Mit was fettet ihr euren Bowdenzug?

einmal brunox im monat *lach*

5w40 motorenöl oder vergleichbares einmal im jahr, im winter noch ne fettportion, aber nur bei der stadtschlampe.
 
was denn an brunox falsch? also ich seh jedenfalls an den dreckschutz gummis das so nach nem monat die schmierkraft nachlässt.
 
Nigrin Universalfett (aus dem KFZ Handel) ist stark wasserabweisend nicht so zäh sondern eher dünnflüssig und schmiert sehr gut.
 
Der Overkill:
Würth HHS 2000/5000 Haftöl. Hochdruckbeständig. Das 5000 ist etwas dünnflüssiger. Einmal Schmieren und vergessen.
Aber nicht ganz billig.
 
Warum nimmst ka Fett?
Lagerfett, ein bischen in die Hand und den Zug damit einreiben
(Innenzug, das Ding aus Stahl:p ).
Hält lange ist billig und es dringt der Dreck nicht so weit ein wie bei Dünnflüssigen Schmiermitteln.
Im Frühjahr wechseln und ausserdem wenn du merkst das sich die Schaltung verstellt.
 
Die werden überhaupt nicht gefettet:rolleyes: Jede halbwegs brauchbare Zughülle ist innen Teflonbeschichtet und es ist nunmal so das der Zug am leichtgängigsten ist wenn nix dran und drin ist. Auch nix woran Staub und Dreck schön haften bleibt...
 
beschichtungen rubbeln sich schnell ab - nur was für renngewichtsfanatiker. sind teflon beschichtete zugsets wie shimanos xtr nicht extra vorgefettet (zumindest vor jahren waren die das noch)? dann muss man diese erst auskochen!!! und es waren m.W. die züge beschichtet, nicht die hüllen. aber das weiss natürlich jeder anders. statt teflon würde ich das geld eher in edelstahl züge stecken, die brauchen keine beschichtung dazu
billige durchgängige zughüllen mit salatöl und einmal im jahr werden die ausgetauscht sonst nix. von bbb und anderen gibt es sets mit edelstahl und gedichteten endkappen sind ganz o.k.
 
Züge fetten :confused:

Never ever :daumen:

Meiner Erfahrung nach sorgt jede Form von Schmierung an Zügen dafür, das Schmutz mit in die Aussenhülle gezogen werden kann = Leichtlauf adé

Ohne Schmierung sind sie zwar geringfügig schwergängiger aber da ändert sich auch nicht viel dran.

Wenn du mal angefangen hast zu schmieren, solltest du konsequenterweise regelmäßig weiterschmieren.

Nee, die Arbeit schenk ich mir. Lieber ab und an mal neue Züge ;)

Gruß Moenki
 
Man muss auf jeden Fall zwischen den verschiedenen Zugsystemen unterscheiden.
Es gibt Systeme, bei denen der Zug selbst beschichtet ist (z.B. Gore). Da DARF man nicht schmieren. Dann gibt es Systeme mit durchgehendem Liner und Edelstahl-Zügen (z.B. Nokon). Da BRAUCHT man NICHT zu schmieren, ein wenig dünnes Öl schadet aber auch nicht, wenn man Paranoia haben sollte.
Und zuletzt gibt es die zig verschiedenen Standardzüge und Standard-Aussenhüllen. Hier würde ich mit Teflon-Öl gelegentlich mal schmieren.

Meine Erfahrung ist die folgende: Mit hochwertigeren Systemen (Gore, Nokon) hat man lange Ruhe und braucht nicht zu schmieren. Die halten teilweise mehrere Saisons!
Günstige, offene Systeme wollen öfter geschmiert werden, ziehen zwangsläufig Dreck, wodurch die Innenbeschichtung der Aussenhüllen und die Züge leiden. Diese Systeme sind billig, halten aber häufig nicht länger als eine Saison.
(Allwetter/Alljahres-Fahrer vorausgesetzt).

Cheers,
Dan
 
Also das Nokonzeug ist echt super. Das einzige, was ich ab und zu Öle sind die - äh - Perlen aussen, wie auch immer die heissen. Der Rest ist dicht und da kommt sowieso nichts dran.
 
Zurück