Mit Scalpen über die ALPEN? Funktioniert das?

dubbel schrieb:
@ skywalker: was spricht gegen die eggbeater?
bzw. mit was willst du dich aufmachen?
:confused:

Also ich hatte bis jetzt immer bei schnelleren abfahrten die Pedale ausgeclickt. Falls ja mal der Reifen in einer Kurve abschmiert ist man nicht so hilflos.

Ich tendiere eigentlich zu meinen Time Z-Controll, sind zwar mit 530,7gr keine leichtgewichte aber sehr guter Stand im ausgeclickten zustand.

Momentan würde ich eher zum Scalpel mit Fatty 80mm Tendieren. Aber wenn dann bei uns der Schnee weg ist weiß ich es besser. Ausserdem habe ich ja immer noch die Wahl mein Jeky etwas leichter zu machen. Momentan wird nichts überstürzt.
 
Nachtrag für alle, die den Beitrag über die Suche gefunden haben:

Schaut euch mal die Testberichte an und die Qualität des Scalpel-Rahmens!
http://www.efbe.de/testergebnisse/index.php

Wird wohl bisschen Wahrheit dahinter stecken. Ein AlpenX kann man auch mit'nem Hardtail machen, wo liegt das Problem?

Greetz
Mischa
 
Skywalker99 schrieb:
Hallo,

mein Traum ist es mal eine Alpenüberquerung zu fahren.

tu's halt einfach :D

vor 10 jahre konnte man mit stahlrahmen&starrgabel einen AlpenX fahren,
also ists jetzt auf alle fälle möglich.

übrigends: der Fred ist doch nicht wirklich erst gemeint - oder? :confused:
 
umtreiber schrieb:
tu's halt einfach :D

vor 10 jahre konnte man mit stahlrahmen&starrgabel einen AlpenX fahren,
also ists jetzt auf alle fälle möglich.

übrigends: der Fred ist doch nicht wirklich erst gemeint - oder? :confused:

Vor 10 Jahren gab es ja auch noch keinen Leichtbau, wo man abstriche in der Belastbarkeit machen musste!

Wahrscheinlich sind trotzdem manche noch in der Zeit vor 10 jahren hängen geblieben. Kann man nur sagen GUTEN MORGEN:

Mitlerweile habe ich das Scalpel auch einpaar 100te Km auf Fels und Wurzelwegen durchgeheitzt und schau her es ist immer noch Heil und Ganz. Obwohl ich schon zwei mal den Reifen nach Abheben-Landung durchschossen habe ist der Carbon Hinterbau nicht gebrochen.

Als ich die Anfrage gestartet hatte lag bei uns noch viel Schnee und ausser einpaar Minuten auf Asphalt war ein Testen meines Neuen Scalpels nicht möglich gewesen.

Jetzt weiß ich mehr. Ich werde das Scalpel durch die Alpen heizen. Denke das es belastbarar als ich sein wird. Trotz der vielen zweifel, kann ich ruhig sagen: Das Scalpel ist auch ein MTB mit einsteckerqaulitäten.

:daumen:
 
Skywalker,

schaue dir ruhig mal den Link genauer an den ich hier reingeschrieben habe. Der Rahmen und Hinterbau sind allererste Sahne!

Ich kann dem nur beistimmen, da mein Scalpel nun bald an die 24.000 km kommt. Es wurden schon paar Ketten und Marta-Bremsbeläge gewechselt, paar Decken auch, aber sonst ist alles für die km-Belastung super in Schuss - danke XTR!
Nur der Hinterbau unterlag nun einem Verschleiß, den aber manches Rad schon viel früher hat. Leider krankt der Vorbau etwas...

Lefty und Fox sind auch in Ordnung.

Ich selbst bin mal richtig XC-Wettbewerb gefahren und bewege dementsprechend das Scalpel, auch mit 85-95 kg auf dem Rad. Alles kein Problem gewesen.

Greetz
Mischa

PS: Vor zehn Jahren hatten wir auch noch nicht die Erkenntnisse der Werkstoffauswahl und Verarbeitung samt Veredelung!
 
Skywalker99 schrieb:
Vor 10 Jahren gab es ja auch noch keinen Leichtbau, wo man abstriche in der Belastbarkeit machen musste!

Wahrscheinlich sind trotzdem manche noch in der Zeit vor 10 jahren hängen geblieben. Kann man nur sagen GUTEN MORGEN:

:daumen:

GUTEN MORGEN!!!

Wohl noch nicht lange dabei???
1991 wurde ich mit meinem 10,2 kg "Leichtbau" CANNONDALE SM 2000 am Tremalzo bewundert.
Da waren "Leichtbauteile" dran die ich sicherlich so heute nicht mehr fahren würde!


Fahr mit `Scalpen über die Alpen´ und geniesse die Natur ohne Dir sinnlose Gedanken über die Technik zu machen.

umtreiber schrieb:
übrigends: der Fred ist doch nicht wirklich erst gemeint - oder?
:daumen:

Viele Späße!!!
 
C.K schrieb:
GUTEN MORGEN!!!

Wohl noch nicht lange dabei???
1991 wurde ich mit meinem 10,2 kg "Leichtbau" CANNONDALE SM 2000 am Tremalzo bewundert.
Da waren "Leichtbauteile" dran die ich sicherlich so heute nicht mehr fahren würde!


Fahr mit `Scalpen über die Alpen´ und geniesse die Natur ohne Dir sinnlose Gedanken über die Technik zu machen.

:daumen:

Viele Späße!!!


Jawohl "MEISTER"!

:daumen:
:daumen:
:daumen:
:daumen:
:daumen:
:daumen:
 
Sag mal, was ist jetzt los??

Im posting sagst du du nimmst das scalpel und unten steht, daß du es ein Fehlkauf war und du es gern verkaufst. Oder Hast du z.Zt. insgesamt 3 Cannondale rumstehen?


fragt sich tri4me
(der auch 5 bikes hat, aber alle 5 von unterschiedlichen Herstellern:lol: )
 
tri4me schrieb:
Sag mal, was ist jetzt los??

Im posting sagst du du nimmst das scalpel und unten steht, daß du es ein Fehlkauf war und du es gern verkaufst. Oder Hast du z.Zt. insgesamt 3 Cannondale rumstehen?


fragt sich tri4me
(der auch 5 bikes hat, aber alle 5 von unterschiedlichen Herstellern:lol: )

Genau so ist es.

Jekyll Team Siemens "M"
Scalpel Team SoBE "M"
Scalpel 2006er "L"

Waren auch schon mal mehr Cannis, aber Schnee von gestern!


Wenn alle Klarheiten beseitigt sind, wurde das Ziel erreicht.....
:daumen:
 
Ich sehe keinen Grund, warum man einen Alpencross nicht auch komplett starr fahren kann.

Viele Grüße

Mischiman
 
Jupieeeeeee!

Habe mittlerweile meinen erstaen Alpencross hinter mir.

Mein
SCALPEL
war die absolute Bestbesetzung. Ich würde sogar sagen, das es Ideal dafür ist.

Beim Up-Hill beide Dämpfer (Fatty 80mm und Fox 67mm) zu und man hat Super Vortrieb. GENIAL.

Beim Downhill, beide Dämpfer auf, nur der Schnellspanner am Sattelrohr hat gefehlt. Das machte ich dann über einen Imbus schlüssel. hat eben 20 Sekunden Länger gedauert. Bin Fast alles runtergefahren (Rabijoch und auch am Tremalzo-Gardasee). Nur wenn nach den Stufen Spitze umkehrten kammen bin ich abgestiegen um die beendung der Tour nicht zu gefährden. Da war ich aber nicht der einzige. Denn Vernunft ist das wichtigste bei einer 8 Tägigem AC.

Von wegen Leichtbau, Carbon Schwinge......

Das Scalpel ist einfach Genial.........


Ich würde es immer wieder tun....


MfG
 
jepp, hat alles bestens hingehauen. gell

ich hingegen werde meine hayes hfx9 carbon endgültig abschrauben - quietsch, pfui, bäh!
will die vielleicht jemand eintauschen gegen eine eine louise (hinterrad mit 200er scheibe)?
 
John Oswald schrieb:
jepp, hat alles bestens hingehauen. gell

ich hingegen werde meine hayes hfx9 carbon endgültig abschrauben - quietsch, pfui, bäh!
will die vielleicht jemand eintauschen gegen eine eine louise (hinterrad mit 200er scheibe)?



Das gequitsche vervolgt mich immer noch in meinen Träumen!

Bitte, Bitte weg damit....

:daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:


Nochmals Aller Besten Dank, an dich und Andy für die SCHÖNE ZEIT in den ALPEN.


Na jetzt neidisch geworden? Einfach mal bei,

trans-atlas.de

vorbeischauen.
 
Skywalker99 schrieb:
Jupieeeeeee!

Habe mittlerweile meinen erstaen Alpencross hinter mir.

Mein
SCALPEL
war die absolute Bestbesetzung. Ich würde sogar sagen, das es Ideal dafür ist.

Beim Up-Hill beide Dämpfer (Fatty 80mm und Fox 67mm) zu und man hat Super Vortrieb. GENIAL.
da siehst du mal, dass man(n) mit einem scalpel nicht nur in die Eisdiele fahren kann, sondern auch mit Super Vortrieb genial über die Alpen.

Skywalker99 schrieb:
Beim Downhill, beide Dämpfer auf, nur der Schnellspanner am Sattelrohr hat gefehlt. Das machte ich dann über einen Imbus schlüssel. hat eben 20 Sekunden Länger gedauert.
Mit einem Inbus-Schlüssel hättest du's in 10 Sekunden geschafft.

ein glück, dass ich nicht dabei sein musste ...... (wegen der quietschenden hayes hfx9 carbon) :D
 
umtreiber schrieb:
Mit einem Inbus-Schlüssel hättest du's in 10 Sekunden geschafft.

ein glück, dass ich nicht dabei sein musste ...... (wegen der quietschenden hayes hfx9 carbon) :D


Mach mal kein Drama wegen den doppelten "N":daumen: ,

die meisten sekunden habe ich nicht beim Schrauben sondern beim Aus- und Einpacken in die Satteltasche verloren.

MfG
 
So, moin ihr Fachsimpler,
ich bin 2005 im August 18-25.8 einen transalp von Garmisch-Riva gefahren.
Genau zu dieser Sauwetterzeit als ca. am 20.8. Garmisch überflutet wurde..kann euch sagen es war kein ZUCKERSCHLECKEN.
Mein Bike: Scalpel3000 mit Lefty Speed Carbon, DT Dämpfer, DT 4.1d Felgen mit aerolite Speichen, Michelin XCR dry VA auf der HA XLS...mit Schwalbe Schläuche light 125gr, Sattel SLR XP 165gr.
So das sagt doch etwas über Leichtbau aus.
Die Tour.
Garmisch-Landeck-Ischgl-Fimberpass-Vna-Ramosch-Val di Uina-Sesvenna-Schlinig-Val Mora-Bormio-Ponte di Legno-Madonna-Riva
Davon ab Ramosch 3tage Dauerregen auch durchs val di Uina (wie eine Dauerdusche) bis Bormio.
Also du brauchst dir keine Sorgen um dein Scalpel zu machen das Material hält...
Wir waren zu dritt.....1x Scott Genius carbon, Cannondale Prophet, Cannondale Scalpel siehe Foto...
Viel Spaß......bei deiner Transalp mit einem so schönen leichten MTB/Bergziege
Schäden in einer woche. 1xKettenriss am NEUEN Scott 1x platten am NEUEN Scott..sonst NIX.....
P.S.
Die Lenkertasche hat sich aber auf Trails Bergab nicht bewährt....!
135415.jpg

135440.jpg
 
Skywalker99 schrieb:
Mein
SCALPEL
war die absolute Bestbesetzung. Ich würde sogar sagen, das es Ideal dafür ist.
das ist natürlich erst die halbe antwort, bist du doch die gleiche sache noch nicht mit dem erwähnten jekyll gefahren.
vielleicht ist das ja noch besser?!
 
dubbel schrieb:
das ist natürlich erst die halbe antwort, bist du doch die gleiche sache noch nicht mit dem erwähnten jekyll gefahren.
vielleicht ist das ja noch besser?!


Danke für deine Anteilnahme, ich werde das Jekyll beim nächsten mal auch im Keller stehen lassen. Wieso soll ich ein anderes Bike nehmen wenn ich die ganze Tour nur positive erfahrungen mit dem SCALPEL hatte? Scalpel bleibt, ich werde nur andere Reifen (Michelein XLS) und Clickies (Shimano 959 XTR) anschrauben. Das wars!
 
Zurück