Mz 55 Eta <> Magura Wotan '08

Registriert
27. Oktober 2007
Reaktionspunkte
204
Ort
mal BG, mal DE ...
Ok, da sind wahrscheinlich nicht so viele von den Teile noch draußen um objektive Meinungen von Tester zu kriegen, aber einige gut begründete theoretische Aussagen würden auch hilfreich sein.

Dilema ist klar ... ich will 160mm Hub und daß sich dieser beim Klettren möglichst schnell und einfach reduzieren lässt. Lockout wäre auch gut. Also sind die beiden geblieben (Fox und RS aus gewissen Gründen rausgefallen, Manitou kenne ich gar nicht). Eigentlich wäre ein reines Coil-Fork vielleicht am besten, gibt es aber keine mit 160mm ...

immer noch kann ich nirgendwo sehen/nachlesen um wieviel mm lässt sich tatsächlich mit ETA die Gabel absenken
 
Das Manitou und Fox rausfallen ist verständlich - warum nicht auch Magura (in der Abwahlliste) ?

ist neu ... sollte etwas besser als 07-er Modell sein ... bis jetzt habe ich keine grosse negative Meinungen gesehen (sowohl für 07-er als für 08-er Modell) ... und hört sich gut an, wenn man das Katalog so liest (ok, dies ist kein grosser Argument)
 
Ok, da sind wahrscheinlich nicht so viele von den Teile noch draußen um objektive Meinungen von Tester zu kriegen, aber einige gut begründete theoretische Aussagen würden auch hilfreich sein.

Dilema ist klar ... ich will 160mm Hub und daß sich dieser beim Klettren möglichst schnell und einfach reduzieren lässt. Lockout wäre auch gut. Also sind die beiden geblieben (Fox und RS aus gewissen Gründen rausgefallen, Manitou kenne ich gar nicht). Eigentlich wäre ein reines Coil-Fork vielleicht am besten, gibt es aber keine mit 160mm ...

immer noch kann ich nirgendwo sehen/nachlesen um wieviel mm lässt sich tatsächlich mit ETA die Gabel absenken
Ich hab den 08er Wotan schon eine Weile an Bike, und er macht sich gut.

Das Absenken der Gabel ist mittels Lenkerhebel jederzeit möglich. Hebel drücken und halten, Gewicht kurz nach vorne, die Gabel taucht ein, Hebel loslassen.


Als Lockoutersatz gibt’s eine zuschaltbare Plattform, ist besser als ein dummer Lockout. Auch auf Wunsch mit Lenkerhebel.


Zur Coilforke: Ich hab vorher eine Stahlfeder Pike gefahren, der Wotan spricht besser an.
 
Hallo,

zur Magura: Ich hab die 07er Wotan. Sie steht demnächst zum Verkauf, sobald ich den Gabelkonus entfernt und sie ordentlich geputzt habe.

Zur Funktion:
Die Absenkung per Lenkerhebel funktioniert wirklich klasse und ist für mein Bike auch ausreichend (40mm Absenkung).
Ansprechverhalten nach einiger Einfahrzeit ist sehr gut.

Ich habe sie allerdings jetzt getauscht, da ich eine Stahlfedergabel wollte. Im mittleren Federwegsbereich ist mir die Wotan zu soft, gegen Ende wird sie recht progressiv. Typisches Verhalten für eine Luftfederung. Dies führt dazu, daß die Gabel bei Bergabfahrten oder allgemein bei Gewichtsverlagerung nach vorne recht weit eintaucht und dann im Bereich des progressiven Bereichs arbeitet und nur wenig nutzbarer Federweg zur Verfügung steht.
Für meine Fahrweise (ruppige Abfahrten aber nur kleine Hüpfer) finde ich bei Luftgabeln keine optimale Einstellung, die den FW gut nutzt.

Ich nutze jetzt eine Boxxer Ride, die den Federweg besser nutzt und einer Pike mit Stahlfeder sehr ähnlich ist. Fühlt sich im mittleren Bereich straffer an, nutzt bei "groben Brocken" aber dennoch mehr Federweg und taucht nicht so stark ab. Hab jetzt allerdings das etwas nervige U-Turn-Gekurbel....

Gruß, Uwe
 
Im mittleren Federwegsbereich ist mir die Wotan zu soft
Kann man das bei Wotan nicht über AS+event. mehr Luft irgendiwe anpassen
Wieviel wiegst Du?

So wie es ausschaut, komme ich vom Luft nicht weg ... und die selben Bemerkungen gibt es eigentlich zu den neuen MZ-Gabel.
Eine alternative (nicht aber vom Preis her) wären die komplizierten 55 Gabel wo man getrent Zug und Druck regeln kann und über viele Anpassungen die Gabel näher eine Stahlfedergabel bringen :confused: .
Habe auch keine Lust und Zeit dafür ...
 
Hallo,

das Albert Select verschlechtert auch das Ansprechverhalten. Ist bestenfalls geeignet wenn man mal sehr steile Stufen runterfährt.

Mehr Luft führt zwar zu einem günstigen Federverhalten im mittleren Bereich ohne allzu starkes Abtauchen, allerdings ist dann auch nur max 2/3 des Federwegs nutzbar wegen der Progression.
Wie mans auch dreht und wendet, ganz optimal ist das zumindest für meine Fahrweise nicht.

Insgesamt ist die Gabel schon gut; kommt halt immer drauf an, wo man den besten Kompromiß sieht. Sie funktioniert; in heutigen Zeiten ist das Gold wert :p
Verstellung und Ansprechverhalten auch 1a. Kompromißbereit muß man bei der Federkennlinie sein.

Ich wiege übrigens 78kg.

Gruß, Uwe
 
allerdings ist dann auch nur max 2/3 des Federwegs nutzbar wegen der Progression
so wie sich anhört, ist bei steilen Abfährten dann immer so ... nur mit weniger luft geht es um die letzten 2/3 und mit mehr luft steht die Gabel höher und es geht um die ersten 2/3

Ich wiege übrigens 78kg.
bin auch so viel ...

Heisst es dann, wenn die Gabel so bei steilen Abfährten leicht über den mitteleren Bereich des Federweged gedrückt wird, daß bei geraden Strecken und leichten Gefällen sensibler genau in dem Bereich arbeitet?
 
Zurück