Mitteldruckreiniger, Niederdruck, oder Gartenschlauch?

Registriert
5. März 2024
Reaktionspunkte
65
Ich habe ein neues Bike, diesmal Carbon, zuvor Alu.
Habe irgendwie Bedenken, da mit meinem 22bar Worx Hydroshot draufzuhalten. Einmal wegen dem Material/Lack, andererseits wegen den Lagern.

Anschluss für Gartenschlauch gibts nicht, da Mietwohnung.

Ich spiele jetzt mit dem Gedanken, eine der folgenden Szenarien zu wählen.

1. Gartenschlauch von der Waschmaschine aus dem zweiten Stock in den Hof runterlassen, ca. 15 Meter
2. den Worx weiternutzen und tierisch ausrasten wenn ich was kaputt mach 🫣
3. den Worx verkaufen und einen Niederdruckreiniger zu kaufen. zur Wahl:
  • Bosch Fontus
  • Aqua2Go
  • Kärcher OC3

Was meint ihr?
 
ich nutze schon immer SB waschanlagen. kostet 1-2 euro (je nach "verschmutzungsgrad"). man sollte halt nicht aus direkter nähe draufhalten, mit etwas abstand aber überhaupt kein problem

IMG_3474.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
So halte ich es auch, ab und an an der Waschanlage, auch wenn das für einige ein absolutes no Go ist,
wenn man das mit Hirn und Verstand macht passiert mit den Lagern rein gar nichts
 
1x 10l Eimer, 1x 10l Gieskanne, Spülmittel, (Autowasch) Schwamm.
Viel Spülmittel in den Eimer, Bike damit waschen. Mit dem klaren Wasser aus der Gieskanne abspülen. Fertig.
So hab ich das immer gehandhabt als ich noch in Mietwohnungen wohnen musste.
 
Wozu?
Was gibt es da zu entfetten?
Zur Entfernung von Naturprodukten reichen einige Tropfen zur Entspannung des Wassers.
Je nach Schichtstärke vorher gut einweichen.
Durch den Schaum wird Schmutz gut abgelöst und es verkratzt nichts. Das ist so schonender, da man ja weniger Wasser zur Verfügung hat.

Alternativ drei Gieskannen und vorher gut abspülen 🤷🏼‍♂️
 
ich nutze schon immer SB waschanlagen. kostet 1-2 euro (je nach "verschmutzungsgrad"). man sollte halt nicht aus direkter nähe draufhalten, mit etwas abstand aber überhaupt kein problem
.... bei lange genutzten und nicht ständig zerlegten Rädern ist genau das ein Problem, weil das Waschmittel in jede Ritze dringt und dort Öl/Wachs/Fett unterwandert und Korrosion erzeugt. Das Zeug bekommt man aus diesen Ritzen nicht durch spülen heraus.
 
Ich benutze im Winter, wenn das Außenwasser abgestellt ist, einen Akku"Hochdruck"reiniger von Aldi mit Fächerstrahleinstellung und warmen Wasser ohne Zusätze aus einem Eimer. In der übrigen Jahreszeit reicht der Wasserschlauch. Zusätze müssen nicht ins Wasser.
 
Habe irgendwie Bedenken, da mit meinem 22bar Worx Hydroshot draufzuhalten.
Ich habe einen Worx Hydroshot, den ich primär für unterwegs gekauft habe. Den stelle ich mit einem Kanister ins Auto, um das Bike grob zu reinigen bevor ich es auflade. Das klappt ganz gut, man muss je nach Kanistergröße und Anzahl der Bikes etwas haushalten. Die 12 Liter reichen aber für etwa zwei Bikes.

Bedenken wegen des Materials oder Lacks hätte ich da keine, das Lager-Thema ist natürlich nicht ganz von der Hand zu weisen. Da würde ich einfach regelmäßig mal nachschauen und bei Bedarf die Lager tauschen. In diesem Thread gab es dazu ein paar Gedanken.

Die Hydroshots lassen sich ja auch herunter regeln. Je nach Modell gibt's eine "Eco" Taste, die den Druck in etwa halbiert. Zusätzlich lässt sich über die Düse der Druck weiter verringern: je weiter gefächert, desto geringer der Druck.

Gartenschlauch von der Waschmaschine aus dem zweiten Stock in den Hof runterlassen, ca. 15 Meter
Zu Hause nutze ich primär den Gartenschlauch, da lässt sich mit entsprechender Düse auch der Druck variieren. Wie praktikabel es ist den aus dem zweiten Stock herunter und später wieder hoch zu bekommen ist eine andere Frage.

Den Aqua2Go habe ich nach kurzer Zeit wieder retourniert. Einerseits lief er recht unzuverlässig - er wollt sich öfter nicht dazu bewegen lassen im Akkubetrieb anzuspringen. Andererseits fand ich die Leistung recht mau. Den würde ich nicht empfehlen.
 
.... bei lange genutzten und nicht ständig zerlegten Rädern ist genau das ein Problem, weil das Waschmittel in jede Ritze dringt und dort Öl/Wachs/Fett unterwandert und Korrosion erzeugt. Das Zeug bekommt man aus diesen Ritzen nicht durch spülen heraus.
👍

Da freut sich dann die Werkstatt über den Auftrag. :D :D :D

Und der Besitzer des Bikes kann seinen Unmut über die Welt rauslassen .... und über die ach so schlechte Lagerqualität schimpfen. :D
 
gibt so tolle Gartenpumpen mit Akku.

die langen voll aus.
wenig Druck, viel Wasser aus der Regentonnen.

Fettlöser kommt nur vor Reperaturzwang an benötigte Stelle am Fahrrad oder Bauteil.

den Kindern drück ich immer ne lange Ikea Flaschenbürste aus Kunststoff in die Hand,
dann könnten sie selber ihr Ratt abschruppen.

naja, könnten ..... ;) :D
 
Handfeger, paar alte Zahnbürsten und paar Gießkannen voll Regenwasser finde ich auch in der Regel ausreichend.

Aber ich fahre auch nicht jeden Samstag mit dem Auto zum Clean Park, baue mein Armaturenbrett aus und lege es ins Ultraschallbad usw.. :D
 
Den Aqua2Go habe ich nach kurzer Zeit wieder retourniert. Einerseits lief er recht unzuverlässig - er wollt sich öfter nicht dazu bewegen lassen im Akkubetrieb anzuspringen. Andererseits fand ich die Leistung recht mau. Den würde ich nicht empfehlen.
Hab den Aqua2Go auch und exakt das gleiche Verhalten.
Ab und zu schaltet sich der Akku aus.
Abhilfe schafft ein Druck auf den Ein/Aus Knopf des Akkus, dann läuft er wieder.
Ist blöd, aber geht.
Der Kundendienst ist echt gut, ich habe von denen kostenlos einen Zweitakku und einen Metallflansch bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt kommt ja die saison, zu der eine hygieneschleuse durchaus nützlich wäre.
Ohja, man neigt hierzulande gerne generell zu Übertreibungen (Schutzbleche für Popo etc).
..
Ich mach das Rad nie jedes Mal sauber, höchstens mal, wenn der Lehm am Rahmen klebt...ansonsten nur Kette sauber und ölen, Gabelholme entdrecken..
Im Herbst/Winter reinige ich evtl. etwas öfter und achte mehr aut Schaltröllchen, SW.. eben hier meistens auch nur Fokus auf den Antrieb.
In der Regel lass ich das Rad im Keller trocknen und klopf dann den Matsch vor der nächsten Tour mit nem alten Handtuch rundherum ab. Ist für mich ein Gebrauchsgegenstand...
.
Einmal im Halbjahr werden die Räder richtig gründlich gereinigt...dann nehm ich auch ne Lanze..aber eher mit mässig Druck.

Röllchen, Kurbel Demontage und Innenlager tu ich dabei ordentlich trocknen und gründlich Dreck wegkratzen und ggf. nachschmieren. Ich halte nichts von übertriebenen Wascharien in Waschanlagen...hab ich früher jeden Sonntag nach der Tour gemacht und dabei sind mir zuviele Lager vorzeitig drauf gegangen und ich hatte auch mehr Rost an Schraubverbindungen. my2fcents.
 
Zurück