nabe lauter bekommen

Ist zwar in meinen Augen ein bisschen dumm, eine Nabe "lauter" zu machen, aber im Moment schreien ja viele danach. Muss also gerade wieder Trend sein und es gibt imme Leute, die jedem Trend nachlaufen. Ich habe es neulich sehr genossen, wie leise meine Bike über die Trails ging. Kein Geklapper, kein lautes Rattern...
Da ich aber selbst eine White Nabe fahre, kann ich Dir einen Tipp geben. Du kannst die Federn etwas hoch biegen, dann bringen sie mehr Spannung. Mußte ich tun, nachdem mir eine etwas abgebrochen war und so nicht mehr die Klinke hoch drückte. Nun paßt das wieder. Probier es...
 
Wenn man da drin irgendwas rummurkst, dürfte das einzige Ergebnis erhöhter Verschleiß sein. Besonders mit (ner) härteren Feder(n).
:confused:

Stimmt, is einigen aber trotzdem egal... Wobei Campa naben ja der Nimbus der "Unüberhörbarkeit" anhaftet... ebenso wie der, das sie bei etwas Pflege auch so gut wie unkaputtbar sind... aber RR ist ja eh ne andere Geschichte.
 
Yo Hupi-djigga,


alles klar in jenaa ?

ich bezweifle deine aussagenbehauptung von wegen unkaputtbar (und da steh ich glaub ich nich alleine da),
ich möchte mich da wirklich nur höflich einbringen,
ich glaub ich kann das sagen bzw. deine behauptung in frage stellen, da icke auf der strasse gross geworden bin.

P.S. meinst du ivanauskas holt dein team noch aus m keller raus alta ?
Bis denne und grüss mir Onkel carl zeiss

hau rein bruda
 
freilauf abziehen, das fett raus( denke mal, da ist noch welches drinne) und stattdessen öl reinmachen oder gleich ganz trocken lassen.

Wenn wir schon bei dem Thema sind: man liest ja oft, dass man bei den Hügis das "DT Spezialfett" gegen Rholoff Kettenöl ersetzen soll, weil es weniger verästhert oder so. Man sollte glauben, dass sie dann auch lauter werden, aber bei mir stimmt das gar nicht, man hört fast nix mehr, auch wenn ich noch so wenig reingeb. Wie sind da eure Erfahrungen? Vorteil ist jedenfalls, dass man ein Pflegemittel weniger braucht (wenn man das Kettenöl sowiso hat).
 
mh...ich in meiner 240s ein bissl silikonfett...das hat wie es aussieht
keine dämpf-eigenschaften! Nabe ist gut laut

Mal sehen, wie sich das ganze im Winter verhält. Silikon
wird ja bei kälte etwas "zäher"
 
mh...ich in meiner 240s ein bissl silikonfett...das hat wie es aussieht
keine dämpf-eigenschaften! Nabe ist gut laut

Und du hast keine Angst, dass die Zahnscheiben kaputt werden? Es heißt ja immer, man soll unbedingt das Spezialfett nehmen. Oder ist das, um Fehlfunktionen zu vermeiden?

Mal sehen, wie sich das ganze im Winter verhält. Silikon
wird ja bei kälte etwas "zäher"

Mit Rohloff hört man im Winter gar nix.
 
was soll denn da kaputt gehen...solange da kein sand drinn ist!
und wenn die Zahnscheiben nach 1 jahr tot sind, kommen halt neue rein :-)
 
Sucht euch eine Hügi Compact. Das ist die Mutter aller Knatternaben. Da glaubste, Du wirst von einem Modellflugzeug verfolgt.
 
das stimmt allerdings! da war die technik glaube noch ein wenig anderst!
nur eine Zahnscheibe gefedert (die andere halt fest) ...glaub ich
 
ich hab meine Hügis gerade leise gemacht: normales Teflon-Montagefett rein.
(Eine war sehr laut, Fett war nach 7000 km total verranzt, die andere war von vorneherein leise, war mir aber aus versehen beim Umbau auf RWS thrubolt aufgegangen und das Innenleben dabei dreckig geworden)
der einzige Vorteil der lauten Nabe ist der Klingelersatz.
Sonst ist das nur nervig... und technisch ein Zeichen für zu wenig Schmiermittel! Also ich würd das bei ner teuren Nabe lassen!
 
wenn die konstrukteure von freiläufen diesen thread lesen, dann fallen die vor lachen vom stuhl...
gleich danach gehen sie alle gemeinsam in die ferien, denn ruhige freiläufe brauchen sie nicht mehr weiter zu entwickeln... ;)

auch so lösen sich probleme... ich wäre froh meine könnten auch so gelöst werden... :)

gruss andy
 
das stimmt allerdings! da war die technik glaube noch ein wenig anderst!
nur eine Zahnscheibe gefedert (die andere halt fest) ...glaub ich

Stimmt! Ich hab auf meinen Stadtrad eine Hügi kompakt :D , warum, müssen wir ja nicht mehr diskutieren. Echt Hölle. (Aber seit dem Rohloff nur, wenn mans länger knattern läßt)

Die Feste ZS ist allerdings im Freilauf, würd mich an der Stelle mal interessieren, was passiert, wenn man sie umdreht, also die ungefederte in den Nabenkörper -> mehr Resonanzkörper ;) !! Vielleicht komm ich mal dazu...
 
Sagt mal, welche Naben sind das eigentlich, die so heulen? :confused: Bin mal neben jemanden hergefahren, da wollt ich jedesmal in Deckung springen, weil ich geglaubt hab, eine Sirene springt an, wenn er zum Treten aufgehört hat. Präziser beschrieben, hat sich der Freilauf so angehört als hätten die Zahnscheiben 1 Million Zähne, sagen wir lieber viele.
 
Lauter geht es so:
Auf SSP umbauen und runde Scheiben aus dünnem Alublech mit auf den Freilauf klemmen. Das verstärkt schön. Hatte ich mal gegen Abfallen der Kette.
Mit Stahlblech wird wahrscheinlich noch lauter.
 
@hpschmid


Lauter geht es so:
Auf SSP umbauen und runde Scheiben aus dünnem Alublech mit auf den Freilauf klemmen. Das verstärkt schön. Hatte ich mal gegen Abfallen der Kette.Mit Stahlblech wird wahrscheinlich noch lauter.

1) Du kannst nur Scheiben auf den Freilauf klemmen, wenn "Platz" ist!
2) Die Kette kann von einem Ritzel nur runter fallen wenn neben den Ritzel "nix" ist!
FAZIT: 1 Ritzel ist montiert = SingleSpeed!
 
Zurück