Mechanisch zu Hydraulisch - 1x10 oder 1x11

spümco

schmierfink
Registriert
18. April 2004
Reaktionspunkte
461
Das Thema sagt es ja schon - ich möchte gern mein Rove auf hydraulische Disk´s umrüsten.
Aktuell verbaut ist eine angepasste 1x10 SRAM Apex/ GX mit 10-fach Sunrace 10-46.
STI´s sind noch die ursprünglichen 2x10 montiert.
Soweit meine Recherchen ergaben, ist lediglich die SRAM S-700 für 10-fach in Verbindung mit Hydraulischer Bremse ausgelegt. Linker Hebel dann nur in 2-fach - nicht schön, würde aber funktionieren.
Gibt es dafür noch andere 1x10 Alternativen, ich möchte eigentlich ungern mit verschiedenen Hebeln hantieren.
Oder wäre es geschickter, gleich direkt zu 1x11 zu gehen und die Mehrkosten sind´s wert?
 
11fach ist jetzt schon bis in die untere Mittelklasse Standard und man kann wohl davon ausgehen, dass die Entwicklungsgelder zukünftig kaum in neue 10fach-Hydro-STI fließen werden. Eher werden die günstigen 11fach-Hydros in Zukunft besser und billiger, das war bei den Schaltkomponenten ja auch nicht anders. Deshalb würde ich direkt auf 1x11 gehen.
 
Wenn du bei SRAM Road bleibst, kannst du doch einfach 11fach DoubleTaps nehmen. Die sind kompatibel zu 10fach Schaltwerken.

Hast du mal ein Bild von deiner 1x10 Schaltung? Ich bin erstaunt, dass das Schaltwerk 46t schafft.
 
Wenn du bei SRAM Road bleibst, kannst du doch einfach 11fach DoubleTaps nehmen. Die sind kompatibel zu 10fach Schaltwerken.

Da bräuchtest du nur die Doubletaps sowie die 11fach Kassette.

Frage wäre, ob dein HR auch einen Freilauf für 11fach hat.

Zu deinen bedenken wegen dem zusätzlichen Schalthebel am linken Doubletap. Der stört mich zumindest überhaupt nicht und wird bei mir auch nur spazieren gefahren. [emoji4]
Der klappert auch nicht auch wenn kein Zug verbaut ist.

Gruß Jens

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
 
Nicht mal die Kassette. Ich fahre einen 11fach Schalter (noch) mit einer 10fach Kassette.


Für 11fach Mtb-Kassetten braucht es keinen 11fach Road-Freilauf, weil sich das größte Ritzel über die Speichen krümmt.

Naja, aber ohne 11fach Kassette kann ich aber nicht 11 Ritzel bedienen. Das wäre doch das Ziel oder? Zumindest war das meine Annahme.

Das mit dem Freilauf, die Mtb'ler haben es gut [emoji106]

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
 
Danke für Eure Antworten!

11fach ist jetzt schon bis in die untere Mittelklasse Standard und man kann wohl davon ausgehen, dass die Entwicklungsgelder zukünftig kaum in neue 10fach-Hydro-STI fließen werden. Eher werden die günstigen 11fach-Hydros in Zukunft besser und billiger, das war bei den Schaltkomponenten ja auch nicht anders. Deshalb würde ich direkt auf 1x11 gehen.

Sehe ich grundsätzlich genau so, nur wollte ich wenn möglich die noch vorhandenen und auch noch recht neuen Teilen - v.a. Kassette und Schaltwerk) zumindest vorerst Vorlieb nehmen.

Wenn du bei SRAM Road bleibst, kannst du doch einfach 11fach DoubleTaps nehmen. Die sind kompatibel zu 10fach Schaltwerken.
.

Gleiche Übersetzung bzw. Rasterung?! - Das ist ja super - war mir bisher unbekannt - Danke!

Hast du mal ein Bild von deiner 1x10 Schaltung? Ich bin erstaunt, dass das Schaltwerk 46t schafft.

Bild kann ich heute Abend mal machen - vorweg, das ist ne echt knappe Kiste, die aber funktioniert - die Idee gabs hier im Bilderfred.

Frage wäre, ob dein HR auch einen Freilauf für 11fach hat.
Wie mans nimmt - soweit ich weiß passen 11fach Shimano MTB Kassetten auch auf 10-fach Freiläufe; SRAM 11-fach und RR passt wohl nicht

Wie gesagt, mein erstes Ansinnen bezog sich auf eine kostengünstige Umrüstung, wenn mir jetzt also ein SRAM 1x11 STI-Bremsenset ausreichen sollte, wäre das die Lösung.
Das dann noch künftig mittels 11-fach (Shimano) Kassette aufpimpen - Klasse!
Oder hab ich was falsch verstanden?
 
Gleiche Übersetzung bzw. Rasterung?! - Das ist ja super - war mir bisher unbekannt - Danke!
Ja, gleiche Zugeinholung. Die 10fach Sram-Schaltwerke können übrigens auch 11fach Kassetten abdecken, weil der Schwenkbereich des Käfigs ausreicht. Du bräuchtest nach Verschleiss deiner jetzigen Kassette also nur diese auf 11fach tauschen.
 
Wenn du deinen Freilauf nicht tauschen möchtest gibts auch 3 Wege nach Rom
..
- Shimano Kassetten: auch als 42er Version erhältlich
Nachteil: Großer Sprung aufs größte Ritzel (37 -> 46)

- Sram NX Kassette: größtes Ritzel hat 42T
Nachteil: 538g lt. Hersteller

- Sunrace Kassette: gibts auch mit 46er Ritzel, 100g leichter als die NX und der Sprung aufs größte Ritzel ist nicht so schlimm wie bei Shimano (40 ->46) , auch mit 42er erhältlich

Ich hab zwar grad eine NX Kassette in mit einem X9 10fach Schaltwerk in Betrieb,
werd aber bei Bedarf auf die Sunrace wechseln.
Alle 3 Hersteller gibts mit "normalem" Freilauf nur mit 11T als kleinstes Ritzel.

Hebel sind die hydraulischen Force 1...

Langzeittest steht bei mir noch aus. Hab erst am Wochenende umgebaut.

LG
Alex
 
Zurück