Mountainbiken durch Schweden

Registriert
3. September 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe User,

Ich und mein Freund wollen nächstes Jahr mit dem Mountainbiken durch Schweden fahren. Wir planen so 14 Tage ein und wollen das Land erkunden. Kennt jemand gute Reiseführer oder hat jemand damit Erfahrung und könnte uns einige hilfreiche Tipps geben?
Wie viele Kilometer man pro Tag zurücklegen sollte ? Was wichtig ist und und und...

Auch welche Routen es gibt. ( Wir haben vor von Karesuando anzufangen und dann in den Süden fahren, dass alles der Küste bisschen entlang)

Über hilfreiche Tipps danke ich voraus :)

Mit freundlichen Grüßen
 
Vielleicht mal so einige Basisinfos für grundsätzliche Überlegungen:
Wenn man Schweden in Malmö nach Süden "umklappt", kommt man bis Sizilien. Das zum Thema Schweden in 14 Tagen.
Die geographische Mitte ist Gävle, ca. 150 km nördlich von Stockholm. In der nördlichen Hälfte leben ca. 700.000 Menschen, und die meisten davon in küstennähen Städten. Asphaltierte Strassen sind meist die Hauptstrassen, Nebenstrassen sind in der Regel Schotterwege. Richtig flache Strecken sind selten, meist gehts gemäßigt wellig hoch und runter und durch Wälder, die wahrscheinlich nicht erst bei Regenwetter ziemlich langweilig werden können.
Die Küstenlinie ist ziemlich ausgefranst, so daß die meisten Wege tendenziell eher in West-Ostrichtung verlaufen und schöne "Wanderwege" (= Trails) an der Küste lang mit Blick aufs Meer eher selten sind.
Mountainbike macht zwar durchaus Sinn, der Charakter der Touren ist doch eher klassisches Trekking. Echtes Mountainbiking spile sich in Schweden eher entlang der norwegischen Grenze in den Skigebieten ab, wo es auch gute Bikeparks gibt. Von Karesuando zum "besten" Bikepark in Are sind aber mit dem Auto auch mal locker 1070 km. Deswegen rechnen die Schweden in Mil (= Meile = 10 km!!!)
Da das Landesinnere im Norden auch gern mal sehr sumpfig ist (z.B. bekannte Weitwanderwege wie Kungsleden mit einfachen Hütten zum Übernachten), geht man gern in Gummistiefeln und mit Mückennetz im Gesicht (ab Anfang September sollten die Mücken weg sein, dann kanns aber im norden auch schon mal empfindlich kalt werden nachts). Und Flußüberquerungen ohne Brücke mit Ruderkähnen kann mit Bikes u.U. auch schon zum Abenteuer werden.
Da die Wälder Urwaldcharakter haben aber gleichzeitig forsttechnisch mit großen Harvestern abgeerntet werden und der Untergrund oft verblocktes Granitgestein ist, gibt es kaum schmale Trails sondern auch dort meist geschotterte, breite Forstwege.

Aufgrund der Einsamkeit nordschwedischer Wälder und Moore sollte man sehr vorsichtig sein und keine größeren Risiken eingehen - insbesondere ausserhalb der Hauptsaison (die eigentlich nur von Ende Juni bis Mitte August geht). Wenn selbst im Harz schon mal ein Biker 5 Tage verschollen war - nur 20 m tiefer vom Fahrweg, dann sollte man in Schweden wirklich wissen, was man tut und sich bei Problemen (technisch, gesundheitlich) wirklich auskennen.

Also langer Rede kurzer Sinn: Wenn ihr eine Trekkingtour über Schotterstrassen machen wollt, kann man sich an guten Strassenkarten schon orientieren.
Wenns echtes Mountainbiken sein soll, würde ich mich in einen der Bikeparks begeben und lieber Tagestouren von dort aus planen. Oder in ein anderes Land fahren.
Viel Spass beim Planen.
Rainer
PS. Ich liebe Schweden. Aber für ne MTB-Etappentour würde ich woanders hin fahren.
 
In 14 Tagen ohne Stress sollte man sich vielleicht auf eine Provinz beschränken.
Die Verbindungswege für längere Strecken sind oft eher langweilig und wie schon beschrieben auch mit viel Motorverkehr frequentiert.

Im Gelände und selbst bei breiteren Forstwegen sind auch 30 Km manchmal ganz schön anstrengend und wenn "Überraschungen" dazu kommen. :eek: ....
Also lieber "nur" Dalarna, Värmland oder Östergötland erkunden. Da gibt es dann statt an der Küste oft schöne Wege auch entlang der Seen.

Und immer vorher hier: http://trafikinfo.trafikverket.se/LIT/#url=Vagtrafiken/Karta

nachschauen um die aktuellen und auch die geplanten Verkehrssituationen abschätzen zu können.

Etappenturen lassen sich schon planen aber nur mit Ortskenntnis. o_O

Ist ja auch die Frage ob man "nur" Wald mit dem MTB sehen will oder auch mal zur Abwechslung durch die Dörfer fährt.
 
Zurück