Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen.
Also habe ich mal mit einfachsten Mitteln meinen Hinterbau vermessen.
Dazu habe ich den Dämpfer alle 10mm markiert. Leider hatte ich nur einen nichtwasserlöslichen Stift und keinen Nicht-öl-löslichen
Einen Holzbesenstiel habe ich dazu mit je einer starken Plastikklammern vorne unterhalb des Lenkers geklemmt und im Bereich der Sattelstange so, dass der Holzstiel waagrecht und über die Hinterradachse hinausragte.
Am höchsten Punkt der Bremsscheibe fixierte ich mit Tesa ein Rollmetermaß und legte dies über den Besenstiel.
Luft aus dem Dämpfer abgelassen und den Dämpfer um jede weitere 10mm Markierung zusammengedrückt, indem ich den Hinterbau hochzog und bei jeder Dämpfermarkierung das Maßband abgelesen habe.
So kam ich auf diese Werte.
WL=Wheellevel, Lev= Leverage Ratio
1. 10mm WL (+32mm) = 32mm == Lev 3.2 = 3.2 = Einzelwert je 10mm
2. 20mm WL (+23mm) = 55mm == Lev. 2.75 = 2,3
3. 30mm WL (+27mm) = 82mm == Lev. 2.73 = 2,7
4. 40mm WL (+28mm) = 110mm == Lev. 2.75 = 2,8
5. 50mm (+26mm) WL = 136mm == Lev. 2.72 = 2,6
Wobei der letzte Wert ohne den Dämpfer erstellt wurde, da der Dämpfer keinen Hub von 50mm wie in den Unterlagen hatte, sondern gemessen nur 43mm ohne Luft und mit Luft +2mm (zumindest schlug der Dämpfer an, wenn ich ihn manuell per Hand komprimierte. Bei einem Sprung von einer 1/2m-Kante kam ich auf 50. Das lag wohl daran, dass der Gummi an der guten Dämpferschmierung (Brunox) runterrutschte.
Das Verhältnis Reifenweg zu Dämpferweg ist also ziemlich gleichbleibend.
http://media1.hibike.com/docs/monarch_leverage_ratio.pdf
Würde nach Dämpfer Monarch E aussehen. Zumal ich noch mit 93kg ohne evtl. Tagesrucksack, recht schwer bin.
Also habe ich mal mit einfachsten Mitteln meinen Hinterbau vermessen.
Dazu habe ich den Dämpfer alle 10mm markiert. Leider hatte ich nur einen nichtwasserlöslichen Stift und keinen Nicht-öl-löslichen

Einen Holzbesenstiel habe ich dazu mit je einer starken Plastikklammern vorne unterhalb des Lenkers geklemmt und im Bereich der Sattelstange so, dass der Holzstiel waagrecht und über die Hinterradachse hinausragte.
Am höchsten Punkt der Bremsscheibe fixierte ich mit Tesa ein Rollmetermaß und legte dies über den Besenstiel.
Luft aus dem Dämpfer abgelassen und den Dämpfer um jede weitere 10mm Markierung zusammengedrückt, indem ich den Hinterbau hochzog und bei jeder Dämpfermarkierung das Maßband abgelesen habe.

So kam ich auf diese Werte.
WL=Wheellevel, Lev= Leverage Ratio
1. 10mm WL (+32mm) = 32mm == Lev 3.2 = 3.2 = Einzelwert je 10mm
2. 20mm WL (+23mm) = 55mm == Lev. 2.75 = 2,3
3. 30mm WL (+27mm) = 82mm == Lev. 2.73 = 2,7
4. 40mm WL (+28mm) = 110mm == Lev. 2.75 = 2,8
5. 50mm (+26mm) WL = 136mm == Lev. 2.72 = 2,6
Wobei der letzte Wert ohne den Dämpfer erstellt wurde, da der Dämpfer keinen Hub von 50mm wie in den Unterlagen hatte, sondern gemessen nur 43mm ohne Luft und mit Luft +2mm (zumindest schlug der Dämpfer an, wenn ich ihn manuell per Hand komprimierte. Bei einem Sprung von einer 1/2m-Kante kam ich auf 50. Das lag wohl daran, dass der Gummi an der guten Dämpferschmierung (Brunox) runterrutschte.
Das Verhältnis Reifenweg zu Dämpferweg ist also ziemlich gleichbleibend.
http://media1.hibike.com/docs/monarch_leverage_ratio.pdf
Würde nach Dämpfer Monarch E aussehen. Zumal ich noch mit 93kg ohne evtl. Tagesrucksack, recht schwer bin.
Zuletzt bearbeitet: