Mein Blur ist da mein Blur ist da...

Floh

Back on a Rune, yeah Baby
Registriert
10. Oktober 2001
Reaktionspunkte
359
Ort
Hannover, Deutschland
Habe gestern nach einigen Paketdienst-Wirren mein USA-Paket ausgepackt und mein Blur sofort ins Herz geschlossen. :love:
Sehr geile Verarbeitung, der Rahmen schaut sehr "organisch" aus, der 5thElement Air macht einen sehr soliden Eindruck (besser als mein DT Swiss, obwohl ich nicht gedacht hätte dass das einer hinkriegt).
Habe dann auch gleich angefangen zu montieren, den Chris King hatte der Dealer in USA schon vormontiert, die Sherman Firefly rein, erstmal ordentlich Spacer, weniger geht immer noch, Vorbau und Lenker, dann Steckachsen-Laufrad und Rohloff rein, Bremsen ran - schon fast ein Fahrrad !
Hätte ich das Tretlager aus meinem alten Rahmen rausgekriegt, wäre es wohl eine Nachtschicht geworden, aber da musste ich leider die Segel streichen.
Wermutstropfen? Bis jetzt nur einer: Die Zugverlegung.
Die haben drei Zughalter unter dem Oberrohr vorgesehen, keiner davon ist aber durchgebohrt für die Bremsleitung. Für die sind zwei Haltepunkte an Schwinge und am Federbein-Halter vorgesehen, mit Kabelbinder, aber nix am Steuerrohr. Soll die dazwischen so rumklappern oder was? Muss mir noch was überlegen.
Die Züge für die Rohloff werde ich wohl am Unterrohr verlegen, das passt besser mit der Schwinge und sieht eleganter aus.
Leihe mir heute die Digitalkamera aus der Firma und dann gibt´s ein paar Pics... aber vielleicht habe ich auch gar keine Zeit, weil ich schon unterwegs bin :D :D
Und wer mal Parts aus USA braucht: Wendet euch an www.speedgoat.com, von deren Nettigkeit, Hilfsbereitschaft und Service könnte sich jeder deutsche Online-Versender noch eine dicke Scheibe abschneiden.
 
herzlichen Glückwunsch

fahre seit Januar auch mein neues Blur und bin immer noch total begeistert.

Tip: verschließe die beiden kleinen Löcher am Ende der linken Hinterbau_Strebe.
Habe auch gedacht kann ich immer noch machen-jetzt rappeln schon ein par steinchen in meinem rahmen.
 
Ja, würde mich auch interessieren, ob sich das preislich so unterscheidet. Ich mein, immerhin muss ja auch noch Zoll und so'n Gedöns auf den Preis drauf, oder seh ich das jetzt falsch???
 
Blur Deutschland: 1749 Euro Standard
Blur USA: 1350 $, ca. 1100 Euro. Dazu MWSt. und Zoll auf den _deklarierten Wert laut Zollpapieren_.
Versand ca. 30$.
Noch Fragen?
Wenn man wie ich noch zusätzlich eine Manitou-Gabel, eine Sattelstütze und ein bisschen anderes amerikanisches Zeug bestellt, dann lohnt es sich definitiv.

@ben-horn: Wie hast Du die Löcher verschlossen? Bin noch am Rätseln wie das am vernünftigsten geht.
 
@floh

hab die löcher bis jetzt nur mit gaffa tape überklebt-provisorisch.
suche noch eine elegante lösung-wenn du eine hast,bitte private nachricht.

Die kunstoffschrauben in denn Flaschenhaltergewinden paasen locker rein,
vieleicht mit locite verkleben.
Das gerappel in der scgwinge nervt voll aber ich krieg die steinchen nicht mehr raus.
 
ich hab mir auch schon überlegt in usa zu bestellen. bei nem komplettbike kommen halt erstmal 15% zoll, und dann nochmal 16(bei uns 20)% drauf. wenns nur frame und gabel is 5% und dann nochmal 20. wieviel haste denninsgesamt ausgegeben, und vorallem, wie fährt sich das bike?
 
ben-horn schrieb:
@floh

hab die löcher bis jetzt nur mit gaffa tape überklebt-provisorisch.
suche noch eine elegante lösung-wenn du eine hast,bitte private nachricht.

Die kunstoffschrauben in denn Flaschenhaltergewinden paasen locker rein,
vieleicht mit locite verkleben.
Das gerappel in der scgwinge nervt voll aber ich krieg die steinchen nicht mehr raus.

Ein Tipp das wieder Ruhe herscht:

Einfach nen Schluck Wachs in den Rahmen Sprühen, die Steinchen sollten dann daran kleben bleiben....
 
Ja, der Rahmen ist für die Gabel nicht freigegeben, aber das hatten wir schon öfter. :D Ich fahre nicht anders als vorher, nur weil ich eine Gabel mit mehr Federweg habe, und das ist doch der Hauptgrund für die Begrenzung: Dass die Garagendach-Dropper ausgeschlossen werden.
Ich wollte Steckachse, und mehr Federweg, und die Freigabe können sie sich sonstwohin stecken. Nach den Gussets zu urteilen ist der Rahmen im Steuerrohrbereich steif genug um die grösseren Momente beim Bremsen wegzustecken.
Nach meiner ersten Fahrt (gestern, das mit dem Rohloff-Einbau war zwar keine Wissenschaft, aber mit Kettenspanner, Kettenführung, Speedbone etc. dann doch recht zeitaufwendig) kann ich sagen:
Rahmen angenehm "kurz" vom Oberrohr her, bocksteif, vor allem der Hinterbau deutlich steifer als der Viergelenker vom Canyon XC, was sich neben dem Fahrgefühl auch noch dadurch positiv bemerkbar macht, dass meine hintere Bremse jetzt nicht mehr quietscht bei leichtem Bremsen. Gabel dank Steckachse ähnlich gut, jetzt kann ich die grosse Bremsscheibe auch ohne Flattern geniessen...
Bei richtig eingestelltem Sag am Hinterbau fahre ich den 5th Element Air mit minimal erlaubtem CVT-Druck - trotzdem wippt das Ding im Wiegetritt kein Stück, was ja der Sinn vom VPP ist. Hätte vielleicht auch ein einfacherer Dämpfer sein können, aber das grosse Luftvolumen des Teils macht sich sehr positiv durch eine nicht spürbare Progression und ein sehr sensibles Ansprechverhalten bemerkbar-trotz 8 bar Druck auf der Hauptkammer.
Das SPV an der Gabel merke ich nicht so richtig. Vielleicht ist es ja ganz positiv wenn man es nicht bemerkt, werd mir mal mehr Gedanken machen wenn sie eingefahren ist.
Handling ist im Prinzip so, wie ich es von meinem Canyon vorher auch gewohnt war (war auch ein XL-Rahmen) - für genaue Fahreindrücke fehlt mir noch eine entsprechende Tour. Aber nicht kippelig, wenn man langsam fährt, das hatte ich erst ein bisschen befürchtet, war beim Canyon etwas anders, vielleicht weil der Rahmen viel höher baute mit dem geraden Oberrohr und längerem Steuerrohr.
Ist jetzt keine XC-Rennmaschine mit 72 Grad Lenkwinkel, aber das nervt eh wenn man schnell fährt.
Ich bin begeistert :love:
 
Und jetzt die Fotos...
musste mich leider von der Auflösung etwas beschränken, werde die grossen Pics in mein Fotoalbum hauen.
 

Anhänge

  • P5170013_small.jpg
    P5170013_small.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 423
  • P5170014_small.jpg
    P5170014_small.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 275
  • P5170015_small.jpg
    P5170015_small.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 267
Was es gekostet hat?
Hab´s noch gar nicht so genau ausgerechnet (trau mich nicht :D), weil ich die meisten Sachen ja in Dollar gekauft habe und einiges vom alten Rad her ist, aber der Laufradsatz alleine hat mit den Rohloff-Zubehörteilen schon 1000 Euro gekostet, dann ca. 1100 Euro für den Rahmen, 540 Euro für die Gabel (da war aber noch ein Chris King-Steuersatz mit dabei, also eigentlich ein Hammer-Deal).
Könnten insgesamt schon 3000 Euro sein, da war ja noch die Thomson-Sattelstütze, die Kurbel, Grimeca 12.2...
Kommt ungefähr hin.
 
Also, wie schon an anderer Stelle gesagt, der Blur-Rahmen kostet mit Fox-Dämpfer und pulverbeschichtet in USA 1350$, hier 1750 Euro. Die Gabel kostet in Deutschland über 700 Euro, in USA habe ich 650$ bezahlt und es war noch ein Chris King-Steuersatz dabei. Also Gesamtkosten für Gabel, Rahmen und Steuersatz: 1652 €, pauschal 20% Steuern und Zoll drauf sind 1983 €, Kosten in Deutschland: 1750€+700€+130€ = 2580 €.

Wie, ob sich das lohnt? :confused: :D
 
Leider nein, Anfragen bei speedgoat kamen mit "das hatten wir noch nie, aber probier doch mal hochwertige Klebefolie" zurück. Vielleicht wäre das wirklich das einfachste, sowas wie man aufs Steuerrohr klebt um das Scheuern der Züge zu verhindern, aber mir schwebt eigentlich so eine Art "Stöpsel" vor, am besten aus Gummi, der da reinschnappt und dann hält.
Vielleicht schaue ich mich mal bei Elektrobedarf um, da gibt´s bestimmt so Halter oder Füsse, oder im Möbelbau.
 
Zurück