Mein blauer Affe erwacht gaaaanz laaangsam zum Leben.

Registriert
17. Oktober 2010
Reaktionspunkte
43
Wie in der Überschrift schon geschrieben geht es gaaaanz laaangsam los. Nach langem testen war klar, das ich ein 29er haben möchte. Allerdings störten mich an den aktuellen 29er Hardtails 2 Dinge gewaltig. Erstens ist für mein Gewicht immer ein oder mehrere Teile unterdimmensioniert, zum zweiten sind die Räder von der Stange meist unglaublich langweilig. Dann also gleich selbst aufbauen und sich von der Masse abheben.

So kam ein Surly Karate Monkey in 22 Zoll zu mir ins Haus. Die Gabel hatte bereits Hochzeit mit dem Rahmen. Vebaut wurde ein FSA Orbit MX. Beim Preis von 19,90 € gab es nichts lange zu überlegen. Mein Bike wird kein Tuningbike. Wo es sinnvoll ist, wird investiert. Bei Teilen die nur funktionieren müssen wird durchaus günstig aber bewährt verbaut. Der Aufbau wird sich über die nächsten drei bis vier Monate ergeben. Immer wenn die nächsten Teile da sind werden sie verbaut. Bei meinem Einsatzzweck brauche ich eine Kettenschaltung mit einem vorderen Umwerfer und fette Reifen.
 

Anhänge

  • Monkey1 MTB.jpg
    Monkey1 MTB.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 385
  • Monkey2 MTP.jpg
    Monkey2 MTP.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 212
  • FSA1 News.jpg
    FSA1 News.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 171
  • FSA2 news.jpg
    FSA2 news.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 150
Im Moment suche ich den passenden Lenker zum Bike aus. Der Ritchey Vorbau lag griffbereit zum testen schon mal da. So ähnlich könnte das Ganze dann aussehen. Ein bis zwei Favouriten habe ich schon.
 

Anhänge

  • hussefelt.jpg
    hussefelt.jpg
    62 KB · Aufrufe: 192
  • NS Bikes blau.jpg
    NS Bikes blau.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 193
  • OctaneOne.jpg
    OctaneOne.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 175
  • sixpack blau.jpg
    sixpack blau.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 188
  • sixpack weiß.jpg
    sixpack weiß.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 207
Bei meinem Einsatzzweck brauche ich eine Kettenschaltung mit einem vorderen Umwerfer und fette Reifen.

Das widerspricht sich leider etwas. Mit Umwerfer und fetten Reifen musst du die Monkey Nuts einsetzen, die aber leider durch die grössere Kettenstrebenlänge dann einen der Vorteile des Karate Monkey, nämlich seine Wendigkeit, reduzieren.

Wenn du wirklich so kleine Gänge brauchst (hast du tatsächlich mal 1x10 ausprobiert?), würde ich ne Nabenschaltung nehmen.
 
Das kriegste nicht hin. Ein blau eloxiertes Aluteil wird immer anders aussehen als eine blaue Pulverbeschichtung.

:rolleyes: tatsächlich?
ich denke das ist hier schon klar, aber blau Pulver und blau elox beissen sich auf eine gute Art finde ich ;)
das surlyblau ist einfach ne coole Farbe schon fast klassisch ....
 
Ich weiß, dass ich die Monkey Nuts einsetzen muss, die die Wendigkeit reduzieren. Ich lebe aber in einer Region, in der ich auf 35 Kilometer Trail vielleicht 500 Meter Ebene habe. Ansonsten heist es 70 hm rauf, 70 hm runter, 70 hm rauf, 70 hm runter........

Die Anstiege sind so, das ich bei meinen 26iger die ganze Bandbreite brauche. Daher fürchte ich das eine Alfine mir zu wenig Bandbreite liefert. 1 x 10 sowieso. Vorne 2-Fach mit einer 36-22 Kurbel wäre vielleicht möglich. Dann müsste rein theoretisch für den Umwerfer wieder ein wenig mehr Platz zur Verfügung stehen. Oder täusche ich mich da gerade?

Ich kannte diese Problematik und habe mich trotzdem für den Rahmen entschieden. Das schöne an ihm ist ja, das ich es jederzeit ändern kann und in einem Jahr vielleicht mit einer Nabenschaltung fahre. Die Rohloff-Nabe ist mir für das Projekt zu teuer.

Der Komplettaufbau sollte nicht über 1500 Euro liegen. Nicht nur weil ich nicht mag, mehr ist halt einfach nicht drin.

Bei den Reifen werde ich aller Wahrscheinlichkeit auf den 2.4 X-King zurückgreifen. Vorne vielleicht mit einem 2.4 Mountainking. Damit sollte ich genug Gripp bei bestem Rollverhalten haben.

Die Idee mit blauen Eloxalteilen hatte ich auch erst. Ich fürchte aber auch, dass sich die einzelnen Teile in ihrer Farbe zu stark unterscheiden.

Der Hussefelt wäre einfach günstig, aber bewährt. Schöner fände ich den Octane One. Den dunkelblauen Sixpack finde ich auch ziemlich gut. Tja, da muss ich noch ein wenig grübeln.

Mein Budget kennt ihr nun auch. Vielleicht habt ihr mir einen Tipp für eine günstige, aber gute Bremse.
 
Ich weiß, dass ich die Monkey Nuts einsetzen muss, die die Wendigkeit reduzieren. Ich lebe aber in einer Region, in der ich auf 35 Kilometer Trail vielleicht 500 Meter Ebene habe. Ansonsten heist es 70 hm rauf, 70 hm runter, 70 hm rauf, 70 hm runter........

Die Anstiege sind so, das ich bei meinen 26iger die ganze Bandbreite brauche. Daher fürchte ich das eine Alfine mir zu wenig Bandbreite liefert. 1 x 10 sowieso. Vorne 2-Fach mit einer 36-22 Kurbel wäre vielleicht möglich. Dann müsste rein theoretisch für den Umwerfer wieder ein wenig mehr Platz zur Verfügung stehen. Oder täusche ich mich da gerade?

Vieles ist Gewöhnungssache. Als ich noch 3fach gefahren bin, meinte ich alle Gänge zu brauchen - ohne die ich jetzt bei 1x10 seltsamerweise gut klar komme.


Mein Budget kennt ihr nun auch. Vielleicht habt ihr mir einen Tipp für eine günstige, aber gute Bremse.

Wenn du keine Lust hast, dich mit Hydraulikproblemen zu beschäftigen: Avid BB7.
 
Nein! Nein! Du darfst es mir schon glauben. Alles schon probiert. Auf meinen Trails ist alles gefordert. :D

Ich persönlich brauche keinen Gang, mit dem ich mit der Geschwindigkeit eines Fussgängers oder sogar langsamer unterwegs bin. Mal ein Stück schieben ist ein Wohltat für den Körper und man ist dabei immer noch schneller unterwegs als mit 22/36.:)
 
Beim Einbau des Steuersatzes habe ich festgestellt, dass es doch besser wäre, wenn der Sitz des Gabelkonuses noch nachgefräst werden würde. Das Dumme ist nur, dass ich im Raum Rosenheim bisher noch keinen Händler gefunden habe, der mir das machen kann. Habt ihr mir vielleicht einen Tipp? Ansonsten muss ich mir das Werkzeug zulegen. Im schlimmsten Fall mach ich das, da ich mein jetzt schon geliebtes Bike nicht zusammenschustern möchte.

Hi Bergschreck. Komm mich einfach besuchen. Und dann lehr ich deiner 1x10er Bandbreite das fürchten. :D Ich bin dankbar für eure Ratschläge, zurzeit aber auch ein ziemlicher Holzkopf was die Umsetzung "meines Rades" angeht.
 
Schieben sieht doof aus und erzeugt Spott oder Mitleid...
Daher lieber nen leichten Gang und fahren, wie langsam man dabei tatsächlich ist, sieht man sowieso nur auf dem Tacho☺
 
Und was sagt uns das jetzt, abgesehen davon, dass in deiner Gegend offenbar ziemlich komische Gestalten unterwegs sind? Lass doch einfach jeden selbst entscheiden, ob er steile Rampen fahren oder schieben will und welches Tempo er dabei bevorzugt.
 
Und was sagt uns das jetzt, abgesehen davon, dass in deiner Gegend offenbar ziemlich komische Gestalten unterwegs sind?

Wenn Twenty9er schreibt, dass schiebende Radfahrer bei ihm Spott und Mitleid erzeugen, sind komische Gestalten ja nicht nur hier in meiner Region unterwegs.:rolleyes:

Achim Zahn schreibt in seinem legendären Buch "Alpencross":

Ein Schiebestück hat eigentlich nur Vorteile. Man bekommt den Puls-Höhenflug schnell in den Griff, kann flüssigen und festen Kraftstoff nachtanken und hat gleichzeitig den Kopf frei für die Schönheiten der Bergwelt.

Aber wer ist schon Achim Zahn...:rolleyes:
 
Das sind meine 2 Favouriten. Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden. ob blau oder schwarz.
 

Anhänge

  • Sixpack Monkey.jpg
    Sixpack Monkey.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 130
  • Octane One Monkey.jpg
    Octane One Monkey.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 144
Jetzt ging es wieder ein bischen voran. Lenker, Griffe, Sattelstütze, Schaltwerk und Pedale sind da. Der Gabelschaft muss noch gekürzt werden. Da mich das Rad auch zur Arbeit fahren soll und ich seit Jahren mit der Deore Gruppe sehr gute Erfahrungen in Bezug auf Preis-Leistungsverhältniss gemacht habe, wird das Rad mehr oder weniger mit einer komplette Deore 2014 Gruppe ausgestattet. Bei den Bremsen bin ich mir noch nicht sicher, ob ich zur SLX greife.
 

Anhänge

  • Lenker1 Kopie.jpg
    Lenker1 Kopie.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 132
  • Pedale Kopie.jpg
    Pedale Kopie.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 105
  • Schaltwerk Kopie.jpg
    Schaltwerk Kopie.jpg
    60 KB · Aufrufe: 123
Zurück