MTB-taugliche PKWs?!

entweder bike-transporter (roomster, caddy oder ähnliches) oder vorderrad ausbauen.
ich hab mich dann doch fürs vorderrad entschieden. auto nur fürs bike ist dann doch zu teuer und spaß machen soll das auto ja trotzdem.
Wie schon gesagt, beim Rommster muss das VR raus, sonst haut das mit der Länge nicht hin, höchstens quer. Caddy das selbe, nur der Maxi ist lang genug und kostet ensprechend Aufpreis
Mercedes B-Klasse
ist soweit ok, 1 Rennrad oder 1 MTB geht auch so rein, mit Hängen und Würden auch 2komplett, dann aber doch besser VR wegmachen.
Oder Caddy, haben wir als Firmenauto.
Hat jemand den Touran? Soll auch gut sein
Im Touran transportiert nen Bekannter auch ohne VR. Dann aber bis zu drei Räder und mit drei Sitzen. Geht im Roomster auch wenn mans geschickt macht.
in meinen ford mondeo passen ebenfalls zwei freerider plus beide fahrer locker. umklappen, rein damit...
Kenn ich, bin mit nem Mondi aus dem Urlaub zurück gefahren. Das blöde ist dass die Bikes aufeinander liegen und da immer die Gefahr besteht dass was kaputt geht, grad wenn man abspannen will, was recht Sinnvoll ist wenn man bedenkt was nen Bike wiegt...
So jetzt der DER TIPP:
Renault Espace Grande. In dem Auto transportiere ich sogar
meine Husqvarna (stehend) . Einfach Kofferraum auf und reinschieben .
Mit Spanngurten festziehen und gut. Und MTBs bekommst da auch wohl
mal mehr als 2 rein.
Sind wir wieder grob in der Klasse Galaxy, VW-Bus...

Ich bin wie gesagt mit meinem Roomster rundum zufrieden. Nicht zu teuer, komfortabel, bessere Hinterachse als der Caddy und sieht net so langweilig aus. Relativ Sparsam isser auch.
 
1979-chevy-silverado-p1010075.jpg


:daumen:

oder neuer ("moderner")
163_0807_05z+2009_chevy_silverado+side_view.jpg
 
Da kristallisieren sich für mich so etwa Opel Astra und Ford Mondeo raus.
Denke nämlich auch, dass ein Kombi mit Rückbank-Umklappen schon für 2 bikes taugen müsste. Oder irre ich mich da? Allerdings ist ja Kombi nicht gleich Kombi....

Und übereinander dürfen die Räder schon liegen.

Wo sind die Kombi-Experten?

semperoni

PS: habe sogar mal das Gerücht gehört, dass ein alter SAAB 900 einen Riesen-Kofferaum haben soll??
 
Ansonsten passen in den Volvo 240 auch mindestens 2 Allmountains/Enduros mit Laufrädern. Mindestens eins der Bikes hatte einen Achsabstand von 1,20m. Aber das Auto muss man mögen :)

800px-Volvo_polar_19-5-07.JPG
 
Es geht eben nix über einen Mercedes Sprinter mit dem Radstand Version "extralang" und dem "Superhochdach". Wenn du da nicht min. 30-40 Bikes aufrecht ohne Zerlegen reinkriegst, machste irgendwas grundlegend falsch :lol:

Achtung: Nicht großstadt-kompatibel!

masse_gewichte_extralang_HD_01_715x230_de_06-2008.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich bin Touran Fan. Man kann die hinteren Sitze einzeln ausbauen, was im Idealfall dann 1,80 Ladefläche ergibt - natürlich kann man auch einen oder 2 Sitze ausbauen oder nur vorklappen. Ausserdem ist der Wagen noch kurz genug, um in der Stadt Parkplätze zu finden, bequem und sparsam. Allerdings ist das Fahrwerk etwas straff.
 
Renault Espace hat auch nen riesen Innenraum. Haben wir in der Firma - wenn man da hinten die Sitze rausnimmt (vielleicht reicht auch ganz nach vorne schieben) müssten da locker 2-3 Bikes reinpassen. Ich meine, es gibt sogar Halterungen für die Schienen. Dann aber ohne VR.

In meinen 3er Kombi passt leider nur das Rennrad stehend rein (ohne VR). Das MTB ist zu hoch.... ist halt mehr style als life vom lifestyle kombi....
 
Kombi ist in der Tat nicht gleich Kombi.
In meinen A6 bekomme ich mein 'Enduro' selbst bei ausgebautem VR und abgesenkter Gabel nicht stehend rein. Audi ist nämlich selbst noch 2006 zu dämlich einen Kombi mit ebener Ladefläche zu konstruieren. Lifestyle ScheiXXe halt. Das konnte mein alter Benz selig BJ anno 1989 besser. Da sind wir zu viert inkl. 4 bikes an den See ohne die Rückbank umzuklappen. Laufräder mussten halt raus, klar.
Hatte mal den Volvo V70 von nem Kollegen. Da war das kein Problem, Platz ohne Ende. Aber Volvo fährt sich halt bescheiden.....
 
Kombi:
Fiat Marea Weekend. Vier Bikes (2x AllMountain, 2x CC) ohne Vorderrad und Sattelstütze stehend. Die Ladefläche ist schön eben, aber relativ kurz. Mein 22" CC ging gerade so der Länge nach rein.

Wenn's ne lange Ladefläche sein soll: Opel Omega hat auch locker 2m Länge. Schade, dass der nicht mehr gebaut wird.
 
:D:daumen:

3690027000_1bef245bf3_b.jpg


Eigentlich will ich immer noch nen X3 als "Biketransporter" kaufen, aber den würd ich wohl eh nie benutzen, weil offen fahren einfach mehr Spaß macht ;)
 
Ich fahre seit Januar einen Opel Vectra Kombi V6 cdti. Klappe auf, Bike rein, klappe zu. Fertig. Oder wenn die Family mit muss kommt mit einem Handgriff ein Kupplungsfahrradträger ans Heck. Schon wieder fertig. :cool:
Das Auto macht bisher technisch einen guten Eindruck und praktisch ist es ohne Ende! :daumen:
Slow
 
Ich fahre seit Januar einen Opel Vectra Kombi V6 cdti. Klappe auf, Bike rein, klappe zu. Fertig. Oder wenn die Family mit muss kommt mit einem Handgriff ein Kupplungsfahrradträger ans Heck. Schon wieder fertig. :cool:
Das Auto macht bisher technisch einen guten Eindruck und praktisch ist es ohne Ende! :daumen:
Slow

Geht das ohne den Sattel abzusenken? Ich hatte vorher einen Opel Omega Kombi. Da ging das Rad nicht rein ohne den Sattel abzusenken.
 
Geht das ohne den Sattel abzusenken? Ich hatte vorher einen Opel Omega Kombi. Da ging das Rad nicht rein ohne den Sattel abzusenken.

Habe auch einen 06er Vectra 1.9er CdTi. Ein Bike oder mehrere lassen sich locker reinwerfen. Rennräder verlieren sich fast im riesigen Laderaum. Ist das Bike natürlich sehr gross, kann es sein, dass der Sattel abgesenkt werden muss. Bei meinen Bikes (ich bin 175 gross) macht das aber keine Probleme. Freerider sind halt sperrig, die gehen schon eher schlechter rein.

Ein Opel kommt mir aber trotzdem nicht mehr ins Haus....

Gruss Roger
 
Zurück