Modifizierte Fatty D 1999 mit Luftfederung-Öldämper-System - Welche Dichtungsringe ?

2al

invisible cycling
Registriert
31. Juli 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Schweiz
Hallo Forum

Ich hab eine Fatty D 1999 (schwarz mit silbernen decals) erworben. Die Gabel ist allgemein in sehr gutem Zustand. Die Nadellager sind sogar in bestem Zustand. Aber sie verliert Öl. Zudem ist die Gabel offenbar auf Luftfederung umgebaut worden (hat ein Schraderventil).

Die Gabel wurde noch nicht an einem Fahrrad verbaut. Ich möchte vorher sichergehen, dass ich alle Wartungsarbeiten (abgesehen von den Nadellagern natürlich) selbst machen kann. Zum Üben hab ich noch zwei weitere Fattys zuhause (eine DD50 und eine DD60).

Ich hab mich in den letzten Tagen intensiv auf Informationssuche gemacht: Zum einen hilt ich Ausschau nach Wartungs- und Montagebeschreibungen und zum anderen nach technischen Zeichnungen und Informationen zu Aufbau und Funktionsweise der Gabel.

Das Resultat ist bis jetzt, dass ich eine Service-Anleitung für Headshoks 1997 von Cannondale (die übliche verdächtige), eine ausführliche Cannondale Ersatzteil-Liste für alle Headshoks bis 1999 (fastglass), das durchaus nützliche Video von Johnnysshop auf Youtube, Ein- und Ausbauanleitungen von 88+, die Service-Anleitung von MountainBIKE Werkstatt und historische Infos von der Vintage Cannondale Website zusammengetragen habe.

Da die Service-Anleitung für Headshoks 1997 von Cannondale eine üble Scanqualität aufweist, bin ich die Bilder am säubern und aufpimpen und bin daran den Text auch noch auf Deutsch zu übersetzen (mindestens die für mich interessanten Abschnitte).

Auch die Ersatzteil-Liste für alle Headshoks bis 1999 von fastglass hab ich in eine nützlichere Form (d.h. ein langes geordnetes PDF) zusammengebaut.

Darüber hinaus bin ich daran eine komplette Liste für Ersatzteile und Spezialwerkzeuge inklusive möglicher Bezugsquellen zusammen zu tragen.

Falls jemand Interesse hat, bin ich natürlich bereit alles im Forum zu teilen (wie sieht das eigentlich rechtlich aus ? Müsste ich die Service-Manuals selbst hosten, weil sie irgendwie Cannondale gehören oder darf ich die im Forum posten ?)

NUN ZU MEINEM PROBLEM:
Ich häng in einer kleinen Zwickmühle fest: Ich möchte bei Fahrrad-Kohl alle Ersatzteile und Werkzeuge in einer Bestellung abhandeln. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die bei Fahrrad-Kohl angebotenen Dichtungsringe ( http://www.headshok.fahrrad-kohl.de/shop/article_075/Dichtungssatz.html ) passend für meine Fatty D mit noch nicht bestimmtem Luft-Federungs und Öl-Dämpfungssystem sind.

Damit ich den Öl-Kartuschen-Typ bestimmen kann müsste ich aber zuerst die Öl-Kartusche ausbauen. Ich hab ja aber das Werkzeug noch nicht ;-) See the problem ?

Bis jetzt ist mein Informationsstand, dass als mögliche Öl-Kartuschen-Typen nur zwei in Frage kommen:
1. Fatty 70
2. FT 70
-> Kann das jemand bestätigen ?

Die einzige weitere Öl-Kartusche für 70mm Federweg wäre die DL 70. Aber soweit ich weiss passt die NICHT für eine Fatty D 1999.
-> Kann das jemand bestätigen ?

Weiss jemand ob die Dichtungsringe bei Fahrrad-Kohl ( http://www.headshok.fahrrad-kohl.de/shop/article_075/Dichtungssatz.html ) für eine "Fatty 70-Öl-Kartusche" bzw. eine "FT 70-Öl-Kartusche" passend sind ?

Weiss jemand "was" die Unterschiede zwischen den folgenden Öl-Kartuschen sind: Fatty 70, FT 70 und DL 70 ?

Würde mich sehr über Antworten freuen.

Greets
2al
 
Ich hätte jetzt auch noch Bilder von:
- der Gabel
- der Dämpferkartusche
- der Luftfederkartusche

(zum Vergrössern anklicken)

Kann mir jemand sagen um welchen Typ Dämpferkartusche es sich handelt ? Fatty 70, FT 70 oder DL 70 ?

Der maximale Dämpfweg der Kartusche beträgt ziemlich genau 65mm (gemessen).

Bei der Luftfederkartusche nehme ich an, dass es sich um eine 70mm Kartusche handelt, da es soviel ich weiss nur zwei gibt: 70 und 80mm

Das Problem wegen den passenden Dichtungsringen hab ich soweit selbst gelöst: Es gibt nur zwei Sets Dichtungsringe für Fattys: ein Set für Dämpferkartuschen und ein Set für Luftfederkartuschen: Beide Sets sollten für alle Fattys passend sein.

-------------------------------------------------------------------------





 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück