Merino Bikewear

Registriert
3. April 2007
Reaktionspunkte
85
Ort
Seattle
Moinsen,

habe gesehen, dass Ihr nun auch Bikewear anbietet, und dazu noch aus Merino. Mein Kommentar: :daumen: !

Nachdem ich ein Icebreaker Unterhemd geschenkt bekommen habe und davon begeistert war (natuerliche Mikrofasereigenschaften, stinkt nicht) habe ich nach Merino Biketrikots gefahndet und gesehen, dass es hier eine echte Marktluecke gibt. Habe nur Swobo aus den USA gefunden, und deren Trikots sind leider recht dick. Habe mir eines gekauft und musste feststellen, dass ab ca. 20 Grad zu warm ist.

Mein Vorschlag: Macht doch ein paar Trikots (long und shortsleeve), mit durchgehendem Zipper und Rueckentaschen, aus schoen duennem Merino. Das waere fuer mich dann das optimale Transalp Trikot. Schoen duenn, trocknet schnell und stinkt nicht. Ich wuerd auch eins nehmen ;) .

Ciao
Jever
PS: Ich wuerde aber hoffen, dass es nicht nur die Bonbonfarben der aktuellen Kollektion gaebe.
 
So dick sind die Klamotten von SWOBO aber nun auch wieder nich ...! Jedenfalls nicht alle. Und das beste: Die Klamotten (und auch die netten goodies) gibt´s jetzt auch wieder in Deutschland direkt zu kaufen!

Schau doch mal unter "www.bikestyleshop.de" (Online Shop ist aber gerade noch im Aufbau - wird aber fast täglich aktualisiert)

Ach ja, BIONICON gibt´s da übrigens auch. :daumen:

Schönen Gruß
 
Moin nochmal,

habe mein Swobo schon oefters benutzt, ist wirklich recht dick ggueber anderen Trikots. Habe sie mal angeschrieben ob sie nicht was duenneres machen wollen, aber da ist noch nicht viel rumgekommen.

Icebreaker macht sonst noch ein huebsches Merinotrikot, leider allerdings ohne Rueckentaschen. Warte immer noch auf Bionicon's Reaktion auf den Vorschlag...

Gruss
Jever
 
Hallo Jever,

ich habe heute mir einem Freund über Merino Funktionswäsche gesprochen. Er hat bei einem Händler 2 Trikots vor dem Kauf testen dürfen. Er war damit wandern. Er hat gemeint, dass das zwar sehr angenehm zu tragen war (kein Kratzen), aber er hat nach Schaf gerochen. Das fand er nicht so toll und hat die Wäsche wieder zurückgebracht. War das bei Dir nicht so?
 
Hi Nicki,

nach Schaf riechen meine definitiv nicht. Ich wuerde mir an Deiner Stelle mal Icebreaker ansehen - die haben echt superschoene Sachen. Je duenner die WOlle desto feiner fuehlt sich das Zeug an.

Und auch wenn man es nicht glauben mag: Selbst wenn Du kraeftig reinschwitzt nimmt die Merinowolle keinen Geruch an. Ziemlich genial fuer Mehrtagestouren, finde ich.

Gruss
Jever
 
Ich fahre auch mit Merino Unterhemden. Ich nutze die auch beim Hochtourengehen und Skifahren/Skitouren. 1a!
Riecht nicht, fühlt sich gut an und trocknet relativ schnell.
 
ich finde das material zwar angenehm zu tragen, und die anti-stinkeigenschaften auch von vorteil, aber zum beiken ungeeignet:
in der regel nimmt das material einfach nicht so viel feuchtigkeit auf wie poly-moly-stinksynthetik.
bei anstrengenden sachen wie eben beiken oder joggen o.ä. lieber chemifaser,
zum einfach warmhalten, nicht miefen und weniger anstrengende sachen aber tatsächlich lieber smartwool, icebreaker o.ä.
p.s. hab noch ein smartwool t-shirt in XL zu verkaufen für porto plus x.
bei interesse -> PM.
 
An alle erfahrenen Merino-Unterwäsche-Trager,

ich bike jetzt auch noch im Herbst und möchte das auch im Winter tun. Ich trage Fuktionsunterwäsche von Gonso mit Windschutzfront, ein dickeres Funktionstrikot und darüber eine Funktionswindjacke, die ich auch im Sommer trage (wenn es noch kälter wird, trage ich eine Softshelljacke). Nach dem biken, wenn ich mich umziehe, sind mein Bauch und mein Rücken eiskalt. Funktioniert die Funktionswäsche nicht so richtig? Wäre da Merino besser oder was könnte ich drunter tragen? Oder liegt das daran, dass ich sehr viel schwitze und die Wäsche gar nicht so viel Schweiss nach aussen transportieren kann?
 
Das hängt natürlich von deinem Schwitzverhalten ab und auch von der Beschaffenheit des Stoffes. Angerauhte Oberflächen fühlen sich feucht besser an als glatte. Deswegen tragen sich die meisten Merinoprodukte auch angenehmer auf der Haut als andere Funktionsmaterialien.
 
An alle erfahrenen Merino-Unterwäsche-Trager,

ich bike jetzt auch noch im Herbst und möchte das auch im Winter tun. Ich trage Fuktionsunterwäsche von Gonso mit Windschutzfront, ein dickeres Funktionstrikot und darüber eine Funktionswindjacke, die ich auch im Sommer trage (wenn es noch kälter wird, trage ich eine Softshelljacke). Nach dem biken, wenn ich mich umziehe, sind mein Bauch und mein Rücken eiskalt. Funktioniert die Funktionswäsche nicht so richtig? Wäre da Merino besser oder was könnte ich drunter tragen? Oder liegt das daran, dass ich sehr viel schwitze und die Wäsche gar nicht so viel Schweiss nach aussen transportieren kann?

Ich bin zwar nicht Experte, aber meinem Eindruck nach sind mehrere duenne Schichten meist besser als eine dickere. Ob Merino oder nicht ist wahrscheinlich nicht so wichtig. Was mir an Merino gefaellt ist, dass es kein "Plastik" ist, sich angenehm traegt und nicht stinkt.

Zum Ausprobieren wuerde ich einfach mal ein Icebreaker Unterhemd kaufen - sind sehr duenn, nicht so teuer und fuer sehr viele Dinge zu gebrauchen (auch Skifahren, etc). Wenns Dir gefaellt kannste dann immer noch andere Sachen holen :).

Gruss
Jever
 
kann auch die von ortovox empfehlen. habe 2 unterhemden, 1 langlärmliges auch zum so anziehen und eins für drunter und bin absolut begeistert.

sie stinken nicht, auch nach einer mehrtägigen anstrengenden tour mitm mtb und rucksack auf (hatte 2 3 tage lang hintereinander an) und fühlt sich einfach gut an und trocknet schnell... :daumen: kann man bei google eben im ausverkauf das eine oder andere mal günstig finden


gruss
carol
 
Also,
es gibt ziemlich brauchbare Trikots von ibex.com in USA. Bei den derzeitigen Dollarständen auch finanzierbar wenn man niemanden in US hat der das als Geschenk schickt. Die haben ein komplettes Merino Sportklamottenprogramm.
Ich persönlich hab keinen Vergleich zwischen Synthetik und Wolle, weil ich zwar 28 Trikots und Unterhemden aller Marken im Schrank hab aber damit nie wieder gefahren bin seit ich mein Orthovox Unterhemd und ibex Trikot hab. War gar icht so beabsichtigt, hart sich aber so ergeben. (klingt nach Werbung, is aber so). Windweste drüber kann nix schaden. Supergut sind spotbrand Merino Trikots aus NZ . Hab ich mal bei E-Bay erstanden, hab aber nicht gecheckt ob die zZt ihren Webshop anhaben.
Billigere Alternative zu Ortovox (die im Handel immer sehr ausgesucht sind) : bei finkhof.de gibts div Wollunterhemden (zB von Hocosa)nicht ganz so feine Wolle aber gut genug und kost nur n Drittel.
 
An alle erfahrenen Merino-Unterwäsche-Trager,

ich bike jetzt auch noch im Herbst und möchte das auch im Winter tun. Ich trage Fuktionsunterwäsche von Gonso mit Windschutzfront, ein dickeres Funktionstrikot und darüber eine Funktionswindjacke, die ich auch im Sommer trage (wenn es noch kälter wird, trage ich eine Softshelljacke). Nach dem biken, wenn ich mich umziehe, sind mein Bauch und mein Rücken eiskalt. Funktioniert die Funktionswäsche nicht so richtig? Wäre da Merino besser oder was könnte ich drunter tragen? Oder liegt das daran, dass ich sehr viel schwitze und die Wäsche gar nicht so viel Schweiss nach aussen transportieren kann?

Entweder ein Trekkinghandtuch passend zuschneiden und vorn in die Trägerhose stecken oder ein Merino oder Angorawollbauchbindchen um den Bauch (gibts im Oma Bedarf (= Sanitätshaus) funktioniert aber prima). Billig is natürlich die gute alte doppelte Zeitungsseite als Windschutz. Das geht immer.
 
Cool was man hier alles neues kennenlernt!

@Stahlundwolle: Kann es seien, dass Spot aus den USA kommt? spotbrand.com scheint zumindest daher zu seien. Schade, haben keinen online shop. Deren Shortsleeve sieht auf dem Bild dem Swobo sehr sehr aehnlich - Zufall?

Welches Ibex Trikot hast Du eigentlich?

Gruss
Jever
 
Kleiner Einwurf,

Wenn man Merinowolle trägt riecht man nicht nach Schaf.
Das ist ja als ob Ich mit meinem Baumwoll Hoodie nach Wald riechen würde.

Merinowolle ist ein Spitzenprodukt und unterliegt damit gewissen Standards
was Verabreitung und Qualität anbelangt.

Wenn Ihr Interesse an einer wirklichen Koryphäe auf diesem Gebiet haben wollt, dann kann Ich Euch unsere Designerin und Materialexpertin zur Diskussion empfehlen.
Wenn Interesse besteht, bitte Bescheid geben.

Schönen Gruß
Andi Schmidt

Schönen Gruß
Andi Schmidt
 
Eines der wirklich prima features von Merino ist vor allem auch, dass es sich immer noch angenehm trägt selbst wenn es durchgeschwitzt und feucht ist! Und das allerbeste dabei - sogar die "feuchte" Merino Fasern wärmen dann noch. Ist gerade im Winter wichtig - bergauf eh anstregend => viel Schweiß. Und so stark Feuchtigkeit-tranportierende Kunstfasern gibt es einfach nicht!, also Baselayer auf der Haut ist immer feucht/nass... dann noch dazu DH => extrakalt durch Windchill. Und jetzt der Unterschied: Merino, zwar feucht - aber fühlt sich angenehm & warm an!!! Kunstfasern: fühlt sich klamm an - und gerade dadurch ist es dann auch kalt...

Und falls sich die Jungs von Bionicon nicht doch noch entschließen "echte" und "uncoole" Radtrikots zu machen (Hey - wär' doch zumindest was für das Frequency Race Team ;-) ... Ibex gibt es inzwischen auch in der Schweiz - Vertrieb gerade im Aufbau (heißt witzigerweise sogar auch Ibexsport, aber schon vorher... Bergsportvertrieb)
 
Hallo Jever,
Wir werden unser Programm noch erweitern, aber man nicht einfach sagen wir finden das Ding toll, machen wir mal.
Danke für deine konstruktive Kritik, Ich kann Dir nur nicht sagen, wann das gute STück dann so auf den Markt kommt. Die langarm - Trikots sind perfecr zum Winter-biken,... also kann man schon als TRikot verwenden, nur Taschen wollten wir hier keine. . .

Schönen Gruß
Andi Schmidt
 
Hi Andi,

klar verstehe ich. Langarm Merinosachen gibts halt schon recht viele, Trikots eben nicht so viele. Ist als Anregung gedacht, nicht als Kritik. Kostenlose, unrepraesentative Marktforschung ;) .

Gruss
Jever
 
Eines der wirklich prima features von Merino ist vor allem auch, dass es sich immer noch angenehm trägt selbst wenn es durchgeschwitzt und feucht ist! Und das allerbeste dabei - sogar die "feuchte" Merino Fasern wärmen dann noch. Ist gerade im Winter wichtig - bergauf eh anstregend => viel Schweiß. Und so stark Feuchtigkeit-tranportierende Kunstfasern gibt es einfach nicht!, also Baselayer auf der Haut ist immer feucht/nass... dann noch dazu DH => extrakalt durch Windchill. Und jetzt der Unterschied: Merino, zwar feucht - aber fühlt sich angenehm & warm an!!! Kunstfasern: fühlt sich klamm an - und gerade dadurch ist es dann auch kalt...

Na also, dachte ich mir doch, dass es keine noch so atmungsaktive Membran gibt, die den Körper bei starker körperlicher Anstrengung (biken) trocken hält, wie ein Pampers einen Babypopo;) Aber wenn sich Merino "wärmer" tragen und anfühlen lässt, auch wenn es durchgeschwitzt ist, dann wäre es mal eine Versuchung wert.
 
Ich wärme aus aktuellem Anlass mal wieder diesen Thread auf. Andi, Du machst Dich ja ziemlich rar im Forum. Vielleicht kannst Du diesbezüglich mehr sagen...

übrigens,.. weil Ich gerade bikeklamotten gelesen habe.
Jeder der hier auch schreibt, bekommt ein paar Prozente auf die Klamotten !Schönen Gruß
Andi Schmidt

Wieviele denn? Ich interessiere mich gerade für Eure Merino-Trickots.

Ich bike auch im Winter. Allerdings mit Synthetikunterwäsche. Bei längeren Pausen (> 5min) wird es aber auf der Haut sau schnell sau kalt. :frostig: Mein Bionicon-Händler (Füchter in Rheinfelden), er hat aktuell Eure Trickots für 120 CHF und Eure Softshell-Jacken für 320 CHF da, hat gemeint, ich solle doch Eure Merino-Trickots kaufen. Die würde er wärmstens empfehlen. Die Merino-Wolle würde auch vollgeschwitzt wärmen und wäre im Winter besser als Synthetik. Kann das jemand so bestätigen?
 
Zurück