Marwi Titanspeichen

Hallo,

hätte eventuell auch Interesse, kennt nicht vielleicht jemand eine Bezugsquelle hier in der BRD ???

Wie liegen die den so preislich ???

Wer hat den Erfahrungen mit Ti-Speichen ???


MfG
Matthias
 
elmar schrauth schrieb:
hatte in den 90ern titanspeichen
nach dem 5. bruch sind sie in die tonne gewndert

kamen aus usa
weiss nicht mehr genau ,von welcher firma

elmar

meinste nicht, dass sich da in den letzten jahren viel geändert hat?
titan als werkstoff ist gerade mal 50jahre jung, da kann (und wird) in 10-15 jahren verdammt viel passiert sein.

der haken an titanspeichen wird wohl immernoch die hohe benötigte speichenvorspannung sein, die sich weniger gut mit die ganzen leichtbaufelgen verträgt.
ich mache mich aber z.z. gerade schlau, wie das mit dieser ganzen vorspannungsgeschichte ist.

aber selbst mavic hat nun für die leichten CC-felgen das limit von 1200N auf 1000N maximalspannung runtergesetzt.

gruss, felix
 
der haken an titanspeichen wird wohl immernoch die hohe benötigte speichenvorspannung sein, die sich weniger gut mit die ganzen leichtbaufelgen verträgt.
Warum sollte man für Titan, welches eine niedrigere oder gleich hohe Zugfestigkeit und Streckgrenze hat wie der bei Speichen verwendete Stahl eine höhere Spannung benötigen?

edit: Genauso wie vor 10-15 Jahren sind die heute immer noch gerade und nicht verjüngt. Damit wird sich hier wohl nicht viel getan haben. ;)
 
downhillschrott schrieb:
Warum sollte man für Titan, welches eine niedrigere oder gleich hohe Zugfestigkeit und Streckgrenze hat wie der bei Speichen verwendete Stahl eine höhere Spannung benötigen?

edit: Genauso wie vor 10-15 Jahren sind die heute immer noch gerade und nicht verjüngt. Damit wird sich hier wohl nicht viel getan haben. ;)

weil das mit den titan-speichen damals so propagiert wurde und mir irgendwie auch einleuchtet.

titan ist ein weicherer werkstoff als stahl. und um diese bessere verformbarkeit erstmal nicht im laufrad zu haben, soannt man sie stärker vor.

wenn ich damit falsch liege, um so besser, dann könnte man titanspeichen doch ohne weiteres mit leichten felgen verbauen.

gruss, felix
 
Brauche neue Speichen und zwar leichte also Pros her und erklärt mal wie die titan dinger sind und wo und wie ich sie am besten bekomme!
Danke Jungs!

Grüßle
 
Schön, wenn jemand ein sicherheitsrelevantes Produkt völlig ohne Datenblatt anbietet. :o
Da setze ich lieber auf bewährte Produkte, gerade beim Laufrad. Oder lasse andere den Crashtestdummy spielen.
 
Das Problem von Titanspeichen ist nicht die Festigkeit von Titan, sondern der niedrige E-Modul.
Der ist nämlich mit knapp 90.000 N/mm^2 nichtmal halb so hoch wie der von Stahl. Das bedeutet in der Praxis dass sich Dinger ziehen wir Gummi...... und der lmufradsatz sich nie richtig anfühlt.
Ausserdem ist eine DT Revolution oder Sapim Laser deutlich leichter als eine 2,0er Ti-Speiche und deutlich haltbarer. Und billiger obendrein ;-)

Happy Trailz und viel Spass beim einspeichen!!

Markus
 
Titanspeichen gibt es in seltsamen Längen noch vereinzelt bei hibike.

Das sie eine geringere Festigkeit wie Stahl haben, gilt auch nur, wenn man von Rohstahl und Rohtitan ausgeht. Titan kann man mit diversen Zusätzen herrlich richtungabhängig in Sachen E-Modul verändern. Trotzdem bleiben Pyewackets Ausführungen richtig, nur die Dimensionen kann man eben leicht beeinflussen.
Die DT MMC waren nicht schlecht, aber ich denke, dass Titanspeichen leicht überholt sind. Verjüngt man sie, werden sie zu elastisch (zu große plastische Verformung).

ABER als Halbzeug für V-Brake-Federn kenne ich nichts besseres/leichteres. :daumen:

Stefan
 
Auf den E-Modul haben Legierungen ja in der Regel einen recht geringen Einfluß. Und den wird man bei Titanlegierungen auch mit großen Anstrengungen nicht an den von Stahl heranbringen.

Und da bringt auch eine hohe Vorspannung keine Steiferen Räder sonder einzig ein größerer Querschnitt, womit der Gewichtsvorteil wieder futsch ist.

Hat eigentlich schonmal jemand einen Satz Aluspeichen gewogen? Wäre mal interessant zu wissen, ob die überhaupt leichter sind als Stahl. Aber vermutlich nicht.
 
tuner schrieb:
ABER als Halbzeug für V-Brake-Federn kenne ich nichts besseres/leichteres. :daumen:
Stefan

wie bekommste denn Spannung auf die "Titanfeder" ?
Einfach nach dem Vorbild des Originals biegen geht doch nicht, weil die Titanfederspeiche dann zu labbrig ist.
 
checky schrieb:
wie bekommste denn Spannung auf die "Titanfeder" ?
Einfach nach dem Vorbild des Originals biegen geht doch nicht, weil die Titanfederspeiche dann zu labbrig ist.

Genau darum nehme ich ja auch nur die DT MMC! Alles andere ist wirklich zu labbrig. Etwas mehr Vorspannugn braucht man, aber da kann man das federdesign ja anpassen. Ich habe vorn und hinten Titanfedern und es funzt seit ewigkeiten sehr gut!

Stefan
 
tuner schrieb:
Genau darum nehme ich ja auch nur die DT MMC! Alles andere ist wirklich zu labbrig. Etwas mehr Vorspannugn braucht man, aber da kann man das federdesign ja anpassen. Ich habe vorn und hinten Titanfedern und es funzt seit ewigkeiten sehr gut!

Stefan

Wieviele g´s hats gebracht bei nem Satz V-Brake im Vergleich zu den Stahlfedern?
 
Gewichte:

Stahlfedern "Avid": 16g (2 Paar)
Titanfedern "Tuner": 8g (2 Paar)

Stefan
 

Anhänge

  • Avid Stahlfedern.JPG
    Avid Stahlfedern.JPG
    31,1 KB · Aufrufe: 68
  • Titanfedern.JPG
    Titanfedern.JPG
    31 KB · Aufrufe: 76
Ein Satz (32 Stück) soll 116 gr. wiegen.sind also leichter als Revos und DT MMC.Desweiteren gibt es sie auch als Säbelspeiche.Optisch sehen Titanspeichen um Welten besser aus als Stahlspeichen.Als einzige Nachteile sehe ich hoher Preis und geringere Dauerschwingfestigkeit,was aber rein theoretisch zu lösen wäre.
 
Das sie eine geringere Festigkeit wie Stahl haben, gilt auch nur, wenn man von Rohstahl und Rohtitan ausgeht.
Naja, ganz so ein Amateur bin ich ja doch nicht. ;) Ich vergleiche natürlich Ti6Al4V mit den bei Speichen eingesetzten Stählen.

Stahlspeichen: 1300-1500N/mm² 7,8gr/cm³
Ti6Al4V: 900-1000N/mm² 4,5gr/cm³

Also sollten Titanspeichen bei gleichen Querschnitt eigentlich mit geringerer Spannung eingespeicht werden.

Das Festigkeits/Gewichtsverhältnis der reinen Zugfestigkeit ist in diesem Beispiel bei Titan um ca. 15% besser.

Problem: Der Querschnitt im Kopfbereich ist meines Wissens nach der gleiche wie bei Stahlspeichen. Eine besondere Erhöhung ist auch nicht möglich, da die wenigsten ihre Naben aufbohren wollen. Der Speichenkopf ist zusammen mit dem Gewinde sicherlich der höchstbelastete Teil, überhaupt bei nicht endverstärkten Speichen.

Der E-Modul von Titan ist ca. bei der Hälfte von Stahl. Dadurch wird es noch wichtiger, daß die Speichen sich in der Nabe korrekt abstützen können. Denn ansonsten wird die Verformung zu hoch, (die Verformung durch Biegung ist ja doppelt so hoch wie bei Stahl, und damit auch die Biegespannungen) und die Speiche wird brechen.

Die Belastung im Speichenkopf ist zwar für mich zu komplex um sie mit meinen bescheidenen Kenntnissen der Mechanik zu rechnen, aber als Abschätzung warum Titanspeichen in dieser Form keine gute Idee sind, wird das obig erwähnte wohl hinreichend gültig sein.

Die angesprochenen MMC Legierungen bringen in der Zugfestigkeit wenig. Aber der E-Modul läßt sich dadurch laut Herstellern um bis zu 30% anheben.

Wäre interressant einen Versuch durchzuführen. Wer eine MMC Speiche hat, kann sie ja auf 2 Stützen legen, mit einem Gewicht belasten, die Verformung messen und so den E-Modul errechnen.
 
downhillschrott schrieb:
Naja, ganz so ein Amateur bin ich ja doch nicht. ;) Ich vergleiche natürlich Ti6Al4V mit den bei Speichen eingesetzten Stählen.

Stahlspeichen: 1300-1500N/mm² 7,8gr/cm³
Ti6Al4V: 900-1000N/mm² 4,5gr/cm³

Also sollten Titanspeichen bei gleichen Querschnitt eigentlich mit geringerer Spannung eingespeicht werden.

Das Festigkeits/Gewichtsverhältnis der reinen Zugfestigkeit ist in diesem Beispiel bei Titan um ca. 15% besser.

Problem: Der Querschnitt im Kopfbereich ist meines Wissens nach der gleiche wie bei Stahlspeichen. Eine besondere Erhöhung ist auch nicht möglich, da die wenigsten ihre Naben aufbohren wollen. Der Speichenkopf ist zusammen mit dem Gewinde sicherlich der höchstbelastete Teil, überhaupt bei nicht endverstärkten Speichen.

Der E-Modul von Titan ist ca. bei der Hälfte von Stahl. Dadurch wird es noch wichtiger, daß die Speichen sich in der Nabe korrekt abstützen können. Denn ansonsten wird die Verformung zu hoch, (die Verformung durch Biegung ist ja doppelt so hoch wie bei Stahl, und damit auch die Biegespannungen) und die Speiche wird brechen.

Die Belastung im Speichenkopf ist zwar für mich zu komplex um sie mit meinen bescheidenen Kenntnissen der Mechanik zu rechnen, aber als Abschätzung warum Titanspeichen in dieser Form keine gute Idee sind, wird das obig erwähnte wohl hinreichend gültig sein.

Die angesprochenen MMC Legierungen bringen in der Zugfestigkeit wenig. Aber der E-Modul läßt sich dadurch laut Herstellern um bis zu 30% anheben.

Wäre interressant einen Versuch durchzuführen. Wer eine MMC Speiche hat, kann sie ja auf 2 Stützen legen, mit einem Gewicht belasten, die Verformung messen und so den E-Modul errechnen.

Warum wird eigentlich Ti 6A 4V verwendet.Die Titanlegierung Ti 6Al-2Sn-4Zr-6Mo soll ca. 30% zugfester als Ti 6A-4V sein,wurde bisher nur sehr selten in der Fahrradindustrie eingesetzt (mir ist nur Syncros Tretlagerwelle bekannt).

Wenn man das Laufrad aber mit wenig Speichenspannung fahren würde,wird die Amplitude,der ständig be- und entlastenden Speichenspannungsunterschiede,größer,was bedeutet das die Haltbarkeit der Speiche verkleinert wird.
 
Warum wird eigentlich Ti 6A 4V verwendet
Ich weiß nicht, aus welcher Legierung DIESE Titanspeichen konkret sind, ich habe die Legierung genommen aus denen die Speichen waren, die anno dazumal verwendet wurden.

Siehe auch die MMC Speichen, da weiß auch niemand? aus welcher Legierung die konkret gefertigt werden.

Die Titanlegierung Ti 6Al-2Sn-4Zr-6Mo soll ca. 30% zugfester als Ti 6A-4V sein,wurde bisher nur sehr selten in der Fahrradindustrie eingesetzt (mir ist nur Syncros Tretlagerwelle bekannt).
Und bei der Tretlagerwelle ist es ziemlich unnötig einen zugfesteren Werkstoff einzusetzen, aber das ist nur eine ätzende Bemerkung gegen Syncros wie es dir Firma eh nciht mehr gibt.. ;)

Wenn man das Laufrad aber mit wenig Speichenspannung fahren würde,wird die Amplitude,der ständig be- und entlastenden Speichenspannungsunterschiede,größer,was bedeutet das die Haltbarkeit der Speiche verkleinert wird.
Stimmt. Noch ein Grund mehr.. ;)
 
downhillschrott schrieb:
Ich weiß nicht, aus welcher Legierung DIESE Titanspeichen konkret sind, ich habe die Legierung genommen aus denen die Speichen waren, die anno dazumal verwendet wurden.

Siehe auch die MMC Speichen, da weiß auch niemand? aus welcher Legierung die konkret gefertigt werden.

Und bei der Tretlagerwelle ist es ziemlich unnötig einen zugfesteren Werkstoff einzusetzen, aber das ist nur eine ätzende Bemerkung gegen Syncros wie es dir Firma eh nciht mehr gibt.. ;)

Stimmt. Noch ein Grund mehr.. ;)

Das mit der Tretlagerwelle war doch nur ein Beispiel.Hätte ich nur die Legierung genannt,hättet ihr bestimmt wieder unbezahlbarer Spinnerei vorgeworfen.Ich gehe auch davon aus das Ti 6A-4V für die Marwi bzw Dt Speichen verwendet wird.
 
Zurück