:::MüGGELZ N8ride:::30:::Dienstach, 22-08-06,:::20:00 Uhr:::

roadrunner_gs schrieb:
Man nehme:

5x NIMH-AKKU TYP F 1,2 V/13000 mAh
= 99,75 Euro für 78 Wh
Aber doch ganz schön teuer...

Und was willst du bei 5x1,2V als Leuchtmittel nehmen. Also wenn sollte man schon 10 Zellen nehmen um auf 12V zu kommen und ein Halogenspot, aber der Preis der Zellen :eek:
Was dann noch dazukommt ist ein Ladegerät, welches ein noch tieferes Loch in den Geldbeutel reißt.

Dann doch lieber die Lithium-Ionen/Lithium-Polymer Akkutechnik. Sind die Akkus mit der höchsten Leistungsdichte im Moment. Da man diese Teile in Deutschland nur mit Schutzschaltung kaufen kann (vielleicht auch besser so KLICK), kauft man fertige Akkus und verschaltet die über eine Parallel-Reihen-Umschaltung, dass man auf einen N.RIDE gut was sehen kann.

fh
 
Wen das Mehrgewicht nicht stört

Ick denke da wird es einige geben die sich daran stören, stimmts Boerge.;)

Zum Thema Funzeln, das Thema hatten wir schon öfter, BITTE VIEL LICHT MITBRINGEN.

N8ride funktioniert nicht mit den Kauflampen von 150,00 bis 200,00 Euro. Wir sind immer bemüht schmale zugewachsene Wege zu nehmen und da braucht man Licht. Besonders im Herbst und Winter wenn es feucht ist merkt man den Unterschied. Bitte fangt jetzt nicht wieder mit MIRAGE an, irgendwann geben diese Teile immer den Geist im Wald auf.:mad:

Beim Eigenbau liegt der Preis je nach Bauart: HID oder Halo bei 150,00 bis 300,00 Euro. Ick denke Frenkhenk, Ampelhasser und Pittus haben sehr geile Teile am Start. Die Funzel von Pittus geht in die Richting Flakscheinwerfer. Eine richtig dufte HID hatte Lichtfreak mal am Start, leider ist er nur 1 x mitgeradelt und danach in den Müggelz verschwunden.:D

Im Bereich Kauflampe würde ick auf auf jedenfall am Lenker eine HID fahren.
Bei HID geht es bei 300,00 los für die Nightpro Extreme und hört bei 900,00 Euro für die Edi 10 auf. Als Kopflampe empfehlen sich Halo oder Extremstarke LED Funzeln, zum Tacho ablesen reicht eine LED von Cateye. Wer jetzt noch den Unterschied sehen möchte, immer Dienstags sind alle Funzeln beim N8 am Start.

checkb:winken:

ICK LIEBE MEINE WOLFSLAMPEN:love:
 
Yo schöner nightride gestern ;>
Viel Action , viel Bergab ..dat macht schon Spassss ;)
Der Sturz kurz vor Ende hätte nich unbedingt sein müssen...
aber der Speed, die Kurve und die nassen Wurzeln...
da gabs kein halten mehr :D
Schulter fühlt sich etwas nach Prellung an, aber ein Indianer kennt keinen Schmerz ...oder so änlich ;)
Der Rest is eigentlich halb so schlimm aber man "spürt" den Crash doch noch etwas in den Knochen ...ca. 10 Jahre gealtert :>

Bis zum nächsten N8-Ride bin ich hoffentlich wieder fit und lass es bei Wald-Aquaplaning notfalls etwas ruhiger angehen :-P
Bike is auch wieder trocken und damit auch keine Schmirgelgeräusche mehr.
Werd gleich erstmal die rostige Kette behandeln und das Müggelz-Krautzeug aus der Wohnung saugen ;)
 
roadrunner_gs schrieb:
Man nehme:

5x NIMH-AKKU TYP F 1,2 V/13000 mAh
= 99,75 Euro für 78 Wh
Aber doch ganz schön teuer...

Ich hatte da eheran was in Richtung 1- 1,5Kg Akku mit 7-8 Ah und 6-12V gedacht, kostet etwa 50 - 150 Eur, wenn es nur am Akku mangelt, sicher eine relativ günstige Alternative, man kann sich natürlich auch eine alte Autobatterie auf den Rücken schnallen ;). Das NiMH- Zeug ist meiner Meinung nach Schrott.
 
frenkhenk schrieb:
Und was willst du bei 5x1,2V als Leuchtmittel nehmen. Also wenn sollte man schon 10 Zellen nehmen um auf 12V zu kommen und ein Halogenspot, aber der Preis der Zellen(...)

Du kannst dir auch mit ein par Widerständen die gewünschte Voltzahl herausholen - wird ja in jedem Wandler so gemacht - wenn du schon mal am herumfummeln bist.
Wofür brauchst du auch sonst 156 Wh mit 10 Zellen?
Das Laden deiner LiIo- oder LiPo-Akkus wird jedoch auch nicht viel günstiger, wer programmiert dir da die Ladelogik? Welches Netzteil nimmst du?
Und dann kostet ein Akku auch nicht gerade wenig und nach spätestens einem Jahr fällt der Akku langsam ab (bei guter Ladelogik, sonst schon eher)...
Ne sorry, dann lieber mit einem Nabendynamo...
 
roadrunner_gs schrieb:
Du kannst dir auch mit ein par Widerständen die gewünschte Voltzahl herausholen - wird ja in jedem Wandler so gemacht - wenn du schon mal am herumfummeln bist.

Hier vergleichst du Äpfel mit Birnen. Wiederstände "verbraten" einfach nur Energie. Wenn schon einen Regler, aber da liegt der Wirkungsgrad so um die 80% und den muss man sich auch erstmal bauen.

Wofür brauchst du auch sonst 156 Wh mit 10 Zellen?

Da würde man natürlich 8000mAh Zelle einbauen, aber nicht diese teuren 13000mAh Zellen.

Das Laden deiner LiIo- oder LiPo-Akkus wird jedoch auch nicht viel günstiger, wer programmiert dir da die Ladelogik? Welches Netzteil nimmst du?

Ich das Ladegerät von einem Laptop+eine 10W Halogenlampe in Reihe, die Lampe ist ein Vorwiderstand und ist sie aus ist der Akku voll. Die Ladelogik sitz entweder im Originalzustand im Akku, welche die Ladung überwacht und auch die Tiefenentladung. Verwendet man die Zellen einzeln muss man natürlich für eine Schutzschaltung sorgen. Siehe Boerges Akku dort habe ich diese eingebaut. Diese bekommt man von Bratbeck hier aus dem Forum. Gerade in einer neuen Version erschienen.

Und dann kostet ein Akku auch nicht gerade wenig und nach spätestens einem Jahr ist der Akku fällt der Akku langsam ab (bei guter Ladelogik, sonst schon eher)...

Die Akkus sind etwas teurer ja, aber ich schleppe keine 2,6 kg 12 V 7Ah Blei-Gel Akkus mit mir rum, weil weniger Leistung einfach keine Sinn macht.
Das die Leistung abnimmt stimmt, aber nach einem Jahr ist übertrieben. Der Kapazitätsverlust hängt stark von den verwendeten Zellen ab.

Ne sorry, dann lieber mit einem Nabendynamo...

Ja für die Stadt, aber auf keinen Fall für einen N.RIDE.

Thema durch, dafür gibt es die TechTalk Ecke.

fh
 
Also wenn die "guten" SANYO- und Sony-Zellen aus den "original" IBM Notebookakkus schon nach teilweise weniger als einem Jahr und rund 20-30 Ladezyklen nur noch 85% der Kapazität liefern nenne ich das schon einen starken Abfall.
Da sind selbst die Nachbauten nicht schlechter.
 
Ob sich Shimano-Ketten in der Längung anders verhalten, weiß ich nicht. Nach meinem Gefühl sind SRAM-Ketten aber stabiler (die Röllchen halten länger, die Nieten sind fester, was ich früher an Shimano-Ketten zerissen habe, geht auf keine Kuhhaut) Ich würde auf jeden Fall noch eine dritte SRAM-Kette besorgen.

Wieviel Kilometer (egal ob benutzt oder nicht) hast du das große Kettenblatt schon drauf?

Rutscht deine alte Kombi auf dem mittleren Kettenblatt schon durch? Wenn nicht fahr erstmal alles tot und spar in der Zeit auf ein großes Kettenblatt. Ansonsten musst du es riskieren....

Ritzelflitzer
 
Ja alles tot fahren und dann komplett tauschen ist auch die bessere Alternative - wenn man es drauf hat bis dahin das Geld zusammenzusparen,
 
Zurück