Marzocchi 66 RC3 Evo 2011 traveln?

Registriert
18. März 2007
Reaktionspunkte
15.032
Ort
Waldsee
Hi.

Mich würde mal interessieren, ob man eine Marzocchi 66 RC3 Evo 2011 irgendwie auf 170mm traveln kann. Und wenn ja, wie? Großer Aufwand, wie teuer, ...?

Gruß,

Flo
 
Hi.

Mich würde mal interessieren, ob man eine Marzocchi 66 RC3 Evo 2011 irgendwie auf 170mm traveln kann. Und wenn ja, wie? Großer Aufwand, wie teuer, ...?

Gruß,

Flo

geht, kann ich dir sogar machen, ohne da zu pfuschen. da original MZ bauteile verwendet werden, deine "alten" teile würdest natürlich ebenfalls mit zurück bekommen! :daumen:

ansonsten die 55er.
 
Würde mich auch sehr interessieren wie das geht und was man dazu benötigt.. evil? - oder sonst wer eine Ahnung?

Warum?
wenn du ne 170er Gabel willst, nimm die 55 RC3 evo ti
leichter und vom Ansprechverhalten sehr nah an der 180er 66.
55er ist sicher leichter, aber nicht so steif.
Ansprechen ist (nur) sehr nah :confused:

geht, kann ich dir sogar machen, ohne da zu pfuschen. da original MZ bauteile verwendet werden, deine "alten" teile würdest natürlich ebenfalls mit zurück bekommen! :daumen:
ansonsten die 55er.
Erklär mal!

Fahre zur Zeit eine RC2x '06 hätte aber nichts gegen eine etwas leichtere Forke mit dem neueren Dämpfungssystem; die 66er bauen mir aber zu hoch.
 
55er ist sicher leichter, aber nicht so steif.
Ansprechen ist (nur) sehr nah :confused:
Ich habe eine 55 und eine 66.
Beim Fahren merke ich nichts von mangelnder Steifigkeit der 55, Laborwerte interessieren mich nicht.
Die 66 hab ich seit über einem Jahr, die ist gut eingefahren und läuft mit 10er Öl sehr gut. Die 55 hat erst wenige km auf dem Buckel und geht trotzdem sehr gut, richtig eingefahren und eingestellt wird der Unterschied sehr sehr klein ausfallen.
 
Hallo

hier wird das Traveln an einer 44 RC3 durchgeführt (Beitrag Nr. 14). Sollte also auch bei einer 55 oder 66 RC3 funktionieren. De facto wird ein Spacer unter die Negativfeder gesetzt. Was ich jedoch nicht kapiere ist was mit der Federvorspannung/Ansprechverhalten passiert. Die muss ja erhöht werden damit die Positivfeder überhaupt wieder eingebaut werden da die ganze Federseite durch den Spacer länger wird. Der Typ der das gemacht hat meinte dies spiele keine Rolle da die Feder linear wäre und die erhöhte Vorspannung nichts daran ändern würde: You will ofcourse need to compress the spring the same height of the spacer you`ve added when you screw on the top cap as the main spring would protrude the inner leg. The springs are linear, so the rate/"feel of the spring" would not be affected.
 
Hat schon jemand (z.B. @evil_rider ) gemessen, wie groß der Federweg der 44 von den Buchsen her maximal sein kann? Dann spare ich mir das Messen. ich meine mal etwas von 165mm gelesen zu haben, finde aber den Beitrag nicht mehr.


EDIT: Gefunden!
wird durch den federseitigen kolben begrenzt, den von einer 150er und gut ist... kartusche hat dann allerdings nur 3mm spielt zwischen endanschlag und bevor der kolben in selbiger anschlägt... heisst bei sehr schnellen ausfedern(absprung) kanns schonmal klonk machen... ansonsten lässt sich ne 44 auch ohne weiteres auf 160mm aufblasen... mehr als ne RC3 kartusche aus einer 55 sowie kolbengestänge brauchs dazu nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück