Mischung XT / LX

chaostaube

mit-glied
Registriert
17. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
L.E.
Hallo Leute!!

Ich bin gerade Dabei ein cc-bike aufzubauen und würde eure Meinung zum Thema XT/LX Mischung hören.

Ich habe folgendes vor:

Innenlager -> LX
Kurbelganitur ->LX
Umwerfer -> XT
Nabensatz ->LX
Schaltbremseinheit ->LX
Kassette (9) ->XT
Schaltwerk (9) ->XT
V-Brakes -> LX

3 Fragen:

1. Verträgt sich die LX Schaltbremseinheit mit dem XT Schaltwerk?
2. Verträgt sich XT Kassette mit LX Kurbelsatz?
3. Gibt es unterschiedliche Ketten für die Systeme? (glaub nicht, aber mir wird immer eine andere Kette bei LX Komplettgruppe angeboten wie bei XT)

ja, was sagt ihr?

mfg
chaostaube
 
Danke schön!

Da bin ich erstmal beruhigt. Wäre nett wenn du vielleicht dein Wissen oder deine Erfahrungen mit mir teilen könntest oder viellicht mir ein tip geben könntest was den Kettenkauf betrifft (bin kein Hardcore Racer, also eine normal macht´s auch) wäre ich dir dankbar.

mfg
chaostaube
 
nimm bitte lieber XT Naben, die sind deutlich besser gedichtet. Und vor einbau der Laufräder nochma Naben einstellen, die Japaner machen die immer zu fest. Einmal einstellen und die laufen erstma 3 Jahre. Dann kurze Wartung und weiter geht's.

Kette nimmste am besten SRAM PC69, die is vernickelt, gammelt also nich und hat gleich das Powerlink dabei, ein Kettenschloß, so das man die Kette Werzeugfrei öffnen kann :daumen:

Torsten
 
Danke airborne!

nu noch ma was allgemeines...

topswing/ downswing...

Funktion ist klar, aber welches ist besser???
Ähnlich wie bei top/downpull???
 
P00053_BILD1GROSS.jpg


oben ein Down Swing , unten ein Top Swing.

Manche Fullys haben nciht genug Platz für Down Swing umwerfer, deshalb wurden die Top Swing umwerfer entwickelt. Die Down Swing sind aber stabiler, langlebiger und somit immer vor zu ziehen.

Top Pull / Down Pull oder auch Top Route / Down Route bezeichnet die Richtung des Schaltseils, also von wo es zum Umwerfer geführt wird. Dies gibt der Rahmen vor.

Torsten
 
hmm aus eigener erfahrung, nager und naben alle xt, halten läner und sind verschleißärmer

Innenlager -> XT
Kurbelganitur ->Deore (sieht in schwarz besser aus, is steifer und der gewichtsunterschied is minimal, also wenn du weniger rennen fährst is die ausreichend)
Umwerfer -> XT
Nabensatz ->XT
Schalthebel ->Deore (funktion is nahezu dieselbe, rasterung finde ich eindeutiger)
Kassette (9) -> is egal, billiger kommste mit ner sram 9.0 is vergleichbar mit der xt
Schaltwerk (9) ->XT
Bremsen -> hier setzt du die gesparten euros die bei kurbel und schalthebel rausgesprungen sind ein und holst dir ne HS 33, fahre ich selber seit über 12000 km, hab sie einmal zerlegt und gereinigt, funktion immer noch tadellos, nie entlüftet.

Kette -> Rohloff SLT 99 hält länger sieht besser aus (geschmackssache) schaltvorgänge laufen definierter ab
 
Bitte Beachten bei Innenlager/Kurbel:

Die LX Kurbel braucht ein längeres Innenlager, das nur mit der LX-Kurbel funzt. Laso entweder beides LX, oder wie von Ersatzspeiche vorgeschlagen. Qualitativ sehe ich da keine Unterschiede, mußte mal den Preis betrachten.

SRAM Kasetten sind imho aber teurer als Shimano...kann mich aber auch irren.

Torsten
 
Passend zum Thread habe ich mal eine Frage.

Bilde ich mir das ein das XT-Shifter softer als LX-Shifter schalten? Und auch der Kraftaufwand ist geringer, oder bilde ich mir das nur ein?
 
jo, dadurch kanns passieren das du dich manchma verschaltest, beim deore 3fach kanns aber wiederum passieren das du wenn du vom mittleren aufs große blatt willst dann drückst du den hebel durch und nichts passiert, erst bei mehrmaligem drücken schaltet er dann
 
ersatzspeiche schrieb:
jo, dadurch kanns passieren das du dich manchma verschaltest, beim deore 3fach kanns aber wiederum passieren das du wenn du vom mittleren aufs große blatt willst dann drückst du den hebel durch und nichts passiert, erst bei mehrmaligem drücken schaltet er dann

oha, ich dachte immer, das lag bei meinem alten bike daran, dass es alt& ungeplegt war... das sowas bei allen deore-hebeln auftaucht beruhigt mich ja... obwohl ich das immer ziemlich nervig fand... und somit werde ich mir wohl auch nie mehr deore-hebel holen...:)
 
ersatzspeiche schrieb:
hmm aus eigener erfahrung, nager und naben alle xt, halten länger und sind verschleißärmer

mhmm.... verschleißärmer... ich kann mir irgendwie echt nicht vorstellen, wo an radnaben groß verschleiß auftreten kann... wie äußert der sich denn?
 
beim deore 3fach kanns aber wiederum passieren das du wenn du vom mittleren aufs große blatt willst dann drückst du den hebel durch und nichts passiert, erst bei mehrmaligem drücken schaltet er dann

ich dachte mein hebel wäre kaputt...bei mir ist das allerdings nur im winter, im sommer schaltet er einwandfrei
 
@ ersatzspeiche

das lag vermutlich an deinem Schwachen Daumen oder schlecht laufenden Zügen, ansonsten rastet das alles sehr gut, man spührt halt bei XT nich den 'klack' wie bei der Deore.

@ jona$

das sind Konuslager, da laufen 11 Kugeln in einer Art Wanne. Die XT Naben sind aus anderem, härterem Material. Da verscheißt auch was, keine Frage. Aber wenn man's sauber einstellt (nicht zu viel Druck) dauert das sehr sehr lange....

Torsten
 
Airborne schrieb:
@ jona$

das sind Konuslager, da laufen 11 Kugeln in einer Art Wanne. Die XT Naben sind aus anderem, härterem Material. Da verscheißt auch was, keine Frage. Aber wenn man's sauber einstellt (nicht zu viel Druck) dauert das sehr sehr lange....

Torsten

naja, ok, klingt natürlich logisch... auch wenns mir immer schwer fällt, mich in die technik von so 'ner ollen nabe reinzudenken... ;)

weiss hier jemand zufällig den groben gewichtsunterschied zwischen einem paar deore-disc-naben im vergleich zu einem paar xt-disc-naben?
 
Hallo

ich muß meinen Senf auch schnell zu Xt/LX/Deore abgeben.
Letzte Woche habe ich mein Bike technisch Überholt. Ich habe die LX Kurbel gegen eine XT 2004 ausgetauscht, die Sram Kassette gegen eine XT und die Kette ist eine XT (HG93 oder so), ich muß dazu sagen die Teile waren alle 7 Jahre alt und hatten es nötig aber haben bis letzten Sonntag ihren Dienst einwandfrei absolviert. ;);)
Ihr glaubt gar nicht um wieviel sich mein Bike jetzt besser Schalten läßt, das ist wie Tag und Nacht. Als besonderer Leckerbissen habe ich meine alte Grip-Shift gegen eine neue Grip-Shift (Rocket) ausgetauscht, diese Kombination kann ich nur weiter empfehlen so macht Schalten richtig süchtig, nur ein kleiner dreher am Griff und die Kette springt geräuschlos einen Gang hoch bzw. runter und das auch unter Last!!! :hüpf::hüpf::hüpf::hüpf:
Aber ich muß auch zugeben meine alte LX-Sram Kombination war am Anfang Sicherlich ebenfalls sehr schön zu Fahren und etwas neues ist immer schön oder?
 
@ Airbone

naja ne, der hebel nimmt in diesem moment den zug einfach nicht mit, passiert halt manchmal und ich hab das schon bei einigen deore heblen festgestellt, aber es geht trotzdem weiter.

überlege im moment eh auf sram umzusteigen und mir ne XO dranzubasteln, da juckt dann auch ein etwas älterer zug nicht so doll
 
@ ersatzspeiche

ah, dann is das wohl der Effekt, der hier letztens schon angesprochen wurde: ranziges Fett! Einfach mal zerlegen und reinigen, nue schmieren und dann soll es wieder gut funzen.
Mir ist das abe rnoch nie unter gekommen. Kenn's nur vom Hörensagen.

Torsten
 
ja klar, hab in meinem bike bis jetzt auch ne lx naben gehabt, hinterrad hab ich nach 9000km getauscht, die nabe is noch in einem topp zustand, im vorderrad müsste ich sie jetzt nach 12500 wahrscheinlich ma zerlegen, aber da ich eh meinen neuen LRS nur ausm shop noch abhohlen muss werd ich das sein lassen, bin übrigens einiges damit gefahren wo anderen sich die haare sträuben, reicht vom prinzip also aus.

@ airbone

bei meinem hebel fehlt der staubschutzdeckel, komischerweise funzt der seit dem der deckel wech is einwandfrei, und den effekt kenn ich auch nur vom rechten hebel, der linke schaltet immer brav und ordentlich
 
jups LX-Naben reichen. Ich bin meine 5 Jahre ohne einmal zu Warten oder Pflegen gefahren!!!
Ich habe sie nur ersetzt weil ich auf Scheibenbremsen gewechselt bin und somit andere Naben gebraucht habe.
 
Zurück