Marta VR 160mm mit Rauchzeichen

D

Daniel1977

Guest
Hallo zusammen,

ich habe mir für mein Storck Hardtail eine Magura Marta 2007 mit 160 für VR und HR gekauft. Vorne an der MZ Marathon Race mit PM-Aufnahme. Ohne Ausrüstung wiege ich ca. 78 kg. Bei den ersten Ausritten hier in der Umgebung von Stuttgart ist mir aufgefallen, dass selbst auf ca. 400m langen steileren Abfahrten der Druckpunkt der Vorderradbremse weicher wird. Heute habe ich auf einer Abfahrt mit ca. 400-500m Länge immer wieder auf 25-30 km/h hochbeschleunigt und nur mit der Vorderradbremse bis zum Stillstand abgebremst (insgesamt 5x). Bei der letzten Bremsung am Ende der Abfahrt wurde der Druckpunkt wachsweich und aus dem Bremssattel ist Rauch aufgestiegen. Die Bremsscheibe ist jetzt blau verfärbt. Nun meine Frage: Ist das normal?? An meinem AllMountain Fully habe ich eine Louise FR von 2006 (180mm VR und 160mm HR). Diese Bremse ist über alle Zweifel erhaben. An meinem alten Fully hatte ich die Clara 2002 mit 160mm Scheibe am VR und HR. Eine erhöhte Handkraft hatte ich höchsten bei Touren am Gardasee. Aufsteigenden Rauch selbst dort nicht. Liegt es einzig und alleine an der filigranen Bauweise der Marta sowie der reduzierten Reibfläche an den Bremsscheiben?

Grüße
Daniel
 
Respekt!

Du hast es geschafft, die Scheibe teilweise auf 280°C - 300°C zu erhitzen. :eek:
Der Rauch kam von den Belägen, aus denen jetzt jegliche Art von Löungsmitteln und evtl. Öl draußen ist. Wahrscheinlich kannst du sie jetzt wegwerfen, da sie verglast sind.

Kaufe dir lieber eine 180mm Scheibe oder eine andere Bremse, die standfester ist.

Die Marta ist nicht dafür ausgelegt, solche Aktionen problemlos zu meistern. Du hast es ja provoziert, dass die Bremse (zu) heiß wird.
 
ich musste das komplett tal nach der uina-schlucht, also etwa 700hm, nur mit funktionierender vorderbremse - 160er marta - runter, gewicht 67kg + 11kg bike + 5kg rucksack.
die scheibe war danach nicht nur blau, sie hatte alle anlassfarben, es hat geraucht und gestunken, trotzdem haben die gleichen beläge auch die folgetage noch die normale bremsleistung gezeigt.
also nur nicht verrückt machen lassen
 
Hi

Heute habe ich auf einer Abfahrt mit ca. 400-500m Länge immer wieder auf 25-30 km/h hochbeschleunigt und nur mit der Vorderradbremse bis zum Stillstand abgebremst (insgesamt 5x). Bei der letzten Bremsung am Ende der Abfahrt wurde der Druckpunkt wachsweich und aus dem Bremssattel ist Rauch aufgestiegen.

Das nennt man Bedienungsfehler. Auf diese Art und Weise kriegst Du jede Bremse zum kochen. *kopfschüttel*

Bei den ersten Ausritten hier in der Umgebung von Stuttgart ist mir aufgefallen, dass selbst auf ca. 400m langen steileren Abfahrten der Druckpunkt der Vorderradbremse weicher wird.

Bremsen lernen ;) Kurz und knackig bremsen und dann wieder laufen lassen damit die Scheibe/Bremse wieder abkühlen kann.

Je kleiner die Bremse, desto nötiger ist das.

An meinem AllMountain Fully habe ich eine Louise FR von 2006 (180mm VR und 160mm HR). Diese Bremse ist über alle Zweifel erhaben.

Äppel und Birnen vergleicht man nicht. Größere Scheibe vorne und dann auch noch die FR Variante. Die sollte auch standfester sein.

Die Bremsscheibe ist jetzt blau verfärbt. Nun meine Frage: Ist das normal??

Die Blaufärbung kommt von der Hitze und ist egal. Es gibt nun Schreihälse hier im Forum die den Ausstausch der Scheibe anraten, aber das ist Nonsens. Die Blaufärbung ist normal, wenn die Scheibe mal richtig heiß war und ist für die Funktion nicht relevant. Haben sehr viele Heizer vorm Herrn Biker... je größer die Scheibe desto seltener ist das.


War also schön heiß. Und? Einzig die Bremsflüssigkeit ist dann nimmer so toll und die Beläge verglasen dabei mit unter.

Hab den zweifelhaften Spaß mal mit ner Bremse in Samnaun (Schweiz) gehabt. Weg war der Druckpunkt, schön gestunken und mit rauchenden Bremsen ungebremst an den wartenden Jungs vorbei... nicht fein. Die BRemsflüssigkeit war danach zu erneuern (fast schwarz), Beläge gar gekocht (erneuern) und die Scheibe die nächsten zwei Tage (in den Alpen) blau - danach dann wieder recht normal... Beläge müssen nicht hin sein... können es aber... kann man ja nachschauen ;)

Die Marta mit 160er Scheiben fällt, meines Wissens nach, in die Gattung CC Bremsen und wenn Du die zum Enduro oder prügeln her nimmst kommt die an ihre Grenzen und wenn Du es darauf anlegst auch über ihre Grenzen (rauchen).

Also... Bremsverhalten der Bremse anpassen... dann gehts. Du knallst mit dem Auto auch nur genau einmal mit Dauerbremsungen nen Alpenpass runter... danach weißt Du das man das nicht macht oder hast nen 2x1m Eigenheim ca. 2m unter der Grasnabe...
 
2 racing_b:

warum funktionierte nur eine Bremse?
wie war der Druckpunkt?


daywalker: Die Marta ist - "möglicherweise" nicht so der Bringer, was Standfestigkeit betrifft.

Einer unserer MAs, der seine(!) Marta bei jeder Gelegenheit über alles gelobt hat, denkt mittlerweile auch über Alternativen nach. :p
 
Hallo,

danke für die Antworten. Leichtbau scheint eben seinen Preis zu haben :-) Wollte mich nur mal hier im Forum vergewissern, dass ich richtig liege.

Wegen den Belägen mache ich mir auch keine Sorgen. Auf trockenem Asphalt läßt sich das Vorderrad nach der Aktion noch immer problemlos mit zwei Fingern kurzzeitig blockieren.
Man muss eben wohl einfach die Bremspower auf Abfahren "einteilen". Für den Gardasee habe ich ja zum Glück noch mein Fully.

Grüße
Daniel
 
2 racing_b:

warum funktionierte nur eine Bremse?
wie war der Druckpunkt?


daywalker: Die Marta ist - "möglicherweise" nicht so der Bringer, was Standfestigkeit betrifft.

Einer unserer MAs, der seine(!) Marta bei jeder Gelegenheit über alles gelobt hat, denkt mittlerweile auch über Alternativen nach. :p

weil ich oben an der sesvennahütte dummer weise ein kleines leck im geberkolben der hinterbremse hatte.

der druckpunkt wird, zumindest bei meiner marta, mit zunehmender temperatur immer härter - frag nicht warum :confused: :confused: :confused:
 
Hallo Daywalker71,

Bedienfehler heißt für mich Touristenbremse. Also oben losfahren und mit schleifender Bremse Tempo 15 halten.

Das die Scheibe von der Hitze blau wurde ich mir auch klar. Die Frage nach dem "normal" bezog sich auf den gesamten Sachverhalt.

Bin eben doch etwas überrascht, dass die Bremse so schnell ans Limit kommt, da ich dieses Verhalten nicht mal von meiner fünf Jahre alten Clara kannte.

Das die Louise in einer anderen Liga spielt, ist selbsterklärend. Darum fahre ich das Ding ja an meinem AllMountain Fully.

Grüße
Daniel
 
Hallo Daywalker71,

Bedienfehler heißt für mich Touristenbremse. Also oben losfahren und mit schleifender Bremse Tempo 15 halten.

Das die Scheibe von der Hitze blau wurde ich mir auch klar. Die Frage nach dem "normal" bezog sich auf den gesamten Sachverhalt.

Bin eben doch etwas überrascht, dass die Bremse so schnell ans Limit kommt, da ich dieses Verhalten nicht mal von meiner fünf Jahre alten Clara kannte.

Das die Louise in einer anderen Liga spielt, ist selbsterklärend. Darum fahre ich das Ding ja an meinem AllMountain Fully.

Grüße
Daniel



Du kannst hingehen und die runde 160mm Scheibe montieren von der Clara, falls du sie noch hast. Damit zögerst du das Ganze (überhitzen) etwas heraus.
 
Leider schon verkauft im Reich von Ebay :-) Da hätte ich aber auch wegen der Optik schwer mit mir kämpfen müssen.
Werde mich eher in Richtung 180mm Scheibe orientieren. Allerdings will ich mir erstmal ne neue Gabel kaufen. Warte aber bis zum Ende der Saison, um auf Schnäppchenjagd zu gehen. Von der Aufnahme (IS od. PM) hängt dann der passende Adapter ab. Wird ein schönes Projekt für den nächsten Herbst. Man muss sich schließlich mit ein paar Teilen immer wieder einen neuen Motivationsschub holen :-)

Grüße
Daniel
 
ich finds mal grundsätzlich schlau das irgendwo zuhause zu machen, wo man dann nicht mit defekter Bremse 500 Hm senkrecht in den Gardasee reinfällt (oder auf die Uferstraße).

Unter normalen Bedingungen (also mit Hinterbremse und ohne absichtlicher Bremsenüberlastung) sollte das Ding dann doch problemlos funktionieren, oder?
 
Temperaturbedingte Ausdehnung des Mediums.
Volumen wächst, die Kolben/Pads rücken zur Scheibe, der Druckpunkt wird härter.
Die nächste Stufe ist eine Aggregatzustands-Änderung des Mediums - kurz: kochen...

für die volumenänderung gibts ja aber erstmal den ausgleichsbehälter, und der geberkolben hat den weg zum ausgleichsbehälter sehr oft freigegeben. hing schließlich nicht die ganze zeit am bremsgriff.
 
Respekt!

Du hast es geschafft, die Scheibe teilweise auf 280°C - 300°C zu erhitzen. :eek:
Der Rauch kam von den Belägen, aus denen jetzt jegliche Art von Löungsmitteln und evtl. Öl draußen ist. Wahrscheinlich kannst du sie jetzt wegwerfen, da sie verglast sind.

Kaufe dir lieber eine 180mm Scheibe oder eine andere Bremse, die standfester ist.

Die Marta ist nicht dafür ausgelegt, solche Aktionen problemlos zu meistern. Du hast es ja provoziert, dass die Bremse (zu) heiß wird.

Eine andere Bremse muß nicht gleich sein, aber andere und größere Bremsscheiben wären schon ratsam (z. B. 180er Venti-Disc oder SL-Scheibe).
Das macht zwar die (Leichtbau)bremse etwas schwerer, aber dafür deutlich standfester.

Gruß
 
Eine andere Bremse muß nicht gleich sein, aber andere und größere Bremsscheiben wären schon ratsam (z. B. 180er Venti-Disc oder SL-Scheibe).
Das macht zwar die (Leichtbau)bremse etwas schwerer, aber dafür deutlich standfester.

Gruß

Klaro hab ich ja auch gesagt. Allerdings bei so Aktionen wird man selbst die 180mm Scheibe grillen. Falls es für die Marta Performancebeläge gibt könnte man auch damit Abhilfe schaffen.
 
Im Ausgleichbehälter wird z.B. Luft im System durch Öl ersetzt oder Ein Ölverlust ausgelichen.
Er ist zudem fast voll, wenn die Bremse richtig entlüftet wurde.

Bereits erwärmtes Öl erwärmt sich noch schneller als kaltes. :rolleyes: Du Bremst mit bereits heißem Öl, was dann sofort wieder anfängt zu "kochen" beim Bremsen. Der Ausgleichbehälter hift dir da auch nicht ;)
 
Im Ausgleichbehälter wird z.B. Luft im System durch Öl ersetzt oder Ein Ölverlust ausgelichen.
Er ist zudem fast voll, wenn die Bremse richtig entlüftet wurde.

Bereits erwärmtes Öl erwärmt sich noch schneller als kaltes. :rolleyes: Du Bremst mit bereits heißem Öl, was dann sofort wieder anfängt zu "kochen" beim Bremsen. Der Ausgleichbehälter hift dir da auch nicht ;)

ich hab ja aber nie gesagt, dass die bremse - zumindest bei mir - gekocht hat. konnte jederzeit gut bremsen.
aber mir ist schon klar was du meinst, ist ja normale physik und techn. thermodynamik
 
ich hab ja aber nie gesagt, dass die bremse - zumindest bei mir - gekocht hat. konnte jederzeit gut bremsen.
aber mir ist schon klar was du meinst, ist ja normale physik und techn. thermodynamik

Stimmt.
Allerdings muss es schon bereits sehr heiß gewesen sein, damit die Scheibe blau anläuft. Geht ja einfach darum, dass das Öl sich bereits ausgedeht hat und dann sich durch weiteres Bremsen zusätzlich ausdehnt ;)
 
Im Ausgleichbehälter wird z.B. Luft im System durch Öl ersetzt oder Ein Ölverlust ausgelichen.
Er ist zudem fast voll, wenn die Bremse richtig entlüftet wurde.

Luft im Sytem? Ölverlust? :eek:

Bei unseren kümmerlichen Bikebremsen ist das leider fast Alltag.
Die (Grund-)Idee wäre die Volumenvergrösserung durch die Belagnachstellung auszugleichen.


Bereits erwärmtes Öl erwärmt sich noch schneller als kaltes. :rolleyes: Du Bremst mit bereits heißem Öl, was dann sofort wieder anfängt zu "kochen" beim Bremsen. Der Ausgleichbehälter hift dir da auch nicht ;)

Der Teil scheint dir klar zu sein.
 
klar war die bremse sehr heiß und definitiv auch am limit, aber ich will ja auch nur sagen, dass man selbst mit nur einer 160er scheibe lebend ne alpenabfahrt runterkommt - richtiges bremsen vorrausgestzt
 
Zurück