Ich hab noch nich so wirklich ne Ahnung von irgendwelchen Abkürzungen für Techniken oder Systeme deswegen bitte ma kurze Erläuterung^^:
ETA=Extension Travel Adjustment
Das ist bei den Marzocchigabeln. Am linken Gabelholm kann man einen kleinen Hebel umlegen; federt man nun mit der Gabel ein bleibt sie unten und man hat noch so 30mm Restfederweg. Ist bei meiner Z1 mit 130mm wirklich goldwert, wenn man bergauf will!
ähnlich is das bei Roch Shox mit dem
U-Turn
Hier kann man auch den Federweg verringern, allerdings nicht so viel und ist aufwändiger, da man das nur im stand machen sollte, da man an einem Gabelholm einen Hebel mehrmals drehen muss um sie Schritt für Schritt abzusenken. z.B. bei einer
Pike: von 140mm auf bis zu 90mm, tiefer geht nicht.
Hier federn die restlichen cm auch noch ganz normal ein! (Die Marzocchis sind im abgesenktem Zustand fast hart, selbst im Wiegetritt berauf)
Was evtl auch noch interessant wäre, ist eine externe
Zugstufeneinstellung. d.h. man kann einstellen, wie schnell die Gabel wieder ausfedert. z.b. schnell, wenn man treppen runterkachelt, oder langsam bei normalen Abfahrten.
Allerdings einmal eingestellt verändert man daran nicht mehr so viel.
Auf der Marzocchi Homepage findest du auch noch andere
Abkürzungen erklärt.
...und dann noch die Sache mit dem offenen Ölbad und lauter son Kram, was will mir das sagen?
es gibt halt verschiedene Feder-/Dämpfungssysteme
z.b.: Stahlfeder/Elastomer (trockenes System ohne Öl) hat ein gleichbleibendes Federverhalten, kann durchschlagen
Luft/Stahlfeder/Öl (z.B. bei den Marzocchis) mit der Luft wird die Gabel "vorgespannt" und auf das Fahrergewicht eingestellt. Außerdem wird die Härte damit variiert. Je mehr Luft, desto härter. Dann noch Die Stahlfeder aus normales Federelement und das Öl ist für die Dämpfung da. (ähnl. auto) Diese Gabeln haben einen progressiven Federungsverlauf, das heißt die Gabel wird zum Ende des Federwegs härter, somit sollte ein Durchschlagen verhindert werden.
Was willst du denn so fahren, dass du mit der Z1 liebäugelst? Was ich auch noch empfahlen kann ist die MX Pro(oder Comp) je mit 105oder120mm. bekommt man auch nicht zum durchschlagen, spricht Marzocchitypisch sehr schön an.
Unterschiede zw Pro und Comp sind, dass die Pro sensiblere Ventile hat und eine exteren Zugstufeneinstellung, die Comp hat diese nur intern, über einen langen Inbus im Gabelholm einzustellen. (wie gesagt, verstellt man nicht sooo oft)
hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen!
greetz
Tillninjo