Mistgabel retten (Gabelschaft erneuern)

ingoingo

troubleshooter
Registriert
23. Oktober 2005
Reaktionspunkte
28
Ort
Saarland
Moin,


es war natürlich nur eine Frage der Zeit bis die Mistgabel nachgibt.

Jedenfalls ist mir der Gabelschaft gebrochen direkt am Gabelansatz.
Die Gabel an ich ist also noch heil.

Meine Überlegung ist es jetzt den Gabelschaft rest auszudrehen/Bohren und einen neuen Gabelschaft aus 7075er Alu zu drehen und einzupressen/ zu verschweißen.

Wer hat erfahrungen mit dem Schweißen von oben genannter Legierung? Laut Datenblatt soll sie nicht gut Schweißbar sein.

Ich habe mir jedenfalls schon einmal 300mm D=35 bestellt.


lg Ingo
 
2010sb_mgabel_5004.jpg

da ist ne neue mistgabel
da der neue schaft
140.jpg


ne spass bei seite , das lohnt nicht , lieber neue gabel kaufen , die warscheinlichkeit das der schaft abbricht beträgt 100 prozent!.
 
ne spass bei seite , das lohnt nicht , lieber neue gabel kaufen , die warscheinlichkeit das der schaft abbricht beträgt 100 prozent!.

Was ist denn das für ein Quark :lol:

Wo ist das Problem wenn ich ein Bauteil ersetze wie es auch in der Fertigung nicht anders gehandhabt wird ?
Warum sollte der gabelschaft abrechen?

Ich würde mir erst mal ein paar Gedanken machen bevor ich solche Sätze raushaue...... gilt auch an die anderen.

So, noch ne Fachliche Meinung zu meinem Vorhaben ?
 
Hast du meinen Reperaturanatz verstanden ? Kannst du ihn Technisch nachvollziehen ? Hast du erfahrung mit der Kontruktion von Alu Bauteilen ? Hast du Ahnung wie solche Gabeln hergstellt werden ?

Oder wie kommst du dazu einfach in den Raum zu werfen dass es nicht geht?
 
Moin,


es war natürlich nur eine Frage der Zeit bis die Mistgabel nachgibt.

Jedenfalls ist mir der Gabelschaft gebrochen direkt am Gabelansatz.
Die Gabel an ich ist also noch heil.

Meine Überlegung ist es jetzt den Gabelschaft rest auszudrehen/Bohren und einen neuen Gabelschaft aus 7075er Alu zu drehen und einzupressen/ zu verschweißen.

Wer hat erfahrungen mit dem Schweißen von oben genannter Legierung? Laut Datenblatt soll sie nicht gut Schweißbar sein.

Ich habe mir jedenfalls schon einmal 300mm D=35 bestellt.


lg Ingo

wird das nicht geklebt? selber löten ist nicht so klug hinter den trial teilen steckt oft mehr als der billige chinalook verspricht.
 
Ich sehe gefahren darin, dass du einerseits ne ordentliche Presspassung brauchst und danach dann aber noch schweißt. Sicherlich wird das bei den meisten Gabeln so gemacht, aber die wissen auch, welche Passung sie brauchen, ausgehend von reichlich Versuchen.

Und ich denke auch, dass die Gabeln dann einer Wärmebehandlung unterzoen werden, die wiederum auf die verwendeten Materialien abgestimmt ist. Und solltest du sie doch noch wärmebehandeln, weiß ich nicht, ob du nicht plötzlich eine andere Naht empfindlicher machst.

Es ist wirklich schon heikel. Dazu kommt wirklich, dass 7075 recht unschön zu schweißen ist. Es geht, aber ist schon eine Herausforderung manchmal. Habe selber auch mal 7075 geschweißt...

Mein fachlicher Rat: mach es wirklich nicht! Oder wenn, dann nicht fürs Trial sondern eher ein Stadtrad.

Mir persönlich wäre auch die Gefahr zu groß, dann immer schonend mit dem Material umzugehen, damit die Eigenkonstruktion ja nicht bricht, weil du eben keine Möglichkeiten hats die Grenzen vorher aus zu loten.

Mein Vorschlag für die Gabel: bau einen Klopapierhalter draus, oder ein Stuhlbein, oder eine stylische Grillzange!
 
Schweißen halte ich nicht für günstig oder geeignet. Einerseits die schlechte Schweißbarkeit von 7075, andererseits die Wärmeeinwirkung auf die Gabelkrone. Da wäre dann noch eine Wärmebehandlung notwendig.

Für geeigneter halte ich dann doch Einpressen. Und zur Sicherheit (und gegen Verdrehen) noch ein Loch durchbohren und mit Hülsen oder Schraube sichern. So waren damals auch die Alugabeln mit Stahlschaft ausgeführt.
 
geht... Lorenz Hoffmann (www.hoffmannbikes.de) macht das auch regelmäßig, meistens bei Monty-Gabeln. (Halten ewig)

allerdings für ein Einzelstück, wie du es geplant hast, ne Menge Arbeit und ne Menge an sorgfalt nötig ;)

ich werde heute abend/morgen mal ein Bild reinstellen.

der alte Schaft ist, so knapp wie möglich, rausgebohrt. Der neue mit einer eher leichten Presspassung und einer sehr sorgfältigen! verklebung eingesetzt. ggf. zusätzlich noch ein kleiner Bolzen/Gewindestift durch.

Ob es einem das Ganze wirklich wert ist, ist ne andere Frage ;)

Schweißen würde ich keinesfalls!!
 
Ich würde den neuen Schaft auch lieber kleben.. Das reicht mMn.. Mal schaun was erwin sagt ;)

Wie willst du den Schaft aufs Endmaß bringen?
 
Wenn du dir einen Schaft drehen willst, dann tu das. Schwei0ßen würde ich hier jedoch nicht. Aluminiumlegierungen reagieren äußerst empfindlich auf Wärmeeinwirkung. Nach dem Schweißen wäre auf jeden Fall noch eine aufwändige - teure - Wärmebehandlung von Nöten. Bloß weil eine Schweißnaht gut aussieht muss sie noch lange nichts aushalten. Dann doch lieber ne vernünftige - nicht zu wenig, nicht zu viel - Passung in Kombination mit ner Verklebung oder allerhöchstens Verlöten. Daran würde ich jedoch immernoch nicht meine Gesundheit bei nem Vorderragap hängen.
Es ist ein interessantes Projekt, so eine Gabel wieder fit zu machen. Ich denke jedoch, wenn man Sicherheit und Kosten abwägt, kann ich hier nur zum Neukauf oder Ersatz raten.
Falls du es doch tun willst, bitte dokumentiere dein Projekt und auch die ersten Vorderradgaps. Da gibts bestimmt was zu sehen.
 
Zum Thema gefährlich... ist zuerstmal zu sagen, dass die Gabeln die von manchen Firmen auf den Markt gebracht werden, richtig gefährlich sind und teilweise ohne jegliches logisches und technisches Denken entworfen/gebaut wurden... aber das ist ein anderes Thema ;)

von daher würde ich einem selbstgedrehten Alu-Schaft (am besten am Konusbereich eine zusätzliche ordentlich dicke Wandstärke) weit aus mehr trauen. Zudem ist der kleine Ansatz der im Bild zu erkennen ist enorm wichtig... da sich der Schaft sonst selber "raushebelt" (wenn der Schaft nur gesteckt+geklebt ist, wie sie schon von mancher Trial-Firma konstruiert wurde)

einen kleinen Bolzen würde ich (unten) trotzdem noch zusätlich reinmachen ;)


Monty 2008er Gabel, Alu-Schaft (Lorenz Hoffmann), im außeinandergebauten Zustand.

251012_223753544311020_100000291271118_928045_1527021_n.jpg
 
Zum Thema gefährlich... ist zuerstmal zu sagen, dass die Gabeln die von manchen Firmen auf den Markt gebracht werden, richtig gefährlich sind und teilweise ohne jegliches logisches und technisches Denken entworfen/gebaut wurden... aber das ist ein anderes Thema ;)

von daher würde ich einem selbstgedrehten Alu-Schaft (am besten am Konusbereich eine zusätzliche ordentlich dicke Wandstärke) weit aus mehr trauen. Zudem ist der kleine Ansatz der im Bild zu erkennen ist enorm wichtig... da sich der Schaft sonst selber "raushebelt" (wenn der Schaft nur gesteckt+geklebt ist, wie sie schon von mancher Trial-Firma konstruiert wurde)

einen kleinen Bolzen würde ich (unten) trotzdem noch zusätlich reinmachen ;)


Monty 2008er Gabel, Alu-Schaft (Lorenz Hoffmann), im außeinandergebauten Zustand.

251012_223753544311020_100000291271118_928045_1527021_n.jpg
genau so änlich sah meine 26" monty kamel gabel auch aus ;) ,bzw. so sieht die garantie gabel jetzt nach ca. 10 mal fahren , neben mir liegend aus :D

deswegen gar nicht erst sonen müll kaufen ;) weil wegen schlechte erfahren !
 
Ich hätte eher gedacht, dass man den Schaft von unten verpressen sollte und dann unten einen Steg hat. So kann wenigstens über die Vorbauvorspannung ein halbwegs sicherer Halt gewährleistet werden.

Vielleicht hält eine gute Klebung ja wirklich. Für extreme Festigkeit würde ich ja Fügen-Welle-Nabe von Loctite empfehlen, aber das Zeug ist sehr hart und absolut nicht elastisch Gerade in dem Bereich ist bestimmt ein etwas elastischer Kleber sinnvoller.
 
Diese 3 Bohrungen im Gabel-Mittelteil machen auf mich keinen vertrauenderweckenden Eindruck.

Eine Passung von Gabelschaft und dem Unterteil müßte mindestens auf den hundertstel Milimeter genau gedreht werden.Klappern darf da nix.
@ingoingo:Kannst Du so etwas vollbringen?
Möglichst mit sehr geringem Übermaß und einer langen kegelförmigen Fase.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich werde den schaftrest an einer Horizontallfräse bohren/ausdrehen.

@hst deine Teile starte ich die Woche. war noch in Hamburg die Tage...


lg Ingo
 
Diese 3 Bohrungen im Gabel-Mittelteil machen auf mich keinen vertrauenderweckenden Eindruck.

Eine Passung von Gabelschaft und dem Unterteil müßte mindestens auf den hundertstel Milimeter genau gedreht werden.Klappern darf da nix.
@ingoingo:Kannst Du so etwas vollbringen?
Möglichst mit sehr geringem Übermaß und einer langen kegelförmigen Fase.

die 3 Bohrungen sehen (wenn überhaupt) nur schlimm aus... eine Trial-Gabel wird überall kaputt gehen, aber zuletzt an diesen 3 Bohrungen :)

das Entscheidende bei der Passung dürfte sein, das richtige Mittelmaß zwischen Passung und Kleber-Freiraum zu finden... Die Löcher bieten in diesem Fall den Vorteil, dass gezielter geklebt werden kann.
 
So, ich komme gerade aus der Werkstatt. Habe die Gabel auf der Drehbank ausgespindelt.

Also Gabel auf Oberschlitten befestigt (Große Schraubzwinge)
Drehstahl zwischen 2 Backen in 3 Backenfutter zum ausdrehen.

Ergebnis:

fotoste.jpg



Jetzt kann das Material morgen kommen :)
 
Zurück