-> In V1 ist das GPS axial recht gut ausgeglichen, da sollte sich nicht viel verdrehen. Der Kunststoff (Nylon, weiß) ist auch etwas flexibel, das schmiegt sich schön an. Von Hand kann man es noch gut ausrichten, wenn man die Schraube in der Kappe entsprechend angezogen hat.
-> Ich drucke bei Shapeways, von daher sind alle dortigen Materialien möglich, ich hab bisher das normale Strong&Flexible ausprobiert, das schwarze und das rote in poliert. Die Farbigen sind nicht durchgefärbt, wenn man also ob des Druckprozesses etwas nacharbeiten muss, ist die Farbe wieder runter. Von daher drucke ich jetzt normal in weiß, dann wird Feinarbeit gemacht und dann mit der Sprühdose.
-> Gezeichnet hab ich in Inventor, diverse Extrudierungen, Rundungen usw.. zu lang, um es hier zu schreiben.
-> wie das abläuft? Naja, ich mache das Ding zum Spass, d.h. ohne Zeitdruck. Auch ohne Gewinn, sonst müsste ich mir noch echte Gedanken machen, wessen Schutzrechte ich da eventuell verletzen könnte. Ggf. hat sich
Garmin ja die Montageschnittstelle schützen lassen, und ob auf die Ahead Kappe noch ein Patent besteht weiss ich auch nicht. Und dann muss man noch alles versteuern und und und.
Wenn V2 und V3 (links und rechts im Vordergurnd) da sind schaue ich, ob alles so passt, wie ich das wollte. Entweder gibts dann noch V4 + ... oder ich sag, es ist gut so. Sobald das so ist frag ich, wer was haben will, schaue, was der Druck bei Shapeways kostet und bestelle entsprechend. Preis ist dann die Summe der Bestellungen und der Prototypen durch alle Bestellungen. Noch sind wir bei ca. 15, mehr Prototypen machen es teurer, mehr Bestellungen drücken es wieder näher an die 15
Z.b. ist der Gummirahmen fürs 62er noch wirklich total alpha... ist erst das zweite Werkstück, dass ich aus dem Material drucke und ich kann nicht einschätzen, wie elastisch es wirklich ist. Oder ob das so funktioniert, wie ich mir das gedacht habe. Mit einem Funktionsmodell aus Moosgummi gings, aber das heisst ja mal gar nix.
Edit: Bild von V1 am Stadtrad