Monarch 4.2 für Enduro Specialized 2002

Registriert
19. April 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Bayern
Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen.
Also habe ich mal mit einfachsten Mitteln meinen Hinterbau vermessen.
Dazu habe ich den Dämpfer alle 10mm markiert. Leider hatte ich nur einen nichtwasserlöslichen Stift und keinen Nicht-öl-löslichen :D
Einen Holzbesenstiel habe ich dazu mit je einer starken Plastikklammern vorne unterhalb des Lenkers geklemmt und im Bereich der Sattelstange so, dass der Holzstiel waagrecht und über die Hinterradachse hinausragte.
Am höchsten Punkt der Bremsscheibe fixierte ich mit Tesa ein Rollmetermaß und legte dies über den Besenstiel.
Luft aus dem Dämpfer abgelassen und den Dämpfer um jede weitere 10mm Markierung zusammengedrückt, indem ich den Hinterbau hochzog und bei jeder Dämpfermarkierung das Maßband abgelesen habe. :rolleyes:
So kam ich auf diese Werte.

WL=Wheellevel, Lev= Leverage Ratio

1. 10mm WL (+32mm) = 32mm == Lev 3.2 = 3.2 = Einzelwert je 10mm

2. 20mm WL (+23mm) = 55mm == Lev. 2.75 = 2,3

3. 30mm WL (+27mm) = 82mm == Lev. 2.73 = 2,7

4. 40mm WL (+28mm) = 110mm == Lev. 2.75 = 2,8

5. 50mm (+26mm) WL = 136mm == Lev. 2.72 = 2,6
Wobei der letzte Wert ohne den Dämpfer erstellt wurde, da der Dämpfer keinen Hub von 50mm wie in den Unterlagen hatte, sondern gemessen nur 43mm ohne Luft und mit Luft +2mm (zumindest schlug der Dämpfer an, wenn ich ihn manuell per Hand komprimierte. Bei einem Sprung von einer 1/2m-Kante kam ich auf 50. Das lag wohl daran, dass der Gummi an der guten Dämpferschmierung (Brunox) runterrutschte.

Das Verhältnis Reifenweg zu Dämpferweg ist also ziemlich gleichbleibend.

http://media1.hibike.com/docs/monarch_leverage_ratio.pdf

Würde nach Dämpfer Monarch E aussehen. Zumal ich noch mit 93kg ohne evtl. Tagesrucksack, recht schwer bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nix zum Thema beitragen, aber lass das "Schmieren" mit Brunox von Dämpfer und Gabel! Mit Hilfe der Sufu wirst du herausfinden, warum.
 
Hi Müs-Lee
das mit dem Bronax hatte ich erst kürzlich irgendwo angelesen.
Das soll Dichtungsringe defekt machen oder das Dämpferfett aufweichen..?? keine Ahnung. Muß mal die Suchfunktion bemühen. Oder gibt es bereits einen sehr guten Eintrag bevor ich jetzt lange seitenweise lese?
Ah jetzt weiß ich auch was SuFu ist :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, hier die Kurzfassung: Brunox verdrängt Öl und Fett bzw. verändert deren Schmiereigenschaften, es schmiert nur kurz, danach gar nicht mehr und ist nicht gut für die Dichtungen.
 
Im 4.2 Tune-Thread nennst du andere Werte:

Hast du zwei Bikes oder verschiedene Messmethoden? BTW das Ergebnis bzgl. Tune E ist ja das gleiche. Welche Einbaulänge hat der Dämpfer? Bei 50 mm Federweg ist's ein 190'er oder 200'er? Dann wären es doch Tune B oder C, da an der Grenze? Passt auch 200x57 dann ist's E.
Das basiert allerdings alles auf dieser ominösen Tabelle... keine Garantie ob es dir dann tatsächlich passt.

_________________
 
Hi dmjoker,
ich besitze nur ein Enduro Specialized 02.
Beim erstenmal schlampig gemessen. Vom Mantelprofil zur Wand als das Bike lag. Da kam bei den ersten 10mm Dämpferweg ein Reifenweg von ca. 2 cm rauß. Der andere Wert von 2,66 war rein aus den technischen Angaben des Bikes. Die, wie ich feststellen mußte, mein Foxdämpfer nur theoretisch hat.
Also 50mm auf dem Papier. So erreicht er nur max. 43mm :( 45 bekommt er noch, wenn ich Luft-Druck auf den Zylindergebe, weil er dann noch ca. 2mm ausfedert.

Wahrscheinlich müßte ich das LeverageRatio für jedes Dämpferstück einzeln angeben. Den eigentlich habe ich ja immer die Strecken summiert. 10mm 20mm 30mm.... und entsprechend die Reifenbewegung. Dadurch glättet sich natürlich einiges.

Wenn ich jetzt einen Dämpfer mit 200mm und 57mm einsetzen würde, dann ergeben sich andere Werte wenn die Längen summiert werden.

1. 10mm WL (+24mm) = 24mm == Lev 2,4 (bei 200mm-Dämpfer)

2. 20mm WL (+30mm) = 54mm == Lev 2,7; 3.0 Einzellaverage pro 10mm

3. 30mm WL (+26mm) = 80mm == Lev. 2,66; 2.6

4. 40mm WL (+28mm) = 108mm == Lev. 3,00; 2.8

5. 50mm WL (+24mm) = 132mm == Lev. 2.64; 2.4

6. 53mm WL (+7mm) = 135mm == Lev. 2.55; 2.33
Wert 2.-6. sind mit dem Fox-Dämpfer gemessen als Hilfe und dieser lies sich nur um 43mm komprimieren (53 wegen theoretischem 200Dämpfer)

Der Messaufbau ist sehr simpel, deshalb unterscheiden sich die Messwerte auch schnell vom vorherigen Ergebnis. Mir fehlte eine 3 Hand.

Würde ich statt einem 190 einen 200er-57mmDämpfer einsetzen würde ich mit 30% = 17mm Sag fahren und dann blieben mir theoretisch noch 40mm.
Vorher fuhr ich von theoretisch gedachten 50mm 20% Sag = 10mm. Dann wären mir noch 40mm geblieben. Aber es waren ja nur 35mm.
Was ich noch feststellte bei den Messungen, dass wenn ich den Sattel maximal runterfahre, damit er nicht am Dämpfer ansteht, dann schlägt die Schwinge gegen die Sattelstütze !!! also auf dem Trail noch weniger Dämpferweg. :D Wenn die Schwinge anschlägt hat der Dämpfer ein Gesamtlänge von 146mm. Und ich wunderte mich immer, dass der Dämpfer durchschlug. Nööö die Schwinge ist angestoßen. So ein Sch....ss. Nah ist also ein Dämpferschutz. Aber was solls. Es fehlten ja nur 1,2 oder 3mm. Jetzt weiß ich auch weshalb die Sattelstütze von den Endurobildern hinten unten abgeschrägt sind. Das ist bei mir nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RockShox-Tabelle sagt nach meiner Meinung nichts darüber aus wie der Dämpfer reagiert. Sonder sie teilt nur die Dämpfer nach dem Übersetzungsverhältnis ein.
Bei einem großen LeverageRatio wirkt eine größere Hebelkraft bzw. Übersetzung und somit muß der Dämpfer eine ??? ... härtere Druckstufe ? haben?
Oder was stellen die in der Fabrik an dem Dämpfer ein, was ich später nicht verstellen kann? Also wie schnell die Luft, die ich in den Dämpfer hineinpumpe durch irgendwelche Kanäle durchfließen kann. Oder?

@dmjoker
Dann wären es doch Tune B oder C, da an der Grenze? Passt auch 200x57 dann ist's E.
190 oder 200
A-E gibt es in allen Längen. 200/57 gibt es auch für A,B,C
Ich wäre irgendwie für E. Da ich ein höheres Gewicht habe evtl. noch C.
Ich möchte nur zugern den Unterschied zwischen den beiden Modellen wissen.
Wenn E eine größere Luftkammer hat, müßte ich evtl. mehr Luftdruck draufgeben. Und Druck ist immer schlecht. Drückt ja auch auf Dichtungen und dergl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier E!. Was ist denn die vorgesehene Dämpferlänge? Bei 200 mm verändern sich Lenk- und Sitzwinkel, das Bike wird "nervöser", das Tretlager und der Schwerpunkt wandern hoch. Mit mehr Sag pumpt der Hinterbau stärker, die Platform muss stärker eingestellt werden um das auszugleichen - der Hinterbau wird unsensibler. Schon mal an eine Variostütze (z.B. Joplin, Gravity Dropper oder Kindshock) gedacht? Seit ich sowas habe, macht es doppelt Spaß! das Problem mit dem Anstoßen wäre damit auch geklärt.
 
Hi dmjoker,
danke für den Tip. Habe mir jetzt mal alle Variosattelstützen durchgesehen soweit ich auf die schnelle was fand.
Habe mir das jetzt vorzugsweise zum Burzeldag gekauft.
KindShock I950 mit Hebelbedienung. Ist genauso lang wie die alte 40cm. Also bis zur Sattelklemmung hoch. Habe vorher um 120mm abgesenkt. Und das wird dann genauso sein. Schade dass sie nicht 2-3cm vom Hauptrohr länger ist, dann würde sie bei meinen langen Füßen die kpl. Halterohrlänge am MTB erreichen. Danke für den Tip. Hab sonst immer unterm Fahren...wackel wackel den Spanner gelöst und die Höhe eingestellt :D
So schlimm wird das nicht mit der Fahrwerksgeometrie. Ich fahre ja auf der Straße auch mit abesenkter Vordergabel und das wäre 125-80 (theoretisch, weil ichs nicht gemessen habe)
Sollte der Dämpfer dann tatsächlich 57mm einfahren, dann wäre der Endpunkt sogar minimal tiefer als bei dem alten Dämpfer, der statt 50 nur 43-45 macht. Natürlich im Extremfall.
 
Es ist und bleibt für mich kompliziert.
Jetzt sehe ich bei Bikecomponents.
Das es die Modelle nicht nur in A;B;C;D;E gibt.
Nein auch mit normaler- und HighVolume-Kammer.

Was heißt das?
Welche Kammer welches Volumen?
Dachte ja erst das E die richtige Wahl wäre und mir C zu hart gedämpft.
Wenn jetzt aber C eine Highvolumenkammer bekommt, dann geht das teils weicher durch, wegen mehr Luft.
Zumindest hab ich mir das so zusammengereimt, was ich so gelesen habe bei Einträgen die die Luftkammer verkleinert haben durch Kunststoffeinlagen aus Haribobehältern oder Trinkflaschen.
E wird auf der Bikecomp.. seite als Medium Compressiontune bezeichnet.
Also einen E nehmen mit kleiner Luftkammer?
Oder besser C mit großer Luftkammer?
Und was macht das Bike wohl, wenn ich C mit kleiner Luftkammer nehme?
Oder ich kaufe gleich alle 4. Soll ja nicht der Sinn der Sache und der Tabelle sein. ODER!!
Ich habe jetzt schon öfters gelesen, dass einige z.B. ihren Fox zu Toxi einschicken und in eben an ihr Körpergewicht, Fahrtechnik oder Fahrtart etwas anpassen lassen wenn der Dämpfer eh zum Service dort hingeht.
Also ist die Idee von RS nicht schlecht gleich den richtigen anzubieten.
Grob überschlagen. 4 Längen, 5 Setups und das bei 2 unterschiedlichen Kammern. Jo denn
Dumm gelaufen wenn da einer glaubt er hätte einen progressiven Hinterbau nur weil er das Wort cool findet und sein Bike agressiv, geil findet und als Ergebnis dann einen Softdämpfer bekommt der durchrauscht, weil alles irgendwie nicht paßt, nix gemessen wurde usw.
:heul::heul::heul: Das wird ja immer schlimmer für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück