Nadellager helius CC

Registriert
23. August 2004
Reaktionspunkte
23
Ort
in den Bergen...
Hallo Falco, hallo Nicolai-Experten

eines der Schwingenlager (Nadellager) an meinem Helius CC hat den Winter nicht so gut überstanden - es war völlig verrostet. Muss ich vielleicht akzeptieren nach 2,5 Jahren alpiner Vielfahrerei auch bei Sauwetter bei nur 1-2 maligem Abschmieren pro Jahr. Ich habe das Lager erst mal mit viel Brunox wieder flott gekriegt. Beim Ausbau der Achse sind mir allerdings überraschenderweise ein paar "Nadeln" entgegengefallen und eine habe ich nicht mehr gefunden. Nun die Fragen:
1) Kann es irgendwelche Schäden am Rahmen geben, wenn ich mit einem mehr oder wenig fertigen Nadellager, an dem auch noch eine "Nadel" fehlt, eine Zeit lang weiterfahre
2) Kann ich (kein ausgebildeter Mechaniker, aber Bastler ohne zwei linke Hände) die Lager selbst wechseln?
3) Was kostet das dazu nötige Einpresswerkzeug und ein neuer Lagersatz (nur Schwingenlager oder gleich alle Lager?)
4) Ich meine mich zu erinnern, ich hätte mal was gelesen von einer verbreiterten Kappe der Achsen-Spannvorrichtung auf der Kettenblattseite zur Vermeidung von Kettenklemmern an dieser Stelle - das würde mich auch interessieren, falls es das wirklich gibt.

Sakrischen Dank im vorraus

Rocca Branca
 
Durch den fortdauernden Betrieb mit einem defekten Lager können erhebliche Schäden am Rahmen entstehen. Wir empfehlen, das Lager dringend zu erneuern. Ein neues Nadellager kostet 3,08 EUR

Ein Auspress- und Montagewerkzeug für Lagerachsen kostet 15,29 EUR.

Ein Auspress- und Montagewerkzeug für für Nadel- und Gleitlager 15/12 kostet 23,50 EUR.

Nicolai Stützpunkthändler sollten über diese Spezialwerkzeuge in der Regel verfügen.

Schau Dir doch mal die Montageanleitung in den Dirty Fingers an, http://www.nicolai.net/contact/testcenter.html dann kannst Du selbst entscheiden, ob Du Dir die Arbeiten zutraust oder lieber einen Nicolai Stützpunkthändler damit betraust. Eine Liste aller Nicolai Stützpunkhändler findest Du unter folgendem Link: http://www.nicolai.net/contact/testcenter.html

Distanzscheiben, um den Lagerdeckel dichter ans Kettenblatt zu setzen (CDP) können wir Dir bei Deiner Ersatzteilbestellung kostenlos dazu geben.

Grüße, Falco
 
Der Beitrag stimmt mich etwas nachdenklich... gibts ne empfehlung wann, wie oft und wie man seine Lager pflegen sollte damit die auch recht lange halten?

Ich will das Lager wenn nicht nötig nicht unbedingt zerlegen aber wie schauts mit schmieren aus?

Ich fahr mein Helius DH auch bei Wind und Wetter. Manchmal so übel im Schlamm das der Rahmen samt Fahrer einheitsbraun ist... abspritzen mit dem Schlauch, ein paar Pflegemittel und Brunox oder WD40, Kettenöl usw. ist dann alles was beim Putzen ans Bike kommt.
 
Kerschi schrieb:
Der Beitrag stimmt mich etwas nachdenklich... gibts ne empfehlung wann, wie oft und wie man seine Lager pflegen sollte damit die auch recht lange halten?

... abspritzen mit dem Schlauch, ein paar Pflegemittel und Brunox oder WD40, Kettenöl usw. ist dann alles was beim Putzen ans Bike kommt.

Ohne der wahnsinns Experte zu sein: Ich denke, die Lager mit Brunox oder ähnlichem zu duschen ist eher kontraproduktiv. Damit wäscht man nur die Fettpackung aus den Lagern, denke ich. Schmieren funzt glaub ich bei gedichteten Lagern nicht wirklich. Wenn die Fettpackung raus ist, sind die Lager durch...
Mein Helius wurde bis vor einiger Zeit auch bei Wind und Wetter bewegt (bis ich mir dummerweise eine Speedhub montiert habe. Seitdem fahr ich lieber mein Rocky mit 'ner richtigen Schaltung). 2,5 Jahre für einen Satz Lager find ich ehrlich gesagt sehr gut, zumal die Dinger ja laut Falco nicht wirklich teuer sind. Die Igus-Lager an meinem Rocky kosten locker das 4-fache.
 
gwittmac schrieb:
Ohne der wahnsinns Experte zu sein: Ich denke, die Lager mit Brunox oder ähnlichem zu duschen ist eher kontraproduktiv. Damit wäscht man nur die Fettpackung aus den Lagern, denke ich. Schmieren funzt glaub ich bei gedichteten Lagern nicht wirklich. Wenn die Fettpackung raus ist, sind die Lager durch...
Mein Helius wurde bis vor einiger Zeit auch bei Wind und Wetter bewegt (bis ich mir dummerweise eine Speedhub montiert habe. Seitdem fahr ich lieber mein Rocky mit 'ner richtigen Schaltung). 2,5 Jahre für einen Satz Lager find ich ehrlich gesagt sehr gut, zumal die Dinger ja laut Falco nicht wirklich teuer sind. Die Igus-Lager an meinem Rocky kosten locker das 4-fache.


Brunox oder WD40 sind geeignet, um Korrosion zu lösen. Die Fettpackung kann man am besten mit Sprühfett nachfüllen, wenn man die Deckel abnimmt.

Grüße, Falco
 
Zurück