- Registriert
- 25. Januar 2004
- Reaktionspunkte
- 1
Ja, ich schon wieder mit meiner Marzocchi MX Comp ETA 2005
Nachdem ich nun weiss wie ich die Feder/Dämper-Einheit ausbauen kann (Danke an Findus) und ich bei der Gelegenheit auch das (dreckige) Öl erneuert habe (SAE 7.5, 135 ccm), frage ich mich:
Wie kriegt man das klackern (klappern) wirklich weg?
Ok, einen Schlauch kondommässig über die mitte der Feder ziehen? Hat der Schlauch überhaupt platz? Wie länge hält das so?
Ich sehe nur an der Feder unten leichte Berührungsspuren der Rohrinnenwand. Also dort ggf. den schlauch drüberziehen?
Oder einen Distanzhaltergummi zwischen der "Stange" und der Feder innen platzieren? So, dass die Feder nicht mehr seitlich wegrutscht?
Das klackern tritt bei kleinen schlägen von unten her auf. Nicht wenn ich mit dem Eigengewicht die Gabel von oben her belaste.
Es ist nicht die Bremse die klappert.
Oder hat jemand eine Stellungsnahme von Marzocchi zu dem Symphton?
Danke für Ideen oder ganze Lösungsansätze.
caoz

Nachdem ich nun weiss wie ich die Feder/Dämper-Einheit ausbauen kann (Danke an Findus) und ich bei der Gelegenheit auch das (dreckige) Öl erneuert habe (SAE 7.5, 135 ccm), frage ich mich:
Wie kriegt man das klackern (klappern) wirklich weg?
Ok, einen Schlauch kondommässig über die mitte der Feder ziehen? Hat der Schlauch überhaupt platz? Wie länge hält das so?
Ich sehe nur an der Feder unten leichte Berührungsspuren der Rohrinnenwand. Also dort ggf. den schlauch drüberziehen?
Oder einen Distanzhaltergummi zwischen der "Stange" und der Feder innen platzieren? So, dass die Feder nicht mehr seitlich wegrutscht?
Das klackern tritt bei kleinen schlägen von unten her auf. Nicht wenn ich mit dem Eigengewicht die Gabel von oben her belaste.
Es ist nicht die Bremse die klappert.
Oder hat jemand eine Stellungsnahme von Marzocchi zu dem Symphton?
Danke für Ideen oder ganze Lösungsansätze.
caoz