Die Speichen stehen steiler.
Im Falle von symmetrischer Spacerung: Manche Schaltwerke schaffen die 3 mm nicht. Ich hab es durch das Spacern der Schaltröllchen behoben. Die Kettenlinie wird kleiner. Die Spacer nerven und es droht bei jedem Laufradausbau der Verlust. Ich habe sie festgeklebt, aber es ist trotzdem suboptimal.
Im Falle von asymmetrischer Spacerung: Es droht nur noch der Verlust von einem Spacer und die Kassette ist an gewohnter Position, aber dafür muss man die Felge in die neue Mitte ziehen. Es entfällt zudem der Vorteil der symmetrischen Spacerung, das Laufrad mit überschaubarem Aufwand zwischen einem Non-Boost- und Boost-Rad tauschen zu können.
Kann man machen, wenn man einen alten Laufradsatz weiterfahren will, habe ich auch schon gemacht. Wenn man eine neue Nabe/ein neues Laufrad kauft, was ja hier der Ausgangspunkt der Frage war, sehe ich im Fall von Boost wirklich keinen Grund, Non-Boost zu kaufen, nur weil man es adaptieren kann.