Mein neues MTB flattert

Registriert
21. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,
habe mir ein neues MTB-Modell CYCLE CONCEPT KSL mit einer ROCK SHOX REBA SL- Gabel zugelegt und noch keine Erfahrung.
Nun ist es mir schon mehrmals passiert, dass das Rad bei hohen Geschwindigkeiten anfängt zu flattern. Ich bin noch nicht gestürzt, aber es ist doch sehr unangenehm. Bei dem Vorgänger- MTB ohne Federgabe kannte ich so etwas nicht.
Ich habe alle Lagerungen auf Festigkeit kontrolliert. Mein Händler schob das Reifenprofil als Ursache vor. Auch ein Fahrradkollege sagte, dass so etwas schon mal vorkommt.
Ich habe mich mal mit dem Motorrad durch so ein Flattern ordentlich auf die Straße gelegt. Daher will ich mich nicht damit abfinden. Wer hat Erfahrung, was muss ich ändern? Danke im Voraus
 
ich nehme mal an das bike flattert wenn du freihändig fährst, mit händen am lenker sollte das nicht passieren. wenn du freihändig bei hoher geschwindigkeit fährst, kann das durchaus vorkommen. wenn du die hände am lenker hast und es trotzdem flattert, stimm was nicht
 
das war früher in der prä-aluzeit beim rennrad thema. je größer der rahmen, desto niedriger die geschwindigkeit bei der es flattert (ca. rh 60 flatterte bei 40+x km/h). dabei geht es um resonanzen, also erreger pi halbe vor oszillator.

beim mtb kenne ich das auch nur vom freihändigfahren und auch nur bei ganz wenigen bikes. möglicherweise hast du einen seiten- oder höhenschlag am laufrad (feuerzeug als ventilkappe?).
 
miese schnellspanner in verbindung mit scheibenbremsen könntens auch sein. d.h. die hitze der bremsscheibe sorgt dafür, dass die spannung des schnellspanners nachlässt. ist z.b. bei dt-swiss schnellspannern so arg, dass mir der vr-schnellspanner schon 2-3 mal ganz aufgegangen ist:eek: .
 
bei mir flattert es auch. allerdings nur beim freihändig fahren. wenn lock out scharf geschalten am wenigsten, mit sensibler federung am meissten... hab auch damals auf den steuersatz getippt- der wars aber nicht. solange es nur beim freihändig fahren flatter isses mir aber relativ...

cheers
 
liegt in den meisten Fällen an "weichen" Laufrädern oder schlechten Schnellspannern.
Habe den direkten Vergleich an einem Bike nachvollzogen
Baue ich in das selbe Bike die relativ weichen Trainingslaufräder (Crossride) ein, habe ich freihändig um 30-40 km/h das störende "Flattern".
Wechsel ich auf andere Laufräder, ist das Phänomen weg.

Hier noch ein Auszug aus einer Beschreibung des Phänomens bei Motorrädern:

Lenker-Flattern
Das Vorderradflattern tritt nicht nur bei Motorrädern, sondern bei sämtlichen Radführungen, bei denen das Rad gezogen wird auf. Im Alltag kann man auch bei manchen Einkaufswagen das Flattern erkennen.
Erste Untersuchungen gab es 1936 an Kraftfahrzeugen und 1940 bei Flugzeug-Bugrädern.

Beim Flattern schwingt das gesamte Vorderradsystem um die Lenkachse. Der kritische Bereich liegt zwischen 40...80 km/h bei einer Flatterfrequenz von 7...10 Hz (Schwingungen pro Sekunde). Beim ungedämpften Flattern ergeben sich zum Teil Lenkausschläge bis zu 5 Grad, das als Fachbegriff „Kickback“ bezeichnet wird. Bei entlastetem Vorderrad, z.B.: beim Beschleunigen aus der Kurve, schlagen die Rückstellmomente des Reifens in die Gegenrichtung aus.

Diesem Phänomen des Flatterns, rückt man bei kritischen Maschinen mit Lenkungsdämpfer, Lenkergewichten und Reifenwahl (daher die Markenbindung) zu Leibe.

Positiven Einfluss haben:

Hohes Trägheitsmoment um die Lenkachse (bei der Pendeldämpfung unerwünscht)
Reifendämpfung
Negativen Einfluss haben

Größerer Nachlauf (bei der Pendeldämpfung erwünscht)
Geringe Torsionssteifheit der Vorderradführung
 
Echt mal nen anderen Vorderreifen aufziehen.
Hatte das gleiche "Problem" Reba Race und Super Moto 2,35 = flattern später NN 2,35 kein Flattern mehr . Bei gleichem Laufrad und gleichem Schnellspanner!.

Versuch macht Kluch

Gruß Toni
 
Kenne dieses Phänomen.
Hatte ich vor ein paar JAhren am Fully.
Ist wahrscheinlich die Kombination aus Geometrie, Steifigkeit, LRS-Steifheit und Reifen.
Fing damals bei knapp 60 km/h am Trail das Flattern an (Natürlich NICHT freihändig).
Im Vergleich mit meinem komplett ungefederten Stahlbomber hatte ich das Problem nicht und konnte schneller fahren.

Grüße
MArkus
 
Hallo an Alle,
toll, dass mir so schnell und viele Ratschläge zugegangen sind.
Werde sie alle nach und nach austesten.
NUR NUN FÄNGT ES AN ZU SCHNEIEN.
Auch toll der Beitrag zur Geschichte des "Flatterns", ich meine "KICKBACK"

Hallo sharky,
ich fahre natürlich nicht freihändig.
Und mit 50 km/h schon garnicht.
aber ich fahre mit einem Lenkeraufsatz und wenn ich dann umfasse ( z. B. wenn ich am Bergauslauf abbremsen muss) tritt das "Flattern" auf.
 
Dann greifst du wahrscheinlich zu eing, sprich deine hände sind zu nahe beieinander, dass kann zu Kontrollverlust führen!
Wie Breit ist der besagte Aufsatz an den Griffflächen?
 
also ich habe auch ein bycicle concept kinesium und hatte das gleiche problem. und vor allem bei der abfahrt vom großglockner (die hochalpenstrße runter) montiert waren zu der zeit eine judy sl, cane creek semi steuersatz, und wtb felgen mit conti supersonic. ich habe auch nicht gerafft wo das herkommt. nach diversen neuen umbauten habe ich die lösung gefunden. es waren die reifen > unwucht und zusätzlich der beschissene steuersatz (nein nicht locker nur qualitativ grütze). habe jetzt eine reba team und larssen tt montiert. aus geldmangel aber noch keinen neuen steuersatz. das problem ist weg aber steif ist das steuerlager nicht.... muss weg und problem damit auch....
 
also da es sich um ein integriertes steuerlager handel, hat es eine recht geringe einpresstiefe- kinesium ist auch nicht gerade hardcore. und zusätzlich sind die lager recht gering bemessen und habenm leichtes spiel... einstellen ist echt eine fummelei... ich könnte theoretisch das dingens anbrummen und es würde sich das rad immer noch drehen lassen... also es liegt 100% am steuersatz...
 
Zurück