Maximale Belastung eines Bleiakkus? + Lampenbau

Registriert
19. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Ich bin gerade dabei, mir eine Selbstbaulampe zusammenzubasteln.
Gerade habe ich den Panasonic LC-R127R2PG Bleiakku (12V 7,2Ah) bestellt.
Dazu habe ich mir Osram Decostar IRC Brenner mit 10°, 24°, 36° und 60° jeweils mit 20W und 50W bestellt. Sobald ich alles zusammen habe will ich hier einen großen Vergleichstest der Osram Decostar IRCs posten (Fotos).

Habe dazu aber noch ein paar ungeklärte Fragen:
a) Mit wieviel Strom (A) kann ich diesen Bleiakku maximal belasten?
b) Hab gelesen, Bleiakkus dürfen nicht unter eine gewisse Spannung kommen (Tiefentladung). Wie kann ich das verhindern?

Wenn ich mit diesem Test fertig bin will ich es auch mit 2 Lithium-Ion Akkus (2 BP-945 in serie von topishop - scheint er aber momentan ich auf lager zu haben) versuchen. Dann kann man den unterschied zu 12V und 14,4V gut sehen.
 
Naja, 10 V nach einer Stunde entladen, aber nicht von Anfang an.

Aber das ist ja auch ein Nachteil an Bleiakkus. Je höher der Entladestrom, desto weniger holt man von der eigendlichen Kapazität raus.
Bei 10 V würde ich spätestes aufhören mit Entladen.
Zeigt auch, bei ca. 4A ist der Akku mit 7.2Ah nach 1h leer. :eek:

Grüssle
AWI
 
Hier fasse ich mal den Unterschied zwischen Bleiakku und Li-Ion Akku zusammen:

Panasonic LC-R127R2PG1:
  • Kapazität: 7,2Ah
  • Spannung: 12V
  • Gewicht: 2,5 kg
  • Lebensdauer: 3 Jahre (?)
  • Kosten mit Lieferung: 19,45
  • Kosten/Ah: 2,70 Euro
  • Gewicht/Ah: 347g
  • Kosten Ladegerät: ca. 13 Euro (AL300)

2x Nachbauakku BP-945/941 (ohne bratbeck platine, nachbauakkus parallel geschaltet)
  • Kapazität: 6,5 Ah
  • Spannung: 14,4V
  • Gewicht: 0,61 kg
  • Lebensdauer: 3 Jahre (auch ohne Verwendung)
  • Kosten mit Lieferung: 37,85
  • Kosten/Ah: 5,82 Euro
  • Gewicht/Ah: 94g
  • Kosten Ladegerät: ca. 13 Euro
Kennlinie Bleiakku:


Bei einer 20W IRC zieht die Lampe 1,67A vom Akku (20W/12V=A). 3h Betrieb sollte da schon drin sein. Unter 9V sollte die Spannung des Bleiakkus keinenfalls kommen, da dies den Akku schädigt (=Tiefentladung).
Bleiakkus nach jeder Verwendung laden! Bei Lagerung alle 6 Monate.

Kennlinie Li-Ion Akku:
?

Bei einer 20W IRC sollte die Lampe 1,39A vom Akku (20W/14,4V=A) ziehen. Dem ist aber nicht so, sie zieht mehr. Warum genau kann ich nicht erklären.

Momentanes Fazit:
17 Euro (etwa 5 Bier im Lokal ;) ) mehr und man erhält durch die Überspannung der Osram Decostar 20W IRC Lampe mehr Licht und schleppt 1,89 kg weniger herum.
 
Bei einer 20W IRC sollte die Lampe 1,39A vom Akku (20W/14,4V=A) ziehen. Dem ist aber nicht so, sie zieht mehr. Warum genau kann ich nicht erklären.

Weil die 20 Watt der Birne für 12 Volt angegeben sind. Bei 14,4 Volt wird eine höhere Leistung umgesetzt, daher der höhere Strom.

Tolle Signatur übrigens...
 
Hi

Für alle die's wissen wollen tipp ich nochmal meine Tabelle mit der Stromaufnahme einer Masterline bei Verschiedenen Spannungen ab.
Die jeweilige Leistung kann man dann mit der Formel Spannung X Strom ausrechnen.

Spg 20W

8,00V 1,39A
8,50V 1,43A
9,00V 1,47A
9,50V 1,52A
10,0V 1,55A
10,5V 1,59A
11,0V 1,63A
11,5V 1,67A
12,0V 1,70A
12,5V 1,74A
13,0V 1,78A
13,5V 1,81A
14,0V 1,85A
14,5V 1,88A
15,0V 1,92A
15,5V 1,95A
15,5V 1,95A
16,0V 1,99A
16,5V 2,02A

:mad: Edit Wie kriegt man hier in eine Tabelle eine Formatierung rein ohne mit Nullen auffüllen zu müssen?

Gruß bergnafahre
 
@Bergnafahre: In der Code oder PHP-Umgebung geht das gut (Tabelle mit Leerzeichen, keine Tabs, tabs werden hier im forum in leerzeichen umgewandelt. unnötige leerzeichen werden außerhalb dieser umgebung gelöscht).

Code:
3v      1,3a
8,2v    1a
3,45V   2,45a

PHP:
3v      1,3a
8,2v    1a
3,45V   2,45a

Alternativ gibt es das Programm Email Effects.

Damit kannst du dann spielend sowas erstellen:

PHP:
+-----------------------+
| Strom Masterline 20W  |
+------------+----------+
| Ausgangssp.|  Strom   |
+------------+----------+
|    8,00V   |  1,39A   |
|    8,50V   |  1,43A   |
|    9,00V   |  1,47A   |
|    9,50V   |  1,52A   |
|    10,0V   |  1,55A   |
|    10,5V   |  1,59A   |
|    11,0V   |  1,63A   |
|    11,5V   |  1,67A   |
|    12,0V   |  1,70A   |
|    12,5V   |  1,74A   |
|    13,0V   |  1,78A   |
|    13,5V   |  1,81A   |
|    14,0V   |  1,85A   |
|    14,5V   |  1,88A   |
|    15,0V   |  1,92A   |
|    15,5V   |  1,95A   |
|    15,5V   |  1,95A   |
|    16,0V   |  1,99A   |
|    16,5V   |  2,02A   |
+------------+----------+

Kennst du die Werte für die Osram Decostar IRC 20W auch?
 
Hi

@ paci
Prima Diagramme!:daumen: Da sieht man schön, dass die 20W deutlich mehr von Überspannung profitiert als die 35W:eek:
Deren Widerstandsanstieg scheint höher auszufallen als der der 35W Version. Demnach ist sie heisser und auch heller.:love:

@ phex²
:daumen:
Code:
Danke    für   den    Tip
:daumen:
PHP:
[fontcolor=red] Wozu brauch ich dann noch PHPcode? Für fontcolorbefehle?
OK, Ich seh schon da bräuchte ich wahrscheinlich erst mal ein "PHP für Dummies" :lol:

Gruß Bergnafahre
 
Habe jetzt alle meine Teile zusammen und werde in den nächsten Nächten das austesten.

Noch eine Frage: Wie weit würdet ihr bei dem Panasonic Bleiakku maximal bei der Spannung runtergehen? Also ab welcher Spannung würdet ihr ihn nicht mehr benutzen? 9V?
 
Da sind ein paar grundsätzliche Überlegungsfehler drinnen:

* Bleiakku hat KEINE Lebensdauer, Li-Ion dafür schon (egal ob mit oder ohne Verwendung)
* die Frage nach der Entladung bis wie weit runter stellt sich nicht:
--> beim Bleiakku, lange bevor die Spannung kritisch wird, kein Leuchten der Birne mehr
--> beim Li-Ion ohne automatischer Unterspannungsabschaltung im selben Fall bereits unwiederbringliche Schädigung der Zellen

PS: grundsätzlich ist ein Bleiakku gut für kurze Verwendung mit HOHEN Strömen (= Kfz-Starter), für Dauerstromentnahme mit geringen Strömen unpassend.
Billig und sehr "robust", sonst würde das System für so eine Lampenanwendung gar nicht vewendet werden.
 
Da sind ein paar grundsätzliche Überlegungsfehler drinnen:

* Bleiakku hat KEINE Lebensdauer, Li-Ion dafür schon (egal ob mit oder ohne Verwendung)
* die Frage nach der Entladung bis wie weit runter stellt sich nicht:
--> beim Bleiakku, lange bevor die Spannung kritisch wird, kein Leuchten der Birne mehr
--> beim Li-Ion ohne automatischer Unterspannungsabschaltung im selben Fall bereits unwiederbringliche Schädigung der Zellen

PS: grundsätzlich ist ein Bleiakku gut für kurze Verwendung mit HOHEN Strömen (= Kfz-Starter), für Dauerstromentnahme mit geringen Strömen unpassend...
Einspruch;)
- Ein Bleiakku hat auch eine begrenzte Lebensdauer, allerdings nicht so "kritisch", wie bei LiIon. (welche meiner Meinung nach ziemlich überbewertet wird, meine ersten LiIons habe ich vor viiielen Jahren gebraucht gekauft und die haben noch deutlich mehr als 50% Kapa...)
- Bleiakku geht hops, wenn Du ihn zu tief entlädst, nicht unter 10V (Leerlauf), hier ist auch die Gefahr, daß eine Zelle verpolt geladen wird, wenn die anderen noch Saft haben.
- Warum sollte man Bleiakkus nicht für Dauerstromentnahme nutzen? Geht eigentlich ganz gut;) Autoakkus sind eher für kurze Spitzenströme ausgelegt und haben eine eher hohe Selbstentladung, Bleigel eher nicht.

Der Nikolauzi
 
Einspruch;)
- Warum sollte man Bleiakkus nicht für Dauerstromentnahme nutzen? Geht eigentlich ganz gut;) Autoakkus sind eher für kurze Spitzenströme ausgelegt und haben eine eher hohe Selbstentladung, Bleigel eher nicht.

Der Nikolauzi

Hallo

Recht geb:daumen:
Der Einsatzzweck hängt bei Bleiakkus in sehr hohem Maße von der Bauart ab.
Von daher ist eine solche pauschale Aussage "nicht geeignet" unzutreffend. Hohe Kurzzeitströme können sie alle wobei KFZ Batterien aufgrund ihrer Konstruktion dazu besser geeignet sind als die hier verwendeten Bleigel Akkus.
A Propos "geringe Ströme" : Bezogen auf die Nennkapazität sind die hier im Allgemeinen verwendeten Akkus sehr hoch belastet was bei Verwendung nur einer LiIonZelle z.B. sogar zu einer grenzwertigen Belastung der Zelle führen würde. Ein Bleiakku dagegen kann das locker weg.

Gruß bergnafahre
 
sic est.

Zumal die Bleigelteile kapazitätsmäßig oft bei Entladungen von 0,1C angegeben sind.
Im Winter bei mehr als 0,5C sollte man besser von merkbar weniger Kapazität ausgehen.
Ein von mir verwendeter 2,2Ah war bei ~1,5A nach 45 Minuten platt, macht somit nur ca. 50% der Nennkapazität.
Bei 400mA hielt der locker 5H -> 2Ah rechnerisch.
 
Zurück