[MYOG] Randonneur Tasche fürs Stavanger

Registriert
18. August 2015
Reaktionspunkte
76
Mein Pelago Stavanger hat ein Nitto M18 Front-Rack spendiert bekommen - jetzt muss eine Rando-Tasche her. Der Markt für sowas ist klein, meine Lust mich selbst an einer zu versuchen ist groß und mein Können an der Nähmaschine meiner Freundin ist verbesserungswürdig. Als Inspiration dienen die Taschen von Swift, Restrap, Velo-Orange und einige andere Netzfunde. Tutorials habe ich leider keine gefunden. In diesem Thread möchte ich versuchen den Projektfortschritt zu dokumentieren und mit euch zu diskutieren.

Alle mögen Bilder .. deshalb geht es auch gleich los. Das zugehörige Rad:

IMG_20180830_164500.jpg


(die Werkzeug-Rolle unterm Sattel war mein erster Nähversuch)

.. und gestern hat es auch endlich das Paket mit den Rohstoffen aus Dresden zu mir geschafft:
DSC06087.jpg

X-Pac VX21 in Dunkelblau, X-Pac X10 Cotton-Duck in Weinrot und beschichtetes Ripstop-Nylon fürs Innen-Futter. Der Haupt-Körper der Tasche wird wahrscheinlich Blau, die aufgesetzten Taschen dann Weinrot. Die Nähte werden schwarz eingefasst. Als Bodenverstärkung dient eine 2mm Polyamid Platte (vllt. ist die steif genug, sodass ich keinen Decaleur brauche).
 

Anhänge

  • IMG_20180830_164500.jpg
    IMG_20180830_164500.jpg
    3,5 MB · Aufrufe: 1.674
  • DSC06087.jpg
    DSC06087.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 1.104
Hilfreichster Beitrag geschrieben von BigJohn

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Los geht's mit der Grundplatte: PA6 2mm, mit dem Fuchsschwanz erstaunlich gerade zugeschnitten (30cmx20cm), Kanten und Ecken rund geschliffen, 6 Löcher falls später zur Versteifung verschraubt werden muss.

DSC06088.JPG


Kennt jmd eine Quelle für so gewellte Kunststoffplatten (PP?) für die Seitenwände, so ähnlich wie Wellpappe nur halt aus Kunststoff. Das Zeug wird glaub ich gern mal für Plakate an Straßenlaternen verwendet.
 

Anhänge

  • DSC06088.JPG
    DSC06088.JPG
    1 MB · Aufrufe: 996
Los geht's mit der Grundplatte: PA6 2mm, mit dem Fuchsschwanz erstaunlich gerade zugeschnitten (30cmx20cm), Kanten und Ecken rund geschliffen, 6 Löcher falls später zur Versteifung verschraubt werden muss.

Anhang anzeigen 785497

Kennt jmd eine Quelle für so gewellte Kunststoffplatten (PP?) für die Seitenwände, so ähnlich wie Wellpappe nur halt aus Kunststoff. Das Zeug wird glaub ich gern mal für Plakate an Straßenlaternen verwendet.
Die haengen alle paar Monate ueberall in ca. 1000x600 mm an den Strassenlaternen...
 
Das war mein erster Gedanke. Im Leipziger Süden sind die nur immer schnell weg .. Wahl ist auch erst nächstes Jahr. Der Grüffelo klebt seine Plakate lieber. Deshalb meine Frage ;-)
 

Meine Tasche wird vom Stil her schon etwas anders (siehe die Inspirationen). Warum soll der Stoff besser sein (wenn man mal vom Preis absieht)? Abriebfest und wasserdicht ist X-Pac auch, dafür leichter (zumindest das VX21) und kein Kriegsspiel-Look. Die Dauerhaltbarkeit wird sich zeigen. Der Tenax Verschluss ist interessant, aber dafür ist es nun zu spät.
 
Ich war in den letzten Tagen fleißig. Deckel, Front, Boden und Hinterteil als eine Bahn geschnitten und mit den nötigen Bändern und Taschen versehen.
DSC06108.JPG


Rückseite mit Gurtbändern (Flauschband innen in den Laschen) um später nach Bedarf kleine Taschen oder Säckchen anzubringen (wie bei Velo Orange). Dazu zwei Gurtbänder die über den hinteren Buckel des Trägers (engl. Tombstone) gestülpt werden:
DSC06109.JPG


Die Unterseite mit 4 Klettbändern zur Befestigung, da wo das Rohr vom Träger Kontakt zum Band hat, ist Fahrradschlauch gegen Rutschen aufgenäht:
DSC06110.JPG


Die Aufsatztasche vorn, linksrum genäht, dann aufgenäht, eingefasst und den Deckel oben an den Hauptkörper angenäht. Das breite Einfassband darunter sollte eigentlich später genau auf der Kante liegen, aber das passt nicht ganz, weil ich vorher schon das Innenfutter für die Bodenplatte vernäht habe. Nachträglich eine Naht setzen geht nicht mehr, weil dann die Platte nicht mehr reinpasst.
DSC06111.JPG


Der Deckel ist innen mit so Zeug aus dem Nähladen verstärkt und bekommt noch ein Kartenfach aus PVC und Laschen für elastische Kordeln oben drauf.

DSC06112.JPG


Als nächstes kommen dann die Innenfutter und die Seitenteile. Meine Nähkünste werden mit der Zeit besser, ganz gerade wird sicher nicht alles werden. Am Ende werden die Ränder (alles 1cm links und 1cm rechts) eh noch eingefasst. Das Überlegen, Planen und Zuschneiden dauert am längsten, nähen geht dann meist recht fix.
 

Anhänge

  • DSC06108.JPG
    DSC06108.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 943
  • DSC06109.JPG
    DSC06109.JPG
    2,8 MB · Aufrufe: 954
  • DSC06110.JPG
    DSC06110.JPG
    2,7 MB · Aufrufe: 1.016
  • DSC06111.JPG
    DSC06111.JPG
    2,2 MB · Aufrufe: 969
  • DSC06112.JPG
    DSC06112.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 890
Es war nur ein Beispiel das Material gibts in verschiedenen Farben
Wie wird die Tasche klapperfrei auf dem Bagett Träger befestigt

Erstmal nur mit den Gurten, wenn es zu wacklig ist, kommt noch ein Decaleur (https://velo-orange.com/products/vo-decaleur-kits) oder eine Eigenkonstruktion mit Ortlieb Haken (https://theradavist.com/2016/06/my-home-hacked-thomson-and-ortlieb-decaleur-morgan-taylor/#1, sowas ähnlich mit Cateye Schellen hatte @randinneur schonmal in einem anderen Thread gepostet). Die dritte Möglichkeit ist noch ein Band quer annähen, sodass ich Spanngurte zum Lenker spannen könnte.

hast Du die schnittkanten der bänder angebrannt?

Ja genau mit dem Feuerzeug kurz ran gegen das Ausfranzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind das eigentlich die Originalstreben (Befestigung an Lowriderösen) vom M18 ? - In der Beschreibung steht was von "Befestigung an Cantisockel". Da wären doch die Streben sicher erheblich kürzer.
 
nein, das sind längere Streben. Gibt's bei hubjub aus UK (https://www.hubjub.co.uk/nitto-420mm-carrier-stays-2468-p.asp). Alternativ kann man mit Tubus Klemmblock und Tubus Streben arbeiten (die sehen dann aber etwas anders aus von der Farbe her).

Die Original-Streben sind nicht für den Canti-Sockel sondern für spezielle Front Rack Oesen, die oberhalb der Lowriderösen liegen. Der Velo Orange Pass Hunter hat sowas zum Beispiel.
 
falls du die Schutzbleche meinst: die sind von Pelago in 45mm Breite, die 35mm Paselas passen gut drunter, 38mm könnte vllt auch noch gehen.
 
Kurzes Update (sorry für die etwas gelbstichigen Handy-Bilder). Weiter ging es mit dem Deckel mit Karten-Fach (aus 0.2mm PVC Folie) und Laschen zur Befestigung von elastischen Kordeln. Das Karten-Fach wird mit einem Klettverschluss verschlossen, deshalb die Lasche zum Öffnen.

IMG_20181103_225425.jpg


Innenseite vom Deckel mit einer zweiten Lage X-Pac auf die vorher schon gezeigte Verstärkung, zusätzlich die Klettbänder für das Schließen der Tasche. Das Ripstop-Nylon ist recht dünn und flexibel, deshalb habe ichmich hier nochmal für X-Pac entschieden. Mit 2 Lagen sollte das auch richtig gut wasserdicht sein.

IMG_20181103_225407.jpg


Die Rückseite hat nun auch Klettverschlüsse und weitere Laschen zur Befestigung der Tasche am Rad. Oben zwischen den Klettverschlüssen sind 2 Gurte zum Lenker möglich, mittig kann ein Gurt zum Tombstone gespannt werden (sowas in der Art hab ich nur bei der Pizza Bag von Gramm Tourpacking gesehen, kA ob das wirklich viel nützt).

IMG_20181103_225450.jpg


Außerdem haben die Innenseiten jetzt das Futter aus Ripstop Nylon bekommen. Oben eingefasst mit elastischem Einfassband, in der Mitte mit elastischen Bändern zur zusätzlichen Stabilisation und der Möglichkeit kleine Gegenstände in der Tasche aufgeräumt zu verstauen. Als Zwischenlösung hab ich erstmal Pappe statt Kunststoffplatten eingeschoben. An der Rückseite sind die Bänder zur Stabilisation etwas mehr vorgespannt.
IMG_20181103_225324.jpg


Aufgestellt und zugeklettet sieht es schon recht gut aus. Als nächstes kommen die Seitenteile. Das wird aber wahrscheinlich noch etwas dauern ...
 

Anhänge

  • IMG_20181103_225324.jpg
    IMG_20181103_225324.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 911
  • IMG_20181103_225407.jpg
    IMG_20181103_225407.jpg
    5,5 MB · Aufrufe: 980
  • IMG_20181103_225425.jpg
    IMG_20181103_225425.jpg
    5,5 MB · Aufrufe: 1.791
  • IMG_20181103_225450.jpg
    IMG_20181103_225450.jpg
    5,5 MB · Aufrufe: 983
...Kennt jmd eine Quelle für so gewellte Kunststoffplatten (PP?) für die Seitenwände, so ähnlich wie Wellpappe nur halt aus Kunststoff. ...
Such mal nach "PP Hohlkammerplatte". Ansonsten gibt es noch "Kömatex" bzw. "Forex". Das sind die Handelsnamen für leichte PVC-Hartschaumplatten, auf denen gerne Werbung gedruckt wird. Die bekommt man sogar im gut sortierten Baumarkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen familiärer und beruflicher Verpflichtungen ist das Nähen und das Radfahren in den letzten Monaten leider etwas zu kurz gekommen. Darunter hat die Dokumentation leidet etwas gelitten .. heute war es endlich so weit: erste Ausfahrt mit der Tasche. Aber erstmal ein kurzer Abriss der fehlenden Arbeitsschritte:

Seitenteile nähen, wie vorher innen mit Futter und elastischen Bändern, außen mit Öse für Tragegurt und Netzstoff mit elastischem Band. Die Idee ist in den Netztaschen auch mal nasse Regensachen an wechselhaften Tagen verstauen zu können ... oder halt Bananen.
IMG_20181220_102930.jpg


Das Zusammennähen war sehr holprig. Hab dann eine Kiste reingestellt, dass nicht immer alles in sich zusammenfällt. Anschließend mit so Dokumentenklammern befestigt und per Hand rundrum angenäht.
IMG_20190106_212102.jpg
IMG_20190106_212052.jpg


Die eingeschobenen Papp-Platten waren erstmal provisorisch. Anschließend habe ich die Rundungen der Seitenteile nochmal etwas mit der Schere angepasst, damit die Klappe sauber schließt. Zum Schluss wurde alles mit Nylon-Band eingefasst. Beim nächsten Mal würde ich die Bodenplatte nicht einnähen. Durch die steife Platte war es manchmal sehr schwierig mit der Maschine bis in die Ecken zu nähen - da musste ich öfter mit der Hand ran. Die Papp-Platten habe ich durch Größere aus Wellpappe ersetzt um die Seiten richtig zu spannen (haben sich vorher durch die Spanngummis gewellt und zusammengezogen).
 

Anhänge

  • IMG_20190106_212102.jpg
    IMG_20190106_212102.jpg
    562 KB · Aufrufe: 829
  • IMG_20190106_212052.jpg
    IMG_20190106_212052.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 835
  • IMG_20181220_102930.jpg
    IMG_20181220_102930.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 839
Zuletzt bearbeitet:
Und so sieht das dann am Rad aus:

DSC06257_02.jpg

DSC06256_02.jpg


DSC06258_02.jpg

Die Klappe der Fronttasche hat sich im Schnee leider hochgewellt .. da muss ich nochmal ran. Die Befestigung erfolgt wie vorher beschrieben zum einem über Klettbänder am Träger:
DSC06261.JPG

über die Schlaufen am "Tombstone"

IMG_20190203_145019.jpg

und erstmal provisorisch über Spanngurte am Lenker, die z.Z. noch einen Decaleur ersetzen .. ohne ist das Ganze doch etwas wackelig. Am Deckel ist eine Schlaufe, die am Vorbau gespannt werden kann um einen schnellen Zugriff während der Fahrt zu ermöglichen. Durch die Spanngurte kann die Tasche derzeit auch nur so verschlossen werden.
DSC06259.JPG


Momentan ist die Tasche innen nur mit Wellpappe verstärkt. Zumindest die hintere Seite wird noch eine Kunststoffplatte bekommen (PE oder Polystyrol Klarsicht aus dem Baumarkt), damit ich diese verschrauben kann. Wahrscheinlich nehme ich dafür Plastik-Schrauben von Ortlieb (die haben viel Auflagefläche).

Ohne Decaleur wird das ganze aber wahrscheinlich trotzdem zu wackelig. Im Netz bin ich auf folgende Lösung gestoßen: https://www.flickr.com/photos/jon_baler/26298401703/
Gefällt mir besser als Ortlieb-Haken. So eine Zubehörhaltung gibt es auch mit Befestigung über einen Ahead-Spacer, das sollte am Ende schön clean aussehen, wenn es denn passt .. Teile sind bestellt.

Das Matschwetter haben Tasche und Fahrer gut überstanden .. nur ein Spritzschutzlappen fürs vordere Schutzblech muss her! Kennt wer eine schöne Lösung? Die Dinger, die bis zum Boden gehen, gefallen mir nicht .. sollte eher eine flexible Fortsetzung des Bleches sein.
 

Anhänge

  • DSC06258_02.jpg
    DSC06258_02.jpg
    827,2 KB · Aufrufe: 983
  • DSC06257_02.jpg
    DSC06257_02.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 1.254
  • DSC06256_02.jpg
    DSC06256_02.jpg
    816,1 KB · Aufrufe: 972
  • IMG_20190203_145019.jpg
    IMG_20190203_145019.jpg
    1 MB · Aufrufe: 922
  • DSC06261.JPG
    DSC06261.JPG
    590,4 KB · Aufrufe: 886
  • DSC06259.JPG
    DSC06259.JPG
    598,9 KB · Aufrufe: 901
Übrigens sehr schön gemacht die Tasche!!! Da bekommt man richtig Lust.

Darf man nach den insgesamten Materialkosten fragen?
 
Zurück