MTB Rahmen mit horizontalen Ausfallenden

Registriert
19. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Bielefeld
Hallo!
Vor kurzen wurde mir leider mein Fahrrad (Sspd.) geklaut :( und jetzt will ich mir als Ersatz ein neues Zusammenbauen, aus überwiegend gebrauchten (ebay-) Teilen.

Das neue Fahrrad soll wieder ein Singlespeed sein, und ich fände es auch sehr interessant eine Flipflop Nabe einzubauen, um auch mal Fixie fahren zu können.
Leider brauche ich dafür ja horizontale Ausfallenden, und MTBs mit solchen Ausfallern scheinen sehr rar zu sein.

Wie teuer wäre es schätzungsweise sich in einen Rahmen welche einschweißen zu lassen? (Schweißen wäre kein Problem, will mir sowieso einen Stahlrahmen holen)

Oder hat irgendjemand einen alten MTB Rahmen mit horizontalen Ausfallenden zu verkaufen??? Dann gerne auch Alu oder sonstwas ;)

MfG Jonas
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich mein zweites Singlespeed gebaut habe, habe ich mir Liegeradausfallenden einlöten lassen (nachdem das erste noch mit Kettenspanner gebaut wurde - damals keine leichte Sache, weil es nix gab).

Das war 1998 nötig, weil es in D weder SSP Rahmen noch andere Ausfallenden gab. Gekostet hat es bei DALLI LIEGERADBAU in ALLERSHAUSEN so ca. 120.- DM, das Pulver hat nochmal 50.- DM gekostet. Das ist aber über 10 Jahre her, heute kostet das sicherlich 150.- Euro inklusive Lack.

Bei gigabike.de gibt es imho ab 129.- CHACKA SSP Rahmen, das dürfte die einfachere Variante sein! CNC-BIKE.de hat auch immer günstzige Rahmen und POISON-BIKES.de haben Rohloff Rahmen ab 249.-

Ich denke, heutzutage lohnt umschweissen/löten nicht.
 
Gigabike, Poison und On One sind gute Tipps, weiß nur nicht ob ein Neurahmen drin ist (kommt drauf an was rausspringt). Ein Gebrauchter Ebayrahmen für 50€ wäre natürlich angenehmer ;)

Die Geschichte mit dem Schleifen hatte ich schon durchgekaut als ich mein geklautes SSpd aufgebaut habe und mich wegen der Stabilität/Sicherheit dagegen entschieden.
Dies war allerdings ein Alurahmen.
Ist es bei Stahlrahmen eher zu empfehlen zu schleifen?
Glaube ja nicht, dass man das so gut hinbekommt :rolleyes:

Mfg Jonas
 
Die Geschichte mit dem Schleifen hatte ich schon durchgekaut als ich mein geklautes SSpd aufgebaut habe und mich wegen der Stabilität/Sicherheit dagegen entschieden.
Dies war allerdings ein Alurahmen.
Ist es bei Stahlrahmen eher zu empfehlen zu schleifen?
Glaube ja nicht, dass man das so gut hinbekommt :rolleyes:

Also ich würde mir da bei filigranen Ausfallenden Gedanken machen, bei massiveren nicht. An meinem Duplo-Rad fahr ich das jetzt schon seit etwa 2 Jahren. Und ich hab immer mal wieder ein bisschen mehr weggeschliffen, weils nicht gereicht hat...

Also bei billigen/schweren Rahmen sollte da nichts passieren.

Welche Rahmengröße brauchst du denn?
 
Und ich hab immer mal wieder ein bisschen mehr weggeschliffen, weils nicht gereicht hat...

Ich würde lieber eine neue Kette montieren, statt immer wieder mehr wegzuschleifen. So teuer sind die Dinger doch auch wieder nicht!

Aber so ein bisschen anpassen ist ok, das habe ich auch schon gemacht. Da passiert nichts, da habe ich keine Angst, nur bei einem Stahlrahmen oder wenn Alu, dann mit viel Fleisch, wohlgemerkt.
 
Welche Rahmengröße brauchst du denn?

Das alte hatte RH 22", größer sollte das neue auf keinen fall sein.
Also so 20" / 21" wäre optimal denke ich.

Sehr billig und schwer sollte der Rahmen natürlich auch nicht sein :rolleyes:
Sehr viel mehr als 2 kg sollte der Rahmen nicht auf die Waage bringen wenn möglich :)
 
Es gibt doch jetzt auch das schöne Veloheld "Path" in Stahl, die ich nicht all zu teuer, dafür aber sehr schick finde oder auch ein Rotor Panik in Alu, ist gut und nicht so teuer.

Maik
 
Zurück