Nasswäsche???

nur wenn er von gardena ist,andere marken eignen sich da weniger!.
sicher kannst das,kannste auch mit der gießkanne abduschen wenn dir danach ist,oder blumenspritze,sonstiges;)

nachtrag:

seit 08 gereggt und JETZT erst kommt die frage,will ja nich wissen wie das bike aussieht*feix
 
nur wenn er von gardena ist,andere marken eignen sich da weniger!.

Ich weiß nicht ob das eine UL ist, ich las jedenfalls mal, man solle bei der Mitnahme des Rades auf einem Autoträger im Regen und bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) die Lager mit Klebeband abdichten, weil sonst Wasser eindringen kann. Insofern ist die Frage, ob man da hemmungslos mit dem Hochdruck-Kärcher drangehen darf, schon berechtigt.

Wie gesagt, nur ein Gerücht...

Jörg
 
ob man da hemmungslos mit dem Hochdruck-Kärcher drangehen darf, schon berechtigt.

die rede war von einem...
,zwischen diesem und einem hochdruckkärcher bestehen minimale differenzen:).

ich las jedenfalls mal, man solle bei der Mitnahme des Rades auf einem Autoträger im Regen und bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) die Lager mit Klebeband abdichten, weil sonst Wasser eindringen kann

naja,..denke mal das man dieses ins reich der legenden verbannen kann,ausser man hat den träger auf nem ferarri und dann mit höchstgeschwindigkeit.
soooooooo empfindlich sind die lager ja nun auch net.
 
lass den modder trocknen bürste es mit ner festen bürste ab
mit nem nassen lappen drübber und gut
ich betrachte lehmklumpen am rahmen aber mehr als trophae oder trainingsgewicht
geputzt wird deshalb erst wenn irgendwas nicht mehr funzt oder das rad die 20kg grenze sprengt
 
Ich nehm den Hochdruckreiniger im Waschpark.
Jaja... Ich weiß ich weiß... Böse Sache, soll man nich machen...
Aber ich denke wenn man weiß wo man "Draufhalten" kann ist´s Ok.

Sehr gut Funktioniert auch die Waschbürste im Waschpark.
 
naja,..denke mal das man dieses ins reich der legenden verbannen kann,ausser man hat den träger auf nem ferarri und dann mit höchstgeschwindigkeit.
soooooooo empfindlich sind die lager ja nun auch net.

Stell dir einfach vor, du sitzt bei Tempo 100 auf dem Autodach. Bei der Geschwindigkeit schlagen die Wassertropfen ein wie Geschosse. Da bleibt kein Auge trocken.
Wie man Naben mit Klebeband abdichtet ist mir allerdings ein Rätsel?
 
OT

Stell dir einfach vor, du sitzt bei Tempo 100 auf dem Autodach. Bei der Geschwindigkeit schlagen die Wassertropfen ein wie Geschosse. Da bleibt kein Auge trocken.

Pah!*abwink...mit ner cb1100r bei 170 im regen,keine verkleidung,jethelm und nur tuch vorm gesicht,..war ne gute massage:D

den lagern macht sowas wirklich nichts aus,zuwenig kraft hinter den tropfen.
 
den lagern macht sowas wirklich nichts aus,zuwenig kraft hinter den tropfen.

Entscheidend ist nicht die Dichtung, sondern der verbleibende Spalt. Dieser wird nur durch das Lagerfett abgedichtet. Ob das einem derartien Beschuss standhält? Kommt auf das verwendete Fett an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ein Mountainbike, dessen Lager bei einer Fahrt mit 100 km/h durch Regentropfen kaputt gehen, würd ich eh gleich wegschmeissen...

Ansonsten: Logisch. Mit dem Gartenschlauch ordentlich drauf halten bis es sauber ist. Wo soll das Problem sein?
 
Das Rad könnte wegrosten und durch den Abfluß verschwinden.

Die Carbon und Gummiteile bleiben (insofern das Leitungswasser nicht zu hart ist) im Gitter hängen.
 
Durch einen direkten, kräftigen Wasserstrahl können Wasser und winzige Schmutzpartikel durch die Dichtungen in die Lager sowie Dämper und Gabel gespült werden, was zu einem schnelleren Verschleiss (Reibung der Schmutzpartikel - Schmirgelpapier, Wasser verändert die Konsistenz des Schmierstoffes und begünstigt Oxydation) führen kann.

Rad durch einen indirekten Strahl mit dem Schlauch benetzen und dann mit Bürste und Spüli, Fahrradshampoo oder ähnlichem reinigen, anschliessend wieder mit indirektem Strahl abspritzen und mit weichem Tuch trockenreiben.

Beim trocken abbürsten können Kratzer im Lack entstehen.
 
Schlauch einfach ein bischen schräg nach oben halten, so dass nicht der direkte Strahl, sondern das "heruterfallende" oder -regnende Wasser das Rad trifft.

Ach so: Nach der Nasswäsche natürlich Kette nachschmieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück