Missionarstellung: Druckstufe der Totem Solo Air

Knurrhahn

macht's aua.
Registriert
27. Juni 2005
Reaktionspunkte
4
Hallo

Ich habe seit kurzem eine RockShox Totem Solo Air 2009 an meinem Rad, die mit der Druckstufendämpfung namens "Mission Control".

Wenn ich nun an der Low- und Highspeeddruckstufe drehe, spüre ich nur einen homöopathischen Unterschied. Sollte die Gabel nicht ziemlich hart werden, wenn man die Druckstufe zudreht? Das Floodgate habe ich dabei stets deaktiviert.

Was sind eure Erfahrungen mit Mission Control? Fahrt ihr mit aktiviertem Floodgate? Und mit welcher Drucksufeneinstellung?

Kann man das Floodgate in hartem Gelände dazu benutzen, ein Absinken bei Bremsmanövern und Anliegerkurven zu reduzieren?
 

Anzeige

Re: Missionarstellung: Druckstufe der Totem Solo Air
Wenn die Gabel neu ist würd ich mal nen kompletten Ölwechsel machen, schon interessant, was sich dann ergibt. Ölstand stimmt wahrscheinlich nicht.
Missionconttrol KLicks muß du selbst heraus finden, da bringt es nichts Klicks durchzugeben, das ist kaum von Fall zu Fall übertragbar.
Hier das mal als Anhaltspunkt:http://www.sram.com/_media/pdf/en/rockshox/MissionControl_Guide.pdf

Das getrennte Low HighSpeed Gedöns hilf gerade beim Wegtauchen, dafür braucht man erstmal kein Floodgate.
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=f1Jlw4I22ag"]YouTube - RockShox_Mission_Control[/ame]
 
@moonboot
nein hab ich noch nicht. ich hab nix genaues zu gefunden und wollte nicht gleich rumschrauben. selbst wenn der ölstand zu gering wäre, müsste man ab nem bestimmten federweg, wenn das öl durch die mc einheit dringt, ja nen unterschied merken. aber ich mach es morgen mal. in den castings war 0,0 öl, was zur folge hatte, dass die gabel bei 140mm nicht weiter anständig ausfederte. das hab ich schon mal behoben

@jumper1
auch im stand sollte man den unterschied merken, die zugstufe ist ja auch spürbar
 
Ja ich hatte auch nix in den castings, außer metallspäne;). Ölstand muß aber ziemlich genau stimmen, sonst zickt das mission control, ganz gut lief es mit 5ml weniger als empfohlen. lowspeed sollte man im Stand merken, auch wenn es nicht ganz zu macht wie motionC. HSC merkt man wirklich nur beim Fahren.
 
ok, danke für die hinweise. dann werd ich morgen mal das ding trocken legen und dann 112ml 5w reinkippen. bzw eben 5ml weniger. war auch bei motion control so, dass es mit etwas weniger deutilich besser ging. das die HS druckstufe nur beim fahren spürbar ist, war klar, so schnelle schläge smulieren und dabei noch den unterschied merken ist schwer. mir gehts aber eher um die LS druckstufe, will das abtauchen an stufen möglichst weit eliminieren

floodgate einstellung auch hier nur im "gelockten" zustand?
 
Du merkst erst die Druckstufe wenn viele Schläge hintereinander kommen und kaum im stand beim einmaligen drücken
Ölstand von oben ( Brücke) 73 mm
 
Welches Gäbelchen haste denn? Alos bei meiner Lürre coil ging das wegtauchen an Stufen schon mit ein paar klicks weg. Funktioniert prima. Erstaunlicherweise geht dünneres Öl sogar noch besser, klingt paradox, aber das mission control ist für Menschenverstand nicht ganz zugänglich.

zum dem floodgate hab ich nichts dergleichen gelesen. Hab es aber rausgedreht, da ich es immer gemerkt habe, egal ob an oder aus, ob pike oder lyrik.


schnelle aufeinander folgende Schläge sind doch eher das Betätigungsfeld der HSC.
 
simpel ist relativ

ich wollte keine absenkung die mal geht und mal nicht. ich wollte ne druckstufe mit anständigem verstellbereich. dass mission control natürlich komplexer ist als andere dämpfungen weiss ich auch. die geschichten mit den ausgeschlagenen buchsen kenne ich auch. aber nachdem ich so gut wie alle alternativen durchgegangen bin und auch das thema gewicht in betracht gezogen hab, blieb nimmer viel übrig. zumal ich bei RS eben auf gewohntem terrain unterwegs bin :p
 
ahso!

das mit dem dünneren öl finde ich nicht so abwegig. je nachdem wie groß die bohrungen sind, kann es durchaus sein, dass das 5w so dick ist, dass es so oder so nur schwerlich durch die bohrungen geht und die gabel auf jeden fall stark gedämpft ist bzw der verstellbereich kaum spürbar ist. mit dünnerem öl müsste dann die dämpfung je nach einstellung etwas abnehmen, der verstellbereich aber spürbarer werden
 
Ja, so in etwa hab ich mir das auch zusammengereimt. Ich fahr nun eh eine recht unterhaltsame Kombo. zu weiche Feder, dünnes Öl und richtig Druckstufe. Das Ding klebt am Boden wie nix. Zugstufendämpfung spielt locker mit, die ist ja mal echt gelungen!
 
Die bei Rockshox gehen jetzt wohl auf Nummer sicher und gehen vom Durchschnittsgewicht des Amerikaners mittleren Alters aus;). Nach dem Gejammer der letzten Jahre "ööhhh meine pike ist zu weich auch mit ner x-Hard bei 60kg" kommen jetzt eher die Stimmen hoch, die den Federweg nicht nutzen. Die Federhärteangaben bei Rockshox sind im Moment nur mit -15Kg zu genießen.
 
Zurück