenen" 5bar aufgepumpt - jetzt praktisch gar kein Sag mehr, nutzbarer Federweg so 3cm. Das ganze wiederholbar, also scheinbar kein Messfehler.
Dann mal das Lockout abgeschraubt - dies war so (vom Haendler?) angebaut, dass man entweder gar keine Federung oder aber das "Plus" hatte - entspricht haertester Federung (Ist das immer so? Wenn ja, Fehlkonstruktion? Oder vom Haendler/Hersteller falsch eingebaut?). Feder raus, jetzt kann ich stufenlos die Kompression einstellen und komme bei Anschlag "Minus" nun immerhin auf so 75-80% Federweg.
Bisher noch keine Testfahrt, aber die Fragen stehen auch so:
1) Wie oben geschrieben ist das Ding scheinbar ueberhaupt nur komplett ohne Druck sinnvoll nutzbar - kann mir das jemand erklaeren?
2) Gibt es Meinungen/Erfahrungen zu dem beschriebenen Lockout? (Es scheint nicht moeglich, dies *zusammen* mit der Minus-Einstellung der Kompression zu verwenden - stellt sich die Frage, was das dann ueberhaupt soll)

Zum Schluss noch die Erlaeuterung, dass ich hier bisher noch nie was rumgeschraubt hab, also nicht allzuviel Ahnung hab :-)

Habt Dank allerseits!!
 
Mach mal ein Foto von der Gabel und deiner Schrauberei. Du schraubst da wirklich ohne Plan rum. Du scheinst das Absolute+ Cartridge bzw. Fernbedienung, die Druckstufenverstellung, auseinander zu nehmen. Die Gabel ist eine reine Luftgabel. Welche Feder baust du da aus? Und ja, die Druckstufe ist bis zum Lockout verstellbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Foto kommt (wenn noch noetig). Bzgl "Feder raus" war ich etwas uneindeutig :-) Die eigentliche Federung hab ich ueberhaupt nicht veraendert (nicht mal aufgemacht), mit "Feder" meinte ich die kleine Feder unter der roten Scheibe der Druckstufenverstellung, die diese quasi automatisch dreht (wenn man das Kabel zur "Fernbedienung" am Lenker abmacht).
Zustand jetzt (also Kabel an der Druckstufenverstellung ab) kann ich in der Tat die Druckstufe im gesamten Bereich verstellen (ging im Originalzustand mit Fernbedienung eben nicht).

Aber mal andersrum gefragt: Wenn ich an das Ventil eine Pumpe anschraube, wuerde ich erwarten, dass da auch ein Druck messbar ist? Oder ist da nochmal innen drin eine Art geschlossene Kammer, die bereits einen Soll-Druck hat (dies wuerde auch der These "reine Luftgabel" entsprechen), den ich aber von aussen nicht veraendern kann?
 
Das die Gabel über haupt keinen Druck hat kann ich mir nicht vorstellen. Hast du eine Gabel Pumpe genommen? Und dieser auch ordnungsgemäß angeschlossen oder irgendwas falsch gemacht das sie nichts anzeigt?

Mit dem Handy geschrieben
 
Das ist ja der Witz - leuchtet mir auch nicht ein! Aber ja: ist eine Daempferpumpe und auch richtig angeschlossen (wenn ich was aufpumpe, zeigt das Manometer auch was an - bloss dass dann die Federung knochenhart ist).
Ich hatte auch schon ueberlegt, ob das Manometer an der Pumpe vielleicht eine Macke hat, aber wenn ich mit dem Entlueftungsknopf an der Pumpe alles rauszischeln lasse, zeigt sie auch Null an (und es federt halbwegs normal - je nach Einstellung der Druckstufenverstellung).

Aber: ich will nicht ausschliessen, dass ich was nicht kapiere oder falsch mache - deswegen frag ich ja :-)
 
Hast du vielleicht Zugriff auf eine andere Gabel Pumpe? Denn wenn wirklich keine Luft drin wäre dann dann müsstest du sie bis Zum Anschlag komprimieren können und dann ohne das sie aus federt

Mit dem Handy geschrieben
 

act_air.jpg


Die Marvel die da verbaut ist, sollte doch ACT Air haben. Das ist keine reine Luftgabel.
Da ist eine Feder drinnen und mit Luft kann man das Ganze anpassen bzw härter machen.
Wenn es ohne Luft schon zu hart ist, bräuchte man eine weichere Feder.
Einfach mal beim Händler oder bei Centurion nachfragen ob die eine haben.
 

Anhänge

  • act_air.jpg
    act_air.jpg
    34,5 KB · Aufrufe: 1.212
@CubeFan: So hatte ich das eigentlich auch gedacht ... ok, probier ich mal ...
@mani.r: Laut Handbuch ist das eine "ISO Air" - aber die Bilder sind super! Wo sind die denn her, gibt's das auch fuer ISO? Das wuerde die Sache vielleicht am einfachsten erklaeren ...
Und ja, sowas mit "zu harter Feder" hatte ich auch schon gelesen ... wenn jetzt nun aber statt einer Metallfeder eine Art geschlossener Luftzylinder drin waere, wuerde das das Verhalten erklaeren - bloss hiesse das wiederum, dass der Druck, den ich selber aufpumpen kann, noch *dazu* kaeme und weniger Druck als der, der schon innen drin vorgegeben ist, geht nicht.
 
Die Bilder sind doch von einer alten Mars. Glaube nicht, das Manitou für Cube da eine 10 Jahre alte Technik verbaut. Was passiert, wenn du das Ventil ohne Pumpe betätigst? Vielleicht öffnet der Aufsatz der Pumpe das Ventil nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier das Handbuch:
http://www.manitoumtb.com/wp-content/uploads/2013/08/2012-Fork-Owners-Manual_ENG.pdf

Du müsstest eine Marvel Ltd. haben. Lt Homepage hat sie ACT Air. Iso Air ist bei Expert und Pro.
Atmospheric Controlled Tuning (ACT) Air is designed to allow the rider to tune the coil
spring rate without the need to replace the main spring. Maximum spring air pressure is
50 psi (3.5 bar) for ACT Air. Most riders will find a pressure between 10 psi and 30 psi
(0.7 and 2 bar) to be optimal. If at maximum pressure you are getting more than the
recommended sag, you will need to go to a firmer spring kit. These can be ordered from
your local dealer.


Sieht so aus als bräuchtest du eine weichere Feder (es gibt nur Firm und Soft spring). MCG ist hier die erste Adresse. Bei den geringen Drücken empfehle ich dir dann die Pumpehübe zu zählen bis es passt.

Es kann gut sein dass Cube hier unterscheidet: Kleine Rahmengrößen soft spring und große Rahmen firm spring.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Aber wenn er im Stand und geringster Druckstufe 80 Prozent des Federweges ausnutzt, würd ich sagen, das die Feder passt.
 
Aaalso, neue Erkenntnisse: es ist tatsaechlich eine Marvel "Limited" (steht drauf, dieser feine Unterschied war mir nicht klar, im Handbuch spricht der Manitou einfach nur immer von "Marvel" und fertig. Und diese wiederum hat laut Handbuch ein ISO Air). Aber jetzt kommts: ich hab auf der Gabel ein kleines Schild entdeckt, was ich bisher einfach uebersehen hatte und da steht ACT Air (!!)
Da muss ich jetzt erstmal drueber nachdenken ...

Achso, und ich war vorhin mal im Wald und mit der Druckstufenverstellung auf "Minus" (also das weicheste, was geht - dies ging vorher nicht einzustellen als das Kabel zur Lockout-Fernbedienung noch dran war) und jetzt komm ich bei moderater Fahrweise bis etwa 3/4 Federweg. Geht doch :-)
 
So, hab jetzt nochmal ins Handbuch geschaut und fuer die ACT Air waeren fuer mich ~70kg je nach eingebauter Feder (soft ~1 bar) oder (firm N/A) optimal - da koennte man vermuten, dass aber eine "firm spring" drin ist und die deshalb gerade so geht - eben ohne Druck. Der Aufkleber auf der Gabel selbst (mit Gewichts/Drucktabelle) stimmt lustigerweise mit "soft spring" ueberein, aber vielleicht ist doch eine "firm spring" drin oder mein Manometer ist zu ungenau ... egal, aber so erscheint mir das Ganze immerhin sinnvoll.
Bin dann nochmal eine Runde und auch mal noch ein paar Treppen runter, mit minimaler Druckstufe wird jetzt ~80% genutzt, wippt auch kaum - scheint mir OK so.

Bzgl. der Lockout-Fernbedienung - hier sprechen die im Handbuch immer nur von der "unlocked position" und es klingt nicht so, als koennte man diese "unlocked position" (die vorher auf max Druckstufe war) auf minimal umstellen (so wie es jetzt zur Zufriedenheit ist) - werde das Ding wohl ganz abmachen ...

Vielen Dank allerseits - wir haben immerhin was gelernt (ich jedenfalls :-)
 
Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem beim Rad meiner Liebsten. Der Federweg der Gabel lässt sich bei Ihrem Gewicht (54 kg) nichtmal zur Hälfte ausnutzen. Das Ansprechverhalten ist gelinde gesagt "suboptimal" im Vergleich zu meiner Fox 32. Es ist kaum Druck in der Gabel.

Was tun? Habt ihr Ideen für eine alternative Gabel?
 
Die Stahlfeder in der Marvel/Tower ist völlig überflüssig (außer man steht auf das Coil-Fahrgefühl).
Einfach die Feder rausnehmen (Luft raus, Deckel abschrauben) und zwei-drei Plastikkorken-"Tokens" (zwecks etwas Progression zum Federwegsende) reintun. Die Luftkammer ist halt wegen der Stahlfeder ziemlich groß, die kann deutlich kleiner.

Die Manitou ist generell eine straffe Gabel, die man ordentlich prügeln kann. Die Dämpfung ist sehr gut. Ich bin immer wieder erstaunt, was mit den 100mm alles geht - im Vergleich zu der alten REBA DualAir die ich vorher hatte.
 
Mein neues Bike wird die Marvel LTD haben.
Also mit der Feder in der Luftkammer
Hatte aber vor wieder meine Raidon ein zu bauen
Die habe ich umgebaut und auf mich ab gestimmt
Aber wenn ich lese das die LTD besser ist wie die alte Reba überlege ich mir das nochmal....

Dazu habe ich noch eine frage....

@cxfahrer
Kann man die 100mm auch auf 120 umbauen?
Wenn man die Feder ausbaut meinst du braucht man Füllung für die Luftkammer meinst du?
kannst du mir das genauer erklären was du mit "zwei-drei Plastikkorken-"Tokens" meinst? Link ?

mfg
 
Keine Ahnung ob ne 100er auf 120 geht. Meine war 80 und hatte nur 20mm Spacer, die ging nur auf 100mm. Ist schon wegen der Stahlfeder eher unwahrscheinlich.

Die Luftkammer ist riesig, daher hat es null Endprogression. Um die zu erreichen, trinkst du 3-4 Flaschen billigen Wein und wirfst die Korken in die Luftkammer, bis die Gabel bei korrektem Sag ausreichend Endprogression hat.
 
Die Stahlfeder in der Marvel/Tower ist völlig überflüssig (außer man steht auf das Coil-Fahrgefühl).
Einfach die Feder rausnehmen (Luft raus, Deckel abschrauben) und zwei-drei Plastikkorken-"Tokens" (zwecks etwas Progression zum Federwegsende) reintun. Die Luftkammer ist halt wegen der Stahlfeder ziemlich groß, die kann deutlich kleiner.

Die Manitou ist generell eine straffe Gabel, die man ordentlich prügeln kann. Die Dämpfung ist sehr gut. Ich bin immer wieder erstaunt, was mit den 100mm alles geht - im Vergleich zu der alten REBA DualAir die ich vorher hatte.
Das klang soweit interessant und cool, dass man's ja auch am Rad der Freundin so machen könnte. Den Umbau habe ich beim Gabel Service (Roscher3000) mit machen lassen. Ergebnis: "Deckel" der Luftkammer ist nicht für höhere Drücke ausgelegt und wird zudem von der Stahlfeder noch abgestützt. Ohne tieferergehende Umbaumaßnahmen verliert die Kammer Luft. Abhilfe hat dann erst ein Deckel von Rock Shox gebracht.
 
Zurück