Marzocchi Bomber Z2

Registriert
19. Oktober 2014
Reaktionspunkte
10
Ort
Dresden
Hallo Leute.

Habe kürzlich sehr günstig eine Marzocchi Bomber Z2 erstanden. Ich denke, ich konnte sie als die Z 2 Bam von 1999 identifizieren (Anhand der Optik in Verbindung mit den 80mm Federweg und der EBH von 445 mm).

Ich möchte sie gern in mein Sunn Xircuit von 1998 einbauen. Dazu muss ich die Gabel allerdings traveln. Geht es bei der Gabel überhaupt? Wenn ja, wie und woher bekomme ich noch Spacer? Ein Manual habe ich auch, aber da steht speziell dazu nichts drin...

Freue mich über alle Infos.

Ride on!
 
Die Z2 kam ja standardmäßig 80 mm Federweg, wenn du den SAG abziehst (den Weg, den die Gabel beim "aufsitzen" eintaucht) kommst du auf die vermutlich 60 mm Federweg, die das Sunn original hat. Spacer / kürzere Federn gibt es nicht.

Bei meiner 98er Z1 hatte ich die Federn gekürzt und aus einem alten Lenker 2 2 cm lange Rohrstücke abgeschnitten um die Negativfedern zu verlängern (sonst klappert die Gabel beim Ausfedern).
Im Ergebnis war das dann aber so weich, dass die Gabel schon bei Drops aus ~15 cm im normalen Stadtverkehr durchschlug.
Die Methode kann ich also nicht empfehlen.
Ich hatte sie dann wieder auf 100 mm umgebaut und es fühlte sich alles in allem besser an. Mein Kona war original auch nur mit ~80 mm Federweg ausgestattet.
Ich habe noch eine Z3 Light aus 98 und auch die hat von Haus aus zu weiche Federn. Wenn man mehr als 70 Kg wiegt sollte man sich härtere besorgen.

Fazit: Bau sie ein und fahr erstmal eine Weile. Mach am besten noch ein Foto vom Ergebnis, damit lässt sich besser einschätzen, ob der Lenkwinkel nicht doch zu krass ist. Dann empfehle ich dir noch ein Ölwechsel zu machen & neue Dichtungen zu verbauen. Du kannst die 30 mm BAM Dichtungen nehmen, sowohl auch die als 'M-Arch' betitelten. Die Service Handbücher müsste es noch auf der Marzocchi Homepage geben.
 
Notwenidges Werkzeug für den Service:
  • 12 mm Nuss + Verlängerung für die 'Bodenmuttern'
  • 24 mm Nuss für die Topcaps
  • kleiner Schlitzschraubendreher für die Sprengringe
  • Inbusschlüssel für die Versteller
  • 19 mm Maulschlüssel um die Abstreifer und Öldichtungen auszupressen
  • 30 mm Nuss um die neuen Dichtungen wieder einzupressen
  • 7,5 wt Dämpfungsöl bei extra harten Federn dann 10 wt
  • Fett für die Öldichtungen

Anleitungen gibt es aber zu hauf.
 
Ok, danke! Ich wiege tatsächlich über 80 kg. Es sind schon stärkere Federn eingebaut. Erstaunlicher Weise befinden sich die Dichtungen in einem super Zustand.
Du würdest also die Gabel zunächst unverändert einbauen?

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 
Zurück