MTB-taugliche PKWs?!

Bergab mit Rückenwind!
Oder im freien Fall? ;)

Hat einer schon Pickups ins Spiel gebracht?
images

Platz ohne Ende und wenn das Bike doch mal stark siffig ist, ist's auch nicht schlimm:daumen:

bei dem ding auf deinem bild kriegste kein bike drauf. ladefläche viel zu kurz. und platz haste für gepäck auch nur, so lange es nicht regnet.

ich bin vom thema pickup abgekommen, als ich einen nissan xyz gesehen habe, auf dem das bike quer auf der ladefläche stand und mit x-spanngurten gesichert werden musste. da bin ich 10 mal schneller mit rad abbauen und ins auto legen.

pickups in amerika-ausmaßen sind schwachsinn. mit 110 über die autobahn und dabei 40L/100km verbrauchen? n1
 
Was stört denn dran ein VR auszubauen? Das ist ja wirklich keine Arbeit. Aber so unterschiedlich sind halt die Vorlieben.
Für mich kommt hingegen ein Träger nur im äußersten Notfall infrage. Imo fast nur Nachteile: Höherer Spritverbrauch, auf Dach schlechtere Straßenlage, Montage des Teils, Diebstahl der Bikes usw.....

Mich würde mal interessieren wie das beim Cabrio mit Heckträger ist? Ist das nicht extrem laut ab k.A. 100 Km/h?
 
macht doch mal kurz ne rechnung auf:

nehmt die anschaffung und unterhalt eines T4/T5/Sprinters/Pickups bzw. deren mehrkosten gegenüber einem kompakterem auto, teilt das ganze durch die anzahl der gelgenheiten im jahr, bei denen man wirklich ein oder mehrere bikes transportiert und setzt das ganze in relation zur mühe beim ausbau des vorderrades.
 
In meinen Touran passen zwei DHler, ohne etwas abzubauen nebeneinander mit den Vorderrädern in den Fußraum hinter dem Fahrersitz gestellt. Das Ganze mit einem dritten Sitz hinter dem Beifahrer. Wenn es drei Bikes rein müssen, ggf. von ein bis zwei Bikes die Vorderräder ausbauen.
Drei Rennräder haben schon ohne etwas abzubauen, reingepasst.
 
Imo fast nur Nachteile: Höherer Spritverbrauch, auf Dach schlechtere Straßenlage, Montage des Teils, Diebstahl der Bikes usw.....

Nicht beim AHK Träger. Einen guten Kupplungsträger (wie z.B. Thule) merkst du während der Fahrt überhaupt nicht, und höhere Spritkosten sind auch nicht vorhanden (Richtgeschwindigkeit 130).

Ich habe letztens mit meinem XC70 und dem Thule G5 909 incl. 4 Fahrrädern eine hartes Ausweich- und Bremsmanöver hinlegen müssen, ohne Probleme und ohne das sich irgendwas am oder auf dem Träger verschoben hat!

Kupplungsträger sind die sichersten und stabilsten Träger, da sie halt HINTER dem Wagen angebracht sind. Und bei einem Kombi mit Steilheck werden sie durch dessen Hinterteil sogar noch gut vor Wind / Schmutz etc geschützt.

Ich hätte auch nie gedacht, wie einfach so ein Kupplungsträger montiert werden kann. Hebel hoch, auf die Kupplung setzen, Hebel runter. Das war's! Das einzige was du machen must sind bei gleich hohen MTB's die Sättel absenken, da die Räder immer gegenläufig montiert werden. Und klauen kannst du die Bikes auch nicht so leicht, da sowohl der Träger als auch die Bikes auf diesem abgeschlossen werden können. Sogar die Sättel der MTB's bekommst du schlecht raus, da der Lenker des danebenstehenden Fahrrades diesen nach oben blockiert.

Klar, nichts ist sicher - aber hiermit versichert!

Klarer Favorit somit Kupplungsträger, BEVOR ich mir dann doch noch den T5 kaufe ... :)
 
Ich habe einen BMW 5-er Touring und da kann man das Thema Bike abhaken.

Im Innenraum geht das nur mit Vorderrad ausbauen und Sattel auf niedrigster Position.

Ich habemir deswegen für den Urlaub einen Heckträger gekauft, der aber sowas von umständlich ist, das man den für den Alltag vergessen kann....

Also ein 140mm Meta geht in den e39 Touring rein, wenn man die hintere Sitzbank umklappt. Natülich nur waagerecht, denn sollten aber auch 2 kein Problem sein - auch mit eingebautem Vorderrad. In den w211 (E Klasse) von meinen Eltern passt das Commi recht locker rein. Senkrecht aber in keins der beiden Autos, zumindest mit Vorderrad. Aber ein Radträger hab ich trotzdem, denn mit dem Rad ist ja mein Kofferraum voll. Bester Bike Transporter ist m. Mn. nach der T4 und Konsorten. Der T5 ist ja recht teuer.
 
Und bei einem Kombi mit Steilheck werden sie durch dessen Hinterteil sogar noch gut vor Wind / Schmutz etc geschützt.

..stimmt so nicht. Davon zeugt der Heckscheibenwischer. Der aufgewirbelte Dreck wird eher angesaugt
Bin aber auch Fan der AHK-Träger und würde NIEMALS den Autokauf so vom Bike abhängig machen. Schon gar nicht, wenn die Unterschiede der Innenmaße so klein sind.

Das nächste Rad hat dann ein wenig mehr Federweg, einen Riser, Barends oder größere Reifen und schon muß ein anderes Auto her?

Jruß,

Carsten
 
Es gibt nur einen Wahren PickUp!
Und da passen auch die Bikes läng drauf!
Und fürs Gepäck nimmt man dann den CrewCab!
 

Anhänge

  • dodge.jpg
    dodge.jpg
    2,9 KB · Aufrufe: 74
..stimmt so nicht. Davon zeugt der Heckscheibenwischer. Der aufgewirbelte Dreck wird eher angesaugt

Mir schon klar. Hat mich auch ziemlich gewundert, denn mit dem Thule habe ich auch schon einige Regenfahrten hinter mich gebraucht und das Gegenteil festgestellt.

Dieser scheint den Dreck von unten gut zu blocken, denn die Räder sind hauptsächlich nur nass und der "Dreck" hängt unten am Träger!

Wobei Dreck hier relativ ist - die Regenfahrt ist dann eher als "Waschstrasse" für die Bike's zu betrachten ;)

Das einzige was ich an den Bikes abdecke ist mein Brooks Ledersattel. Der mag längere Regenfahrten garnicht ...
 
Es gibt nur einen Wahren PickUp!
Und da passen auch die Bikes läng drauf!
Und fürs Gepäck nimmt man dann den CrewCab!

Wobei der alte Jeep Cherokee in der Pickup Variante noch schöner war (Oldtimer ...) ;)

Sollte man in der heutigen Zeit doch recht günstig als Bike - Transporter bekommen, denn wer will dann noch einen V6 oder V8 Ami haben?

Bin schon immer wieder mal am überlegen ob ich mir einen alten Dodge oder Grand wieder mal hole, wie Mitte der Neunziger. Hat was der Wagen, und als Zweitwagen für Zuhause nicht unbedingt teuer ... :daumen:
 
Was ich allerdings überhaupt nicht verstehen kann: Opel baut beim Corsa einen integrierten Radträger hinter dem Nummernschild ein. Wo sind denn die findigen Ingenieure bei den anderen Marken? Will das auch haben... immer dabei und ohne Probleme transportfertig.

Schon mal beim Renault Modus den Velofix angesehen?
http://www.renault-aftersales.de/home.php?content=zubehoer&modellid=3&catid=&search=&pg=6&produktid=103894&produktimg=1&sessionid=de8fc59c11174f4641ce5c2d7ede0e4b
 
Mitlerweile hat sich mir auch erschlossen warum hier so viele das Vorderrad nicht ausbauen wollen. Nämlich um möglichst jeder Arbeit die das Verladen machen könnte zu entgehen.
Somit ist auch Ladungssicherung unerwünscht, und damit vermutlich auch der Aufwand das Rad an nem Heckträger festzuschnallen zu viel.
Der Aufwand zwei Bikes auf dem (ich glaub Thule) Kupplungsträger am Auto von nem Bekannten zu befestigen, ist nich viel geringer als das Vorderrad auszubauen, das Rad auf den Innenraumträger meines Rommsters zu stellen und die Sattelstützen mit dem zugehörigen Spanngurt abzuzurren. Die Räder werden mit nem weiteren Straps am Oberrohr befestigt.
Und ne Bike mit mehr Federweg geht da auch Problemlos noch rein.

Das Fahrrad nur "reinzuschmeißen" und in keinster weise zu sichern ist nur von zwölf bis Mittag gedacht und fast schon lebensmüde. Ich will meinen 13kg-Tourer nicht im Crashfall in der Rückenlehne stecken haben...
 
Ehe wir uns jetzt zu Vans und Pickups verlaufen, wollte ich nochmal den Post auf das Thema "Kombi" fokussieren.

Den Golf 4 gibts doch auch als Komibversion? Wie siehts denn damit platzmäßig aus?

Du hattest aber verlangt:
will mir demnächst einen PKW zulegen, in den zwei Bikes reinpassen sollen - ohne Vorderrad oder Lenker oder Sattel abbauen zu müssen.


Also ohne Vorderrad ausbauen oder Sattel absenken geht da beim G4 wenig.

Ich selbst transportiere zwei MTBs im G4 Kombi so das drei Personen Platz darin haben (eigentlich sogar vier). Dazu wird die schmale Seite der Rückbank umgeklappt. Der Lenker eines Rades muss beigedreht werden und die Sättel komplett abgesenkt. Geht wunderbar.
Bei Komplett umgelegter Rückbank sind so drei Räder möglich .... dann auch ohne Lenker beidrehen.

Siehe Bilder.
Inzwischen ist das gelbe Stevens F9 gegen ein Rotwild C1 getauschet worden, was aber auch passt.
 

Anhänge

  • Radtraeger_Golf_innen_06.jpg
    Radtraeger_Golf_innen_06.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 153
  • Radtraeger_Golf_innen_08.jpg
    Radtraeger_Golf_innen_08.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 118
gscheiter kombi und fertig.
je nach baujahr mit h-kennzeichen oder g-kat. verbraucht auch nciht mehr als ein x5 oder andere hausfrauenautos.


mini-IMG_0468.JPG
 
Ich selbst transportiere zwei MTBs im G4 Kombi so das drei Personen Platz darin haben (eigentlich sogar vier). Dazu wird die schmale Seite der Rückbank umgeklappt. Der Lenker eines Rades muss beigedreht werden und die Sättel komplett abgesenkt. Geht wunderbar.
Bei Komplett umgelegter Rückbank sind so drei Räder möglich .... dann auch ohne Lenker beidrehen.

Wie groß bist du, bzw. wie weit muss der Fahrersitz vorgeschoben werden um den Sitz umzuklappen?
Rahmengröße Räder?
 
Sollte man in der heutigen Zeit doch recht günstig als Bike - Transporter bekommen, denn wer will dann noch einen V6 oder V8 Ami haben?
Hier, ichhhh:D! Den mein German-:love: V6 ist mir nicht genug.
Man sollte die Ami V8's geniessen, denn bald sterben die aus.
und dann gibt es nur noch... "Ich habe 15 Akkubaterien Elektro-gesumme".:(
 
wieso sind alle bei Bussen immer so auf VW fixiert? Die Dinger sind völlig überteuert!
Ich fahre seit einem halben Jahr nen Citroen Jumpy mit langem Radstand, 8-Sitzer, als 5 Sitzer passen 2 Räder ohne Ausbau, 5 mit Vorderradausbau rein, das Teil hat nen 140 PS TDI, zieht 2t, bruacht unter 8,5 L/100 km - und hat mich mit Vollausstattung (Navi, Teflon, Festplatten-mp3, Klima, hydraulische Hinterachse,...) 1/2 Jahr alt mit 15000 km gelaufen 22 k€ gekostet (beim Händler!)
Den Wagen gibt es baugleich auch von Fiat und Peugeot
 
Hallo!

Ich find meinen Roomster ideal. Das Rad auszubauen ist in Zeiten von Schnellspanner und Scheibe halb so wild, die Sattelstütze senke ich dank Kindshock schnell ab. Bei nem 22" tourer nötig. Auf dem Halter stehen die Räder sicher und stabil.

Bei bisher nur flüchtiger Ansicht hat mir der Roomster auch ganz gut gefallen. Ich konnte nur nicht recht glauben das der Innenraum wirklich lang genug ist um ein längs stehendes Bike (ohne VR) wirklich unterzubringen. Aber nach deiner Schilderung geht es ja scheinbar sogar mit einer recht großen Rahmengröße. Wie viel Luft ist denn dann noch bis zur Heckklappe? Muss man Kompromisse bei der Einstellung der Vordersitze machen und diese etwas vorschieben?

Gruß,
Joerg.
 
Wie groß bist du, bzw. wie weit muss der Fahrersitz vorgeschoben werden um den Sitz umzuklappen?
Rahmengröße Räder?

~180cm und der Sitz hat nach hinten nur noch 3 oder 4 Rasten.
Also ICH muss den Sitz gar nicht nach vorne schieben. Im Gegenteil da ist noch Platz.

Die Rahmengröße des gelben 03er Stevens F9 war 21" und das Silberne 04er Stevens F9 hat 19". Mit dem neuen Rotwild C1 in M bleibt sogar noch etwas Platz. Bei langen Vorbauten dürfte es knapp werden, dann müsste man den Lenker nach hinten drehen .... geht auch.

Für weitere Fragen:
Der Träger ist ein kompletter Selbstbau aus "normalen" Dachreling Dachträgertraversen. Darauf habe ich den Dachträgersatz mit Spannachsen von Ciclosport montiert ( http://www.ciclosport.de/statische/contentframe.php4?content=shop,id=5,,,2&navid=shop_28_16 ). Die Hinterradbefestigung ist aus dem selben Satz. Die Dachträgertraverse wird mit Gwindestangen durch die Metallabdeckung der Reserveradmulde geschraubt. Dabei verwende ich die Metallplatten aus obigem Ciclosport Satz (HR Befestigung).


Eine Zeit lang hatte ich die Räder sogar mit dem Lenker nach vorne stehen. Da ist noch mehr Platz. Lieder schränkt das die Nutzung der Rücksitzbank aber zu stark ein.
 
Zurück