Nabendynamo + "normaler" Scheinwerfer?

andi55

Mit Glied
Registriert
12. Februar 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
44137 Upper Westside
Hallo zusammen,

im Rahmen von pimp-my-Stadtschlampe bin ich nicht umher gekommen mir einen Nabendynamo zuzulegen. Bin günstig an ein Rad gekommen, dass mir jetzt als Ersatzteillager dient und u. a. einen Shimano DH-3N20 beherbergt.

Leider ist der zugehörige Scheinwerfer (B+M LUMOTEC N) an der Halterung abgebrochen und ich kann mir keinen Reim darauf machen, wie die Einzelteile kurzschlussfrei zusammengesetzt werden könnten/sollten/müssten.

An dem Rad, in welches der Nabendynamo rein soll ist eine "konventionelle" Lichtanlage verbaut - sprich mit Seitenläuferdyn. (Union, schwergängig, rutsch bei Nässe durch...), Front SW, Rückstrahler. Beide ohne Standlichtfkt. o.ä.

Kann ich den Nabendynamo "mal eben" einsetzen, alles wie gewohnt verkabeln und gut is'?

Sowohl von Spannung und Leistung sollten Seitenläufer und Nabendyn, doch recht nah beieinander sein, oder??

Musste mich noch nie mit Nabendynamos beschäfftigen, daher meine "Anfängerfragen".
Noch eine direkt im Anschluss: Baucht ein Nabendyn SW mit Schalter? Wenn ja, wozu?

Betsen Dank für eure Antworten,

Grüße Andi

Nachtrag:
Das Bauteil, dass mich am meisten irritiert ist soetwas, das wie ein Kondensator aussieht. Aff der einen Seite ist er fest mit der Masse verbunden, die andere Seite ist frei, würde aber beim zusammenbau mit dem "Plus-"Pol zusammentreffen. Wäre dann quasi parallel zur Glühbirne geschaltet.
Sinn und Zweck?
Das hat die "Normale Lampe ja nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenns ein Kondensator ist, dann unterbindet der flackern des Led-Lichts (bei geringer Geschwindigkeit)

ansonsten ists leider (immer noch) so, dass sämtliche Kauflichter für Dynamo lächerlich sind,
entweder was Lichtausbeute, oder (für sehr wenige) was deren Preis (und gleichzeitig die Lichtausbeute) betrifft.

daher: Selberbau
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=268099&highlight=tricree+da+house
(in der Endversion komplett ohne Elektronik. Einfach nur drei Led in Serie und fertig. Mit einem Nabendyno könnten auch vier Led in Serie gehen, also z.B. eine MC-E, wo alle einzelnen Emitterplättchen in Serie verbunden sind.
Das könnte alles in den Bauvorschlag wie im 2. Post des verlinkten Threads eingebaut werden)



zu den anderen Fragen:
* Nabendyn ist - soweit ichs verstanden hab - viel leistungsfähiger als Seitenläufer/Walzendyno
* hat normalerweise keine Spannungsbegrenzung eingebaut (?)
* Schalter "notwendig" um das Licht, wenn nicht benötigt, ausschalten zu können (die Energie für das Licht muss dann nicht er"treten" werden)
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich kann mir keinen Reim darauf machen, wie die Einzelteile kurzschlussfrei zusammengesetzt werden könnten/sollten/müssten.

Kann ich den Nabendynamo "mal eben" einsetzen, alles wie gewohnt verkabeln und gut is'?
Braucht ein Nabendyn SW mit Schalter? Wenn ja, wozu?

Das Bauteil, dass mich am meisten irritiert ist soetwas, das wie ein Kondensator aussieht. Aff der einen Seite ist er fest mit der Masse verbunden, die andere Seite ist frei, würde aber beim zusammenbau mit dem "Plus-"Pol zusammentreffen. Wäre dann quasi parallel zur Glühbirne geschaltet.
Sinn und Zweck?
Das hat die "Normale Lampe ja nicht...

Das Bauteil könnte eine Überspannungsschutzdiode sein, wenn es so etwa 4mm dick ist. Anschluß zwischen "+" und Masse ist korrekt.
Ist am Nabendynamo nötig, weil der Dir sonst die Birnchen grillt.
Ein Schalter ist nicht dringend nötig, der Widerstand des "Tagfahrlichts" ist fast nicht zu spüren. Wenn Du aber einen Scheinwerfer mit Schalter verwendest, muß das Rücklicht am Rücklichtanschluß des Scheinwerfers angeschlossen sein.
 
Nochmal vielen Dank für Tipps!

Konnte alles soweit wieder zurecht biegen (das Kontaktblech der Masseleitung war ziemlich krum), hier und da nen Lötpunkt gesetzt und das Gehäuse wieder verklebt. Mal schauen, wie lange die Klebestelle den Erschütterungen standhält.

Zur Leistung Nabendyn vs. Seitenläufer.
6V, 3 W. Beide!

Zumindest ist die Bremswirkung des Nabendyn deutlich geringer al bei dem Seitenläufer.

Projekt LED wird in Angriff genommen, wen ich mal irgendwo ne Retro-Lampe finde ;)

Frohes Schaffen weiterhin,
Grüße
Andi
 
Gratuliere zur Reparatur!

Zur Leistung Nabendyn vs. Seitenläufer.
6V, 3 W. Beide!

Nö. Weder noch. Das ist die Nennleistung unter standardisierten Prüfbedingungen, hängt aber in der Realität davon ab, was Du dranhängst.
Manche, fast nur Seitenläufer, sind durch eine eingebaute Überspannungsschutzdiode begrenzt, Nabendynamos sind fast alle in der elektrischen Leistung nach oben offen.
Wegen der besseren Effizienz nimmt man für höhere Leistungen (Eigenbaulampen laufen z.T. mit 9 - 18 Volt) besser einen Nabendynamo.
 
Zurück