Nackenschutz

Zur der ganzen "Trage ich die Leatt auf / unter der Protektorenjacke"-Diskussion:
was sagt / empfiehlt denn Leatt, wie die Brace richtig zu tragen ist ?

leatt sagt UNTER dem rückenpanzer, mit direktem körprerkontakt, hinten wie vorne.

ich vertsehe das allerdings garnicht. ich tage es über dem (dainese) jacket. ist doch logisch einleuchtend das die verlängerung hinten direkt auf die wirbelsäule drückt bei direkter auflage. da habe ich lieber noch den rückenpanzer dazwischen, der die kräfte auffängt.

zum thema gurt, da ich das brace komplett drüber (über panzer & trikot) trage, benutze ich auch den gurt. der ist jedoch nur dazu da das brace beim fahren an ort und stelle zu halten. bei einem sturz drückt der helm es ja gegen den körper und die gurte haben keine relevanz.
ich kenne aber auch einige leute, die es ohne gurt drüber tragen.
geschmackssache...
 
leatt sagt UNTER dem rückenpanzer, mit direktem körprerkontakt, hinten wie vorne.

ich vertsehe das allerdings garnicht. ich tage es über dem (dainese) jacket. ist doch logisch einleuchtend das die verlängerung hinten direkt auf die wirbelsäule drückt bei direkter auflage. da habe ich lieber noch den rückenpanzer dazwischen, der die kräfte auffängt.

zum thema gurt, da ich das brace komplett drüber (über panzer & trikot) trage, benutze ich auch den gurt. der ist jedoch nur dazu da das brace beim fahren an ort und stelle zu halten. bei einem sturz drückt der helm es ja gegen den körper und die gurte haben keine relevanz.
ich kenne aber auch einige leute, die es ohne gurt drüber tragen.
geschmackssache...
die aktuelle LB Anleitung enthält keine explizite Empfehlung mehr das LB direkt auf dem Körper zu tragen, sondern schlägt sowohl über als auch unter dem Protektor als mögliche Trageweise vor. Ist ja auch nur logisch, wie du schon selber sagst....:)
 
die aktuelle LB Anleitung enthält keine explizite Empfehlung mehr das LB direkt auf dem Körper zu tragen, sondern schlägt sowohl über als auch unter dem Protektor als mögliche Trageweise vor. Ist ja auch nur logisch, wie du schon selber sagst....:)

ah, ok.
gut zu sehen das sie einlenken und die tageart jetzt freistellen;-)
 
bei der anfänglichen empfehlung sie direkt auf dem körper zu tragen ging es darum, dass du finne hinten dazu dient das LB gegen verdrehen um die halsachse zu sichern

dies ist logischer weise am besten gegeben, wenn man es direkt auf dem körper hat, da so der abstand zwischen vorderplatte und hinterplatte am kleinsten ist

es ist kein einlenken sondern eher zugewinn von erkenntnissen, sie waren schließlich die ersten mit so einem system
 
bei der anfänglichen empfehlung sie direkt auf dem körper zu tragen ging es darum, dass du finne hinten dazu dient das LB gegen verdrehen um die halsachse zu sichern

dies ist logischer weise am besten gegeben, wenn man es direkt auf dem körper hat, da so der abstand zwischen vorderplatte und hinterplatte am kleinsten ist

es ist kein einlenken sondern eher zugewinn von erkenntnissen, sie waren schließlich die ersten mit so einem system

hm.. das argument mit dem verdrehen um die halsachse kann ich nicht nachvollziehen. dann müsste man das brace ja um die länge der finne hoch schieben können, um es über die schultern zu bekommen. also so einen langen hals hat glaub ich keiner. das dingen sitzt schon recht verdreh sicher, auch wenn es mal hoch rutscht.
des weiteren passt man es ja genau so end an, wenn man es auf der schutzkleidung trägt..

aber egal, wichtig ist das es für alle passt und gut funtioniert ud das ist ja jetzt wohl der fall.

ich kann nur sagen das ich dem teilchen extrem dankbar bin, hatte im september zwei äußertst üble eindübler (mit dem mopped), von denen ich heute noch leichte nackenbeschwerden habe. wäre ohne brace sicher gaaaanz anders aus gegangen...
 
hm.. das argument mit dem verdrehen um die halsachse kann ich nicht nachvollziehen. dann müsste man das brace ja um die länge der finne hoch schieben können, um es über die schultern zu bekommen.

bis zu den schultern soll es ja erst garnicht kommen, deswegen die finne, genau richtig erkannt

das dingen sitzt schon recht verdreh sicher, auch wenn es mal hoch rutscht.
des weiteren passt man es ja genau so end an, wenn man es auf der schutzkleidung trägt..

grade wenn es mal hoch rutscht besteht eben die möglichkeit (auf grund der tatsache, dass durch den rückenpanzer, mehr platz zwischen brustteil und finne ist) dass es sich leicht verdreht, oder mal vom rückenteil runter rutscht, weil dieses z.b. bei einigen herstellen eine abgerundete form hat

dieses "problem" hat man anfangs wohl so ernst genommen, dass man die empfehlung, es direkt auf dem körper zu tragen, rausgegeben hat, dass sich danach gezeigt hat, dass das problem nicht soo extrem ist steht mal auf einem anderen blatt, ich sage nur mit "einlenken" hat das bestimmt nichts zu tun, letztlich ist es eh deine sicherheit und dein risiko, bzw. des jeweiligen trägers
 
habe die battle vest. der rückenprotektor ist durch seine form nicht ganz optimal und mein brace verrutscht bei mir ab und an. müsstest du mal ausprobieren ob es bei dir passt.
 
die firma leatt/evs/bmw/ktm oder wenn es sonst noch so gibt kann auch keine generelle aussage oder empfehlung abgeben. jeder panzer oder jede panzerjacke sind anders im detail aufgebaut. bei dem einen panzer rutscht es dauernd hoch, bei anderen kann man es komplett unter dem panzer tragen und andere bieten die möglichkeit die rückenfinn in den rückenprotektor zu stecken. außerdem ist jeder körper anders aufgebaut.
da die genickschutzhersteller mittlerweile alle ein eigenes panzerhemd oder einen panzer im programm haben, kann man ja auch mal darüber nachdenken.
 
Trägt jemand von den Leatt Brace Probandan zufällig einer die IXS Battle Jacket Evo und kann mir die Kombi empfehlen?

jep, ich fahre das IXS BJE mit dem Leatt Club.
der Rückenpanzer steht in meinem Fall halt ziemlich hoch und oben auch sehr weit weg, was das anpassen ziemlich schwierig macht.
Man kann die Finne ziemlich leicht zwischen Panzer und dem Stoff schieben, weil der Panzer ja nur seitlich mit zwei reißverschlüssen befestigt ist. Ist mir allerdings zu fummelig, ich trag ihn lieber komplett auf der jacke (und überm jersey). Dann brauch ich aber die größten distanzen und den winkel ganz hinten, obwohl ich jetz nicht so extrem stark gebaut bin.
Da der Leatt dann etwas nach oben rutscht (liegt bei mir an der zu steilen strebe, die wird aber so bald wie möglich gegen die nicht mitgelieferte 5° strebe getauscht) hab ich den (übrigens bombenfesten) Brustgurt rangemacht, damit rutscht dann nix mehr.
Also einfach Zeit in die Einstellung investieren (was man ja sowieso sollte!), dann passts. :daumen:
 
wirkt einfach, robust und funktional. aber anscheinend kann man die höhe nicht verstellen, was die passform in einigen fällen einschränken wird.
 
Sieht echt sehr interessant aus:daumen: Cool ist auch das Baukastenprinzip und mal schauen was der Preis sagt.

Edit sadt: Preise gehen auch absolut OK auch für die Carbon Variante

http://www.moveosafety.com/de/moveobrace-dynamic

http://www.moveosafety.com/de/moveobrace-carbon


Vlt. finde ich ja noch ein paar Erfahrungsberichte dann wird es auf jedenfall ne Alternative aber vlt. weiss Pyrosteiner schon was zu diesem Exemplar.Aber eines ist mir im Video aufgefallen oder ich bin auch nur blind aber die Verarbeitungsqualität sieht nicht so gut aus wie beim Leatt.Aber eine Sache ist gut...Konkurrenz belebts Geschäft.
 
Zuletzt bearbeitet:
vermutet hier noch jemand, dass das teil den schlüsselbeinen ziemlich gefährlich werden könnte?

lieber kopf dran als kopf ab und schlüsselbein da.

den perfekten schutz gibts nicht. geht schonmal in die richtige richtung. es braucht noch viel mehr solche firmen, die drücken die preise dementsprechend.

find das ding von den detaillösungen besser als die leatt.
 
Ich habe zwar nicht aufs Schlüsselbein geachtet, vermute aber, dass die Helmauflage im Nacken zu tief sitzt bzw. die fehlende Verstellung problematisch werden könnte. Ebenso der Winkel der Abstützung auf der Brustwirbelsäule: Die einzige Möglichkeit, die man im Video sieht, ist, das Polster zu entfernen. Ob das Reicht, um einen guten Sitz bei Quadfahrern wie bei Downhillern zu gewährleisten(genau das behauptet die Werbung), wage ich zu bezweifeln. Einen Einsatz im All Mountain Bereich, wo normalerweise ohne Integralhelm gefahren wird, halte ich für Blödsinn.
Außerdem sieht die Größenverstellung zwar sehr praktisch im Sinne von unkompliziert aus, allerdings biegt sich die gesamte Stütze ziemlich stark und eine gut eingestellte Nackenstütze muss man i.d.R. nach einmaliger Einstellung nicht mehr verstellen. Die Variabilität dient also weniger dem Anwender als dem Hersteller, der Produktionskosten spart.
Der Bereich zwischen Helmauflagefläche und Brust- bzw. Rückenauflage sieht ziemlich massiv aus. Stattdessen hätte man die Brust- bzw. Nackenauflage vielleicht großflächiger gestalten können, damit auftretende Kräfte besser verteilt werden.
Das Gewicht liegt ungefähr auf Leatt-Niveau, ist bei einer Nackenstütze allerdings mMn. unwichtig.
Ich habe insgesamt den Eindruck, dass an dem Teil einige Schwachstellen anderer Nackenstützen beseitig wurden, allerdings hätte man auch noch einiges besser machen können. Dann aber vermutlich nicht zu dem Preis. Ich gebe Im Bereich Sicherheit allerdings lieber viel Geld für ein wirklich gutes Produkt, als wenig für eine Sparversion aus. Ich hoffe der Hersteller hat einen Stand beim Dirtmasters. Das Teil in der Hand zu halten oder ggf. eine Probefahrt finde ich sinnvoller als ein Video.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Leatt das beste System anbietet weiß ich nicht. Mittlerweile sind so viele Systeme im Angebot... Ich habe mir mein Leatt Brace zu einer Zeit gekauft, als es keine sinnvollen Alternativen gab und bin bis Heute, auch mit dem mittlerweile zweiten Helm voll zufrieden. Daher halte ich es auch vorerst nicht für nötig, mich nach einem neuen Teil umzusehen. Da du aber jetzt die Qual der Wahl hast, musst du da wohl duch.
 
Kurzes Statement da ich im Urlaub bin....

Von diesem brace habe ich kurz vor Weihnachten erfahren aber durch Sylvester und Urlaub jetzt noch keine Zeit gefunden näher nachzuforschen.
Das Moveo Brace halte ich für eine Mischung aus Leatt und Alpinestars. In letzter Zeit kommen immer mehr Braces auf den Markt und alle preisen das beste an....

Dieses System - angepriesen als eierlegende Wollmilchsau dürfte wohl für jeden irgendwie einen Kompromiss darstellen und beim Thema Sicherheit gibt es zumindest für mich keine Kompromisse.

Keine Einstellung von Brust- und Nackenauflage. Keine Möglichkeit den Rückenzapfen zu verstellen als ob jeder Rücken/Protektor gleich gerundet wäre...
Der seitliche Bereich mit den 4 Verstellmöglichkeiten mittels Madenschraube die wenige mm in ein Loch greift... das will ich mir auch gern mal live ansehen und ein Urteil bilden.

Lustig ist ja die Carbonausführung... einfach ein kleines Teil hinten in Carbon und schon 100 Euro teurer. Tja, Leatt wäre dann ja auch ne Carbonausführung ab Adventure / Ride denn der Rückenwinkel ist aus Carbon und der liegt sogar in zwei verschiedenen Winkeln in jedem Paket mit bei.

Das Brace ist wohl so auf Adventure / Ride Niveau angesiedelt auf den ersten Blick. Der Preis dafür ist Marktüblich und kein Schnäppchen.



Von den Fakten her überzeugt mich Leatt nach wie vor noch am meisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi
also ich habe vor einer woche das Leatt von Pyrosteiner bekommen, es hat sich schnell einstellen lassen, fahre es mit der kleinsten einstellung, nur leider konnte ich es bis jetzt noch nicht testen. wenn leatt brace dann bei Pyrosteiner kaufen.

grüße
Lorenz
 
Zurück