Monti Lessini

Hey, kann ich nur empfehlen!
Unser "Lager" war immer in Bardolino, allerdings muss man da immer durch Affi und die haben sogar sonntags (jedenfalls an Ostern) geöffnet.
Routen kann ich so direkt jetzt nicht empfehlen, weil sowie man mitten drin ist, ist es überall schön... Gerade die kleinen Sträßchen sind sehr einsam, aber Bergritzel ist ratsam! Der Löwenzahn und die Kirschbäume blühen je nach Höhenlage. Es ist einfach ein Traum!
Einfach Karte in die Hand nehmen und los gehts... Einmal waren wir auch in Verona, allerdings ist es da gar nicht so einfach wieder herauszufinden, weil alle Schilder auf die Autobahn führen...
Viel Spaß! Manu
 
Habe nochmal in meinen Aufzeichnungen nachgeschaut.
Leider habe ich mir nur einmal Notizen bezüglich der Richtung/Ortsnamen gemacht:

(Monte Baldo) 2000hm Km 90
(Verona/Fosse) 2000 hm Km 130
(Sirmione) Km 50
(Fosse/Miluna) km 110

Miluna ist sehr schön, da müsst Ihr unbedingt hin!
Überhaupt gibt es da so richtig schöne Bergdörfer!
Vielleicht begegnet Ihr ja Cunego...!
 
Hallo Wurmspecht,

wollt Ihr mit dem Rennrad oder mit dem MTB in die Monti Lessini ?

Hier ein Vorschlag mit dem MTB:

Alla - Passo Fitanze - S. Giorgio -Passo di Malera - Rifugio Passo Pertica - Rifugio Scalorbi - Rifugio Fraccaroli (nur 20 m unter der Cima Posta, dem höchsten Gipfel der Monti Lessini) - Palla di Cherle - Val di Gatto (ca. 30 min. schieben) - Alla = insgesamt ca. 2600 HM allerdings nicht vor Juni schneefrei

Mit dem Rennrad kann ich dir folgende Route empfehlen:

Affi - Brentino-Belluno - Peri - Fosse - Sant Anna di Alfaedo - Molina - Cave di Fumane - Fumane - Affi
ca. 1200 HM - besonders zur Kirschblütenzeit sehr schön

Übernachtet habe ich in den Monte Lessini bis jetzt nur 1 x bei einer Alpenüberquerung auf dem Rifugio Fraccaroli.
Die Hütte ist nicht besonders sauber und das Essen eher durchschnittlich. Dafür hat man von der Hütte einen traumhaften Sonnenuntergang und abends eine tolle Aussicht auf das Lichtermeer von Verona.

Servus Robert
 
Hallo - 2 Fragen:

Gehört Monti Lessini Region eigentlich auch noch zum Trentino?
Falls Nein wärs vielleicht ne Alternative wegen der neuen Anti MTB Gesetze im Trentino

Welches Karte - Kompass oder Tabacco - 1:35 bis 1:50 000 sollte man sich da besorgen?

Danke für Tipps

LB
 
Hallo Lagobiker,
die Monti Lessini gehören schon zum Veneto. Bei der von mir beschriebenen MTB-Runde gehört nur der Abschnitt vom Palla di Cherle übers Val di Gatto nach Ala zum Trentino

Bis jetzt kenne ich nur die Kompass-Karte Nr. 100 (Monti Lessini - Recoaro Terme - 1:50000).

Servus Robert
 
Hier ein Vorschlag mit dem MTB:

Alla - Passo Fitanze - S. Giorgio -Passo di Malera - Rifugio Passo Pertica - Rifugio Scalorbi - Rifugio Fraccaroli (nur 20 m unter der Cima Posta, dem höchsten Gipfel der Monti Lessini) - Palla di Cherle - Val di Gatto (ca. 30 min. schieben) - Alla = insgesamt ca. 2600 HM allerdings nicht vor Juni schneefrei

Hi Robert,

will die Tour grad anders rum fahren wie von dir beschrieben. Taugt das??

ride on,

Arthur
 
Hallo Artur,

prinzipiell ist diese Tour auch in umgekehrter Richtung möglich.
Die Auffahrt von Ala bis zum Abzweig in das Val di Gatto ist allerdings sehr steil.
Alternativ würde ich von Ala den Radweg bis Rovereto fahren und dann folgende Route nehmen: Rovereto - Richtung Pista dei Dinosauri - Funghi di Albaredo - Rifg. Monte Zugna - Monte Zugna - Passo Buole - Abzweig Val di Gatto. Es sind dann allerdings insgesamt ca. 3.100 HM.

Vom Abzweig in das Val di Gatto bis zum Pala di Cherle musst du ca. 45 min dein Bike hochtragen.
Ebenso ca. 20 min. vom Rifg. Passo Pertica zum Passo di Malera.

Alles in allem aber ist es auch in dieser Richtung eine sehr lohnende Tour !

Viel Spaß bei der Tour wünscht dir

Robert
 
Vom Abzweig in das Val di Gatto bis zum Pala di Cherle musst du ca. 45 min dein Bike hochtragen.
Ebenso ca. 20 min. vom Rifg. Passo Pertica zum Passo di Malera.

Hi Robert,

mir macht das ja nichts aus. Habe aber eine Gruppe dabei und da sollte es ja so geschmeidig wie nur möglich sein. Hast du ne Ahnung wie es von Ala aus nach Ronchi und dann über den Sentiero 108 zur Pala di Cherle zu fahren ist? Zumindest der Anfang scheint vielversprechend. Aber wenn ich die Karte richtig interpretiere, kommen am Schluss 900 hm schieben oder tragen. Auch nicht so richtig gut!
 
Hallo Artur,

ich bin den 108-er mal vor ca. 15 Jahren runtergefahren. Der 108-er ist zwischen der Einmündung des 114-er und dem Fahrweg in der Nähe von Ronchi so steil, das ihr bergauf ca. 800 hm schieben müßt.

Falls euch die Schleife über den Monte Zugna zu weit ist(ihr würdet den traumhaften Höhenweg zwischen Monte Zugna und Passo Buole versäumen), dann wäre der Fahrweg von Ala Richtung Val di Ronchi und nach ca. 500 m links bis zum Abzweig in das Val di Gatto die bessere Alternative. Dieser ist zwar stellenweise sehr steil aber doch fahrbar.

Servus Robert
 
z.B. die Tour 451 aus meinem Gardasee GPS Roadbook (erscheint im März 2008).
Tour 451: Forte Monte
Region: Gardasee Südost Trails: S1
Kurzcharakteristik: Little Tremalzo an der Etsch
Start: Garda Ziel: Garda
Länge: ca. 46 km
Höchster Punkt: 424 m
Höhenmeter: aufwärts: ca. 700 hm - abwärts: ca. 700 hm
GPS-Track: tour451.gpx
Karte: KOMPASS WK 102, 692
Einkehr: Ristorante in Ca Verde, Monte, Affi und entlang der Strecke

Ich schick dir gerne vorab die Routenbeschreibung als pdf und den Track.
Du kannst auch als "Testleser" arbeiten, wenn du bereit bist, Rückmeldungen zu Fehlern und sonstige Empfehlungen zu geben.
In dem Fall PN.

Andreas
 
Solltest Du den Pasubio fahren, ist Rif.Giuriolo am Passo di Campogrosso ganz o.k.. Zum Pso. Buole fand ich es nicht so prickelnd.
 
Ist von Euch schon mal jemand um die Cima Carega gefahren und wenn ja, wie?

Bin grad am brüten :confused: und könnt mir folgende Variante vorstellen:

Ala - Malga Mezzana - Baitella - Sentiero 117 bis Loner - Obra - Ometto - Sentiero 10 bis Rifugio Campogrosso - Straße Richtung Merendaore bis Abzweig Sentiero 3, später 33 - Sentiero 110 bis Passo della Lora - Sentiero 276 - Rif. Buschetto - Rifugio Alpino Revolto - Sentiero 287 - Passo di Malera - S. Giorgio - hat da einer von euch nen Tipp zum Übernachten

Merci
 
Ist von Euch schon mal jemand um die Cima Carega gefahren und wenn ja, wie?

Bin grad am brüten :confused: und könnt mir folgende Variante vorstellen:

Ala - Malga Mezzana - Baitella - Sentiero 117 bis Loner - Obra - Ometto - Sentiero 10 bis Rifugio Campogrosso - Straße Richtung Merendaore bis Abzweig Sentiero 3, später 33 - Sentiero 110 bis Passo della Lora - Sentiero 276 - Rif. Buschetto - Rifugio Alpino Revolto - Sentiero 287 - Passo di Malera - S. Giorgio - hat da einer von euch nen Tipp zum Übernachten

Merci

Hallo Elbaner,

hast du die Variante ausprobiert?
Was davon lohnt sich?
Welche Abschnitte muss man Schieben?
Wo habt ihr die Bikes tragen müssen?
 
Im neuen Werk von Herrn Zahn "Gardasee und Trentino" sind ein paar Touren in den Monte Lessini beschrieben, auch eine rund um den Cima Carega. Die dürfte ungefähr der o.a. entsprechen, wird allerdings andersrum gefahren und enthält wenig Schiebestellen.
 
Ist von Euch schon mal jemand um die Cima Carega gefahren und wenn ja, wie?

Bin grad am brüten :confused: und könnt mir folgende Variante vorstellen:

Ala - Malga Mezzana - Baitella - Sentiero 117 bis Loner - Obra - Ometto - Sentiero 10 bis Rifugio Campogrosso - Straße Richtung Merendaore bis Abzweig Sentiero 3, später 33 - Sentiero 110 bis Passo della Lora - Sentiero 276 - Rif. Buschetto - Rifugio Alpino Revolto - Sentiero 287 - Passo di Malera - S. Giorgio - hat da einer von euch nen Tipp zum Übernachten

Merci

Bin diese Variante angegangen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Bis zum Rifugio Campogrosso war alles bestens. Allerdings hatte ich dann mit meiner Gruppe einen Tag hinter mir, der den meisten gereicht hat. Von Ala aus hoch ist der Weg schon ziemlich kantig zu fahren. Wir sind dann runter nach Recroaro Therme und haben dort übernachtet. Am nächsten Tag dann weiter hoch zum S 110. Der ist wunderbar. Zum runterfahren. Aber nicht hoch!!! Alles schieben!!! Die halbe Strekce zum Rif. Buschetto auch schieben. Vom Rifugio Alpino revolto (heruntergekommene Männerwirtschaft) wieder schieben bis hoch in die Monte Lessini. Von dort aus wieder echt klasse.
Fazit: In diese Richtung nie wieder und so wie Zahn das fährt ist das sicher auch für die meisten hardcore.
Werde diese Jahr wieder eine Umrundung des Lago fahren. Mit einer Gruppe. Da werden wir aber keinen Meter schieben - das ist sicher! Die Lessini hat deutlich besseres zu bieten als das vom letzten Jahr.:daumen:
 
Zurück