manitou SHERMAN

Na die Frage ist ja wohl was Du haben möchtest und Du mußt es ja nicht kaufen.
Die größte kompatibilität von Teilen hast Du auf jeden Fall am 3-Gang Rad.

Stahl oder Alu am Steuerrohr ist die gleiche Frage wie Stahl oder Alu am Rahmen, und ich nehme auf jeden Fall den leichteren Alurahmen (oder noch besser Carbon und noch mehr Oversized)

Der neue Standard bringt auf jeden Fall mehr Steifigkeit bei weniger Gewicht und das will ich haben!!!!

Aber wie gesagt man kann ja auch ein 3-Gangrad kaufen und glücklich sein.
 
Von wegen leichter! Größerer Steuerrohrdurchmesser=mehr Material. Dickereres Steuerrohr= größere Gabelbrücke. Bei der Sherman kommt die Steifigkeit nicht vom Schaft Zumindesten ist die Verbesserung zu vernachlässigen! Die Steifigkeit kommt von den dickeren Tauchrohren und der Steckachse. Weiterhin muß die Brücke Stabil sein und die Tauchrohre mit einer großen Überlappung halten.

Die Laterale und die Verdrehsteifigkeit hat nichts mit dem Schaft zu tun!

Gruß:bier:
 
hi thomas

ich stelle fest, du hast nicht kapiert, was ich sagen wollte. dafür gewinnt man beim lesen deines letzten eintrags den eindruck, dass du unsere diskussion ein bisschen zu persönlich nimmst. sags mir, wenn ich mich da täuschen sollte.
was ich sagen wollte: nur weil manitou oder sonst ein hersteller vollmundig und in wohlklingenden worten erklärt, was er wieder neues und tolles für uns biker bereithält, muss man nicht gleich unkritisch begeistert darauf aufspringen. wer ist der chef, wenn du neue teile an dein bike kaufst? du oder die hersteller? ein bisschen mehr kritische distanz zu sogenannten "innovativen neuerungen" würde manchmal nicht schaden. nur weils grad in allen bikemagazinen gehypt wird, muss ein neues produkt deswegen noch lange nicht gut oder sinnvoll sein.
ich will beileibe nicht alle neuerungen, seien diese nun technischer oder anderer art, verteufeln. ich bin auch überhaupt kein retrobiker o.ä. aber ich wäge bei neuigkeiten vor- und nachteile ab. 1 1/2 zoll hat unbestritten vorteile, die nachteile überwiegen aber deutlich (kosten, fehlende kompatibilität). und vor allem bin ich überzeugt, dass eine einfachbrückengabel mit 15, 16 cm federweg und absolut genügender steifigkeit technisch machbar ist ohne den geltenden gabelstandard über den haufen zu werfen. das ist der primäre grund für meine kritik.

gruss pat :D
 
@ThomasF

Du hast in deinem Post ja mehr oder weniger selber zugeben müssen das der Steifigkeitsverlust beim Steuerohr zu vernachlässigen ist, und meiner Meinung nach kein Mensch spürt den Verlust am Steuerorhr...nicht mal Pros, das einzige was man spürt ist die verwindung an den Tauch und Standrohren. Auch die Verwindung der Gabelbrücke ist enorm und liegt Prozentual wesentlich über dem des Schaftes.

Auserdem zielt der Dickere Schaftdurchmesser wohl auf die Freeridegemeinde ab die ihr Material bis zum bitteren Ende schinden wollen. Du gehörst wohl eher zur Leichtbaufraktion.
Aber da man es mit dem neuen Standard mal wieder jedem recht machen will kommt bei der Sache ein Zwitter raus der nicht alzu Leicht und auch nicht Hammerstabiel sein wird......ich sag nur Alu als Steuerohrmaterial bei Gabeln die auf Dauer was aushalten sollen ist sowieso Schrott.
Warum müssen Gabel eigentlich so furchtbar Steif sein, was bringt das?
 
Zurück