Mavic Crossride oder Fulcrum Red Metal 5

Registriert
19. September 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne einen neuen lfs kaufen.
Zur Wahl habe ich die Mavic Crossride oder Fulcrum Red Metal 5.

Welche von denen sind besser bzw sind sie gleichwertig?
Ich fahre nur ab und zu. Das Gewicht steht bei mir nicht im Vorfergrund.
MfG
Patrick
 
Das tut mir dann leid. Ich habe schon eine Weile gegoogelt aber nichts richtiges gefunden.
Von mir aus kann man dann auch den Thread wieder löschen.

Ich bitte um Entschuldigung für die Umstände

MfG
Patrick
 
das kannst Du halten wie die Dachdecker.

Es sind beide sehr ähnlich von der Wertigkeit und bieten sehr viel Laufrad für's Geld.
Am Besten kaufst Du Dir den der Dir besser gefällt. Der RM5 hat übrigens einen sehr laut knatternden Freilauf, falls das für Dich auch noch wichtig sein sollte.
 
Mal eine Frage zum Freilauf. Hatte den Mavic Crossride und der Freilauf war ok,
habe jetzt bzw. heute den Red Metal 5 eingebaut und der Freilauf ist erschreckend
leise :o, wie lange dauert es denn ungefähr bis er so schön laut knattert (in km)?

Zum Threadersteller, konnte ja nun beide vergleichen, wenn auch den Red Metal 5 bis jetzt nur sehr kurz.

Meiner Meinung nach sind sie auf dem selben Niveau, der Red Metal 5 ist oder soll ca. 100g leichter sein, ich merke es aber nicht.

Wie schon oben gesagt, kauf dir den der dir optisch besser gefällt.
 
Hallo,
optisch sind beide LFS top! Wobei mir der Red Metal 5 ein Tick besser gefällt.
Jetzt bin ich aber recht günstig an einen Mavic LFS 2011 gekommen.

Danke für eure Antworten

Gruß Patrick
 
Mal eine Frage zum Freilauf. Hatte den Mavic Crossride und der Freilauf war ok,
habe jetzt bzw. heute den Red Metal 5 eingebaut und der Freilauf ist erschreckend
leise :o, wie lange dauert es denn ungefähr bis er so schön laut knattert (in km)?

Zum Threadersteller, konnte ja nun beide vergleichen, wenn auch den Red Metal 5 bis jetzt nur sehr kurz.

Meiner Meinung nach sind sie auf dem selben Niveau, der Red Metal 5 ist oder soll ca. 100g leichter sein, ich merke es aber nicht.

Wie schon oben gesagt, kauf dir den der dir optisch besser gefällt.

das dauert immer eine Weile. Auch die Crossrides werden mit der Zeit lauter.
Ich meine die sind beide etwa gleich schwer. Fulcrum gibt seit jeher ihre Werksgewichte immer etwas sehr optimistisch an. Ausserdem ist der RM5 Spanner von der schweren Sorte, dafür aber besser wie der Crossridespanner.
 
Guten Morgen Gemeinde!
Ich hab mich mal quer durch die Red Metal 5 Threads gelesen. Scheint ja alles in allem ein recht interessanter LRS zu sein. Da ich innerhalb der letzten 2,5 Jahre viel mit verschiedenen Laufrädern experimentiert habe und mit keinem so richtig zufrieden war (Mavic Crossride, DT Swiss 5.1D, Sun Single Track etc., also auch gänzlich unterschiedliche Gewichts- Breiten- und Preisklassen), habe ich mir nun auch den Red Metal 5 bestellt. Gerade als 105kg-Mann bin ich besonders auf die Stabilität (Steifigkeit, Spurtreue des Vorderrads, Reifensitz im Felgenbett) gespannt. Ich werde dann nach diversen Testkilometern auch mal wieder berichten.
Aufgefallen ist mir, dass in diversen Threads über die angeblich schlechten (besonders schweren?) Original Schnellspanner geschrieben wurde. Taugen diese Schnellspanner wirklich qualitativ nix, oder ist das nur ein Gewichts-Thema? Ich dachte immer, dass bei einem LRS eigentlich nur die rotierenden Massen (Felgen, Schläuche, Reifen) das Problem bzgl. Gewicht darstellen, der Schnellspanner ist hiervon ja am zentralen Punkt des Laufrads nicht wirklich betroffen, oder täusch ich mich da?
mfg
 
Hi,
für 105kg halte ich einen System LRS mit wenig Speichen für nicht gerade ideal... :)

Ist er für dein Gewicht überhaupt freigegeben?

Überleg doch mal, ob du dir nicht von den Laufradbauern hier im Forum einen guten Satz für dein Gewicht abgestimmt bauen lässt.

Kosten liegen zwar wahrscheinlich bei 300,-- aufwärts, aber dafür hättest du etwas, was auch wahrscheinlich länger hält.

Schnellspanner sind halt ziemlich schwer, bei dem Gewicht, das auf den ersten Blick "blendet" macht das nachher gut was aus, wenn es statt 1800+gr auf einmal 1900gr. sind.

Dann kommen P/L mäßig auch wieder andere Dinge in Betracht.

grüße
sun909
 
Guten Morgen Gemeinde!
... habe ich mir nun auch den Red Metal 5 bestellt. Gerade als 105kg-Mann bin ich besonders auf die Stabilität (Steifigkeit, Spurtreue des Vorderrads, Reifensitz im Felgenbett) gespannt.

Bin auch in deiner Gewichtsklasse. Ich hab die RM10 und Flow/CXRay/Ahub74. Der Unterschied in der Steifigkeit ist enrom (hätte ich eigentlich nicht gedacht). Dagegen sind die RM10 butterweich. Da die RM5 noch leichter sind, wird es kaum besser mit denen.

Original Schnellspanner geschrieben wurde. Taugen diese Schnellspanner wirklich qualitativ nix, oder ist das nur ein Gewichts-Thema?

Der SPSatz wiegt ~140g. Ich hatte bei mir den Deore (~120g) sowie den Titansp (47g aus dem LBMNTS für nen 20€) Probleme im Wiegetritt. Die Bremsscheibe schleifte immer am Bremssattel. Mit den Fulcrum SP ist es dagegen nicht so ;)
 
Bin auch in deiner Gewichtsklasse. Ich hab die RM10 und Flow/CXRay/Ahub74. Der Unterschied in der Steifigkeit ist enrom (hätte ich eigentlich nicht gedacht). Dagegen sind die RM10 butterweich. Da die RM5 noch leichter sind, wird es kaum besser mit denen.

Der SPSatz wiegt ~140g. Ich hatte bei mir den Deore (~120g) sowie den Titansp (47g aus dem LBMNTS für nen 20€) Probleme im Wiegetritt. Die Bremsscheibe schleifte immer am Bremssattel. Mit den Fulcrum SP ist es dagegen nicht so ;) [/font]

Also meine Meinung über die Steifigkeiten, besonders in Bezug auf mein Körpergewicht bilde ich mir zwischenzeitlich lieber selbst.
U.a. hatte ich einen hochgelobten DT Swiss 5.1d mit 36 Speichen auf einer Hope II Pro Nabe und der hat mich absolut nicht überzeugt. Der war auch weich ohne Ende.
Gerade in den diversen RM5 Threads melden sich einige Leute, die ebenfalls in meiner Gewichtsklasse unterwegs sind und mit dem RM5 hochzufrieden sind. Somit bin ich für den RM5 einfach mal empfänglich und gehe vorurteilsfrei an ihn ran.
Abgesehen davon, daß 150 EUR einfach auch eine Preisklasse sind, in der das Experimentieren nicht so weh tut.

Was die Schnellspanner angeht: Der Aspekt der schleifenden Bremsscheibe ist sehr interessant, und das man selbigen evtl. mit dem stabileren SSP eindämmen kann.
Momentan schleift meine vordere 203er Scheibe nämlich auf der Strasse zwischen 18 und 20km/h fast immer - Laufrad Sun Single Track auf DT Swiss Onyx Nabe mit Shimano XT Schnellspanner.
Werde das auf jeden Fall antesten.
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also wenn eine DT 5.1 auf einer Hope Nabe (welche Speichen?) in 36 Speichen "weich" war, dann lag das mit Sicherheit eher am schlechten Aufbau...

Daher mein Hinweis auf einen vernünftigen (!) Laufradbauer mit belastungsgerechtem Aufbau.

Nichts desto trotz gebe ich dir Recht, dass 150,-- oder auch 120,-- als 2010er Modell nicht so weh tun bzw. als 2. LRS meist seine Verwendung finden kann :)

grüße
sun909
 
Nach meiner Erfahrung haben Durchschnitts-Biker (und Laufradbauer) im Regelfall nicht die geringste Ahnung davon, was es bedeutet, wenn Fahrergewichte jenseits der 100kg-Marke auf die Laufräder einwirken (das ist nicht böse gemeint!)
Wo ein Laufradsatz von einem 80kg-Mann noch als traumhaft steif und solide eingestuft wird, kann sich das beim 105kg-Mann schon anfühlen wie der Tanz auf den rohen Eiern.
Deshalb ist in meiner Gewichtsklasse der Selbstversuch immer noch die beste Methode, um dem Metarial auf den Zahn zu fühlen.
(Gleiches gilt übrigens auch ganz besonders für Federgabeln und Dämpfer)
Ich gebe Dir allerdings recht, dass ein durchschnittlicher Aufbau des Laufrades das Potenzial der verwendeten Komponenten zunichte machen kann.
mfg
 
Na ja,
den hier vertretenen LRS-Bauer (felix, schnellerpfeil etc.) traue ich dieses Wissen und die Gewichtsklasse ohne Zucken zu.

Mein Crossride hält auch ohne Probs mit 90kg inkl. Gepäck. Wie das bei 20% mehr Gewicht ausschaut, ist wieder etwas anderes, kann ich nicht beurteilen.

Bei dem von dir genannten Material kann es aber m.E. nur am schlechten Aufbau gelegen haben, aber vielleicht äußert sich einer der Pros da noch zu.


grüße
sun909
 
So, gestern kam der Red Metal 5, heute vormittag montiert und gerade zurück von der ersten Tour. Mein erster Eindruck: Sehr gut verarbeitet und auch unter meiner Last ausreichend steif (auch im wirklich groben Gelände). Im Gegensatz zu anderen Aussagen hier im Forum, ist der Freilauf meines LRS absolut geräuschlos. Angeblich soll sich das ja noch ändern, da bin ich ja gespannt, wieviele 1000km ich da draufschrubben muss, bis sich der Sound verändert...
Was mich auf Anhieb absolut positiv überrascht hat, daß in Verbindung mit den originalen Schnellspannern die Bremsscheiben wirklich 100% klingelfrei sind. Ich konnte kien einziges MAl ein Schleif- oder Klingelgeräusch vernehmen. Gerade meine 203er Scheibe am VR hat mit jedem bisherigen LRS zwischen 18 und 20km/h Geräusche von sich gegeben. Das ist (sofern es so bleibt) ein riesen Fortschritt! Was mich ein wenig stört, daß die Schrauben zur Bremsscheibenbefestigung nicht komplett in der Nabe verschwinden, sondern hinten wieder einige Gewindegänge zum Vorschein kommen, wenn sie komplett eingedreht sind. Gerade an der Stelle ist Derckbeschuss ja absoluter Standard.
Erstes Resumee: Sehr guter LRS, der wohl in der Preisklasse bis 160 EUR schwer zu toppen sein dürfte.
 
Nachtrag: Heute nach der 2. ausgiebigen Tour mit dem Red Metal 5 kann ich mein erstes Resumee nur nochmal bestätigen. Sicher, mein Double Track Laufradsatz war steifer, wog aber auch 1kg mehr...
Und eines Tages wird vielleicht sogar der Freilauf ein Geräusch von sich geben... ;-)
mfg
 
Hallo,
ich bin mittlerweile günstig zu einem Crossride 2011 Laufradsatz gekommen. Konnte ihn aber noch nicht testen, da mein bike noch nicht ganz fertig ist.

Sobald ich meine erste Runde gedreht habe werde ich auch meinen Teil dazu geben.

Gruß
Patrick
 
Jepp, wenn es so wäre, würde ich direkt mehrere Sätze ordern....

Gruß Schwitte

P.S. Für um die 150 EUR bekommt man mit dem Red Metal 5 einen grundsolider LRS mit guten Steifigkeitswerten und schicken Design. Die Felge ist nicht zu schmal, so passt auch ein AM-Reifen drauf.
Würde ich jedem preisgleichen XT-Satz vorziehen. Nicht wegen der Haltbarkeit, sondern weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass industriegelagerte Naben meist leichter laufen als die XT-Schräglager.
 
Zuletzt bearbeitet:
also meines Wissens haben RM5 und 10 auch Konuslager. Erst ab RM3 gibt es bei Fulcrum Industrielagerung. Industrielagerung hat aber übrigens der Mavic Crossride, genauso wie die gleich breite Felge mit einer Maulweite von 19mm, was für Reifen bis max 2.25 langen sollte.

Abgesehen davon halte ich diese günstigen LRS'e für gut bei Tourenfahrern bis max. 90kg. Darüber hinaus und oder bei härterer Fahrweise sollte man sich wirklich etwas anders holen.
 
Hallo zusammen,
ich bin jetzt das erste Mal mit den Crossride gefahren und muss sagen ich bin sehr zufireden.
Lediglich die Schnellspanner sind für mein Gewicht von 85kg etwas zu weich. Da hat es mir das Laufrad gebogen beim bremsen.

Gruß
Patrick
 
Hallo zusammen,
ich bin jetzt das erste Mal mit den Crossride gefahren und muss sagen ich bin sehr zufireden.
Lediglich die Schnellspanner sind für mein Gewicht von 85kg etwas zu weich. Da hat es mir das Laufrad gebogen beim bremsen.

Gruß
Patrick

Ich gehe davon aus, daß Du uns sagen willst, daß die Gabel beim Bremsen nach hinten flext. Das ist völlig normal und muss auch so sein, sonst würde sie nämlich irgendwann brechen. Wenn es das Laufrad "biegt", solltest Du es schleunigst zur nächsten Entsorgungssation bringen.
Ein Schnellspanner kann nicht zu weich sein, er dient ja lediglich dazu, das Laufrad in der Aufnahme der Gabel zu fixieren und nicht als Achse. Unterschiede gibt es in der Klemmkraft diverser Schnellspanner, was sich evtl positiv / negativ auf das Schwingverhalten von Bremsscheiben auswirken kann.
 
ja, diese Crossrideschnellspanner mit Plastikwiderlager taugen nicht wirklich viel. Alternativ einen der steifsten Schnellspanner wo überhaupt gibt benutzen -> den Shimano XT.
 
Zurück