Mindesteinstecktiefe Leichtbau-Sattelstützen

  • Ersteller Ersteller Deleted 36013
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 36013

Guest
wieviel sicherheitsreserven liegen bei den mindesteinstecktiefen-angaben der hersteller bei sattelstützen?

wenn 10cm angegeben sind, sind 8,5cm noch drin?

ich suche konkrete erfahrungen zu tune, extralite und thomson.
 
Die 10cm Angabe ist so gesetzt, dass du faktisch immer mit dem unteren Ende der Sattelstange unterhalb des Oberrohrs landest, bei weniger besteht halt gefahr, dass du dir das Stück des Sattelrohrs abscherst was oberhalb des Oberrohrs liegt. Kann je nach Rahmen auch etwas weniger sein, eventuell aber auch etwas mehr, bei mir sind es aber 10cm.

Korrigiert bitte falls es falsch ist.
 
Angreal schrieb:
An meinem NRS ist vor dem Sitzrohr ein Aufkleber: Achtung, mindestens 80mm Einstecktiefe.
An meinem XTC steht das gleiche und das deckt sich auch mit roadrunners Aussage (habs grad nachgemessen).
Auf der USE-Carbon sind übrigens auch 80mm angegeben :daumen:

Gruß Micha
 
bei meinem GMP-Rahmen (CC-04) stand dabei, dass die Stuetze min. 2cm unter der unteren (!) Schweissnaht Oberrohr/Sitzrohr enden muss. Das entsprach bei meinem Rahmen nem Mindesteinschub von 13cm, brauchte also ne SEHR lange Stuetze, wollte erst die Thomson oder Tune nehmen, aber hab dann ne Roox gekauft, ist noch 10 bzw. 20 mm laenger, also weniger Stress fuer den Rahmen.
 
hört sich eigentlich logisch an,
aber wenn das nur am rahmen liegt, wie kommt es dann, das es zum beispiel von thomson stützen mit verschieden langer mindesteinsteck-tiefe gibt?
muß also auch mit der stütze zu tun haben.

2. frage: das sitzrohr ist ja meist auf der höhe des oberrohrs nicht komplett offen, sondern hat nur ein ca. 1cm großes loch. zumindest ist das bei mir so.
reicht das dann, wenn die stütze ca. 5mm hinter dem loch endet? wäre bei mir so grade auf unterkante oberrohr.
 
felgenbremser schrieb:
bei meinem GMP-Rahmen (CC-04) stand dabei, dass die Stuetze min. 2cm unter der unteren (!) Schweissnaht Oberrohr/Sitzrohr enden muss. Das entsprach bei meinem Rahmen nem Mindesteinschub von 13cm, brauchte also ne SEHR lange Stuetze, wollte erst die Thomson oder Tune nehmen, aber hab dann ne Roox gekauft, ist noch 10 bzw. 20 mm laenger, also weniger Stress fuer den Rahmen.

thomson gibts auch in 410mm länge.
 
tobbi KLEIN schrieb:
thomson gibts auch in 410mm länge.

jepp, aber die ROOX ist 430 (Sattelstreben - Stuetzende, also so, wie Thomson auch misst) lang. Laenger sind glaube ich nur noch die Shannon-Stuetzen, die Carbon ist 460, die Hardcore 500.... aber Leichtbau-Stuetzen sind das dann - wie die ROOX uebrigens auch - keine mehr.
 
felgenbremser schrieb:
jepp, aber die ROOX ist 430 (Sattelstreben - Stuetzende, also so, wie Thomson auch misst) lang. Laenger sind glaube ich nur noch die Shannon-Stuetzen, die Carbon ist 460, die Hardcore 500.... aber Leichtbau-Stuetzen sind das dann - wie die ROOX uebrigens auch - keine mehr.

wieso brauchst du denn so ne riesen stütze? hast du deinen rahmen aus versehen in größe S gekauft?!?! :lol:
 
tobbi KLEIN schrieb:
wieso brauchst du denn so ne riesen stütze? hast du deinen rahmen aus versehen in größe S gekauft?!?! :lol:

Aaaaaalso: Sitzhoehe 800mm, Rahmenhoehe 490mm, Hoehe vom Flite 45mm, Mindesteinschub 130mm

=> Mindestlaenge der Stuetze: 395 mm, wenn ich mich nicht verrechnet habe, und dann bin ich GENAU 2 cm unter der Schweissnaht, was mir vom blossen Hinschauen schon als aeusserstes Limit erscheint. Mit 35mm mehr bin ich dann auf der sicheren Seite und der Rahmen wird weniger gestresst.
 
Zurück