Nestlé Powebar "Natural"

homerjay

Live fast - die old
Registriert
8. April 2005
Reaktionspunkte
1.373
Ort
3rd rock from the sun
Hallo,
ich habe gerade die Zutatenliste des neuen Powerbar "Natural"-Riegels durchgesehen:
Alles "gewonnen aus natürlichen Zutaten".
http://www.powerbar.de/products/350/powerbar-natural-energy-riegel.aspx

Also nichtmal Bio nach EU-Verordnung, was man anhand der Aufmachung zumindest vermuten könnte. Und das heißt im Umkehrschluß, das alle anderen Riegel aus nicht natürlichen Zutaten (z.B. Roboter********) gemixt werden.

Da war die Marketingabteilung aber wieder mal reichlich kreativ.
 
Da steht Natural drauf und nicht Bio also wieso kann man vermuten das da Bio (<- da war übrigens mal ne kreative Marketingabteilung am Werk) drinne ist.
Der ganze Biomist ist ein riesen Marketingkniff. Verkauf was bereits vorhandenes mit nem neuen Label. Scheint Bestens zu funktionieren, wenn jetzt normale Zutaten ohne Biosiegel nicht mehr natürlich sind.
 
ich habe gerade die Zutatenliste des neuen Powerbar "Natural"-Riegels durchgesehen:
Alles "gewonnen aus natürlichen Zutaten".
Also nichtmal Bio nach EU-Verordnung, was man anhand der Aufmachung zumindest vermuten könnte. Und das heißt im Umkehrschluß, das alle anderen Riegel aus nicht natürlichen Zutaten gemixt werden.
Logik ist die Lehre des vernünftigen (Schluss-)Folgerns. Die Logik untersucht die Gültigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Struktur unabhängig vom konkreten Inhalt der eigentlichen Aussagen.
Der Ausdruck Formale Logik wird u.a. für die Analyse und Konstruktion logischer Folgerungen verwendet, um deutlich zu machen, dass für deren Gültigkeit die Inhalte der Einzelsätze irrelevant sind, oder, um eine Logik zu bezeichnen, die im Unterschied zur natürlichen Sprache eigene Formeln verwendet. In dieser Verwendung ist "formale Logik" synonym zu „mathematische Logik“ und „symbolische Logik“.

deine argumentation hat aber in sachen logik ne fette schlagseite.


...das alle anderen Riegel aus nicht natürlichen Zutaten (z.B. Roboter********) gemixt werden.
roboterwas?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir scheint, dass du dich überhaupt nicht auskennst.

Dann klär mich doch mal auf....:rolleyes:
Zumindest juristisch kenn ich mich durchaus mit Lebensmittelkennzeichnung aus und die Aufmachung des Power-Bar-Riegels ist imho hart an der Grenze zur Irreführung i.S.d. § 11 LFGB (vgl. auch OLG Hamburg WRP 1979,733).
 
Zuletzt bearbeitet:
Logik ist die Lehre des vernünftigen (Schluss-)Folgerns. Die Logik untersucht die Gültigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Struktur unabhängig vom konkreten Inhalt der eigentlichen Aussagen.
Der Ausdruck Formale Logik wird u.a. für die Analyse und Konstruktion logischer Folgerungen verwendet, um deutlich zu machen, dass für deren Gültigkeit die Inhalte der Einzelsätze irrelevant sind, oder, um eine Logik zu bezeichnen, die im Unterschied zur natürlichen Sprache eigene Formeln verwendet. In dieser Verwendung ist "formale Logik" synonym zu „mathematische Logik“ und „symbolische Logik“.

deine argumentation hat aber in sachen logik ne fette schlagseite.

Schade, daß Du dich zu keiner sachbezogenen Aussage hast hinreissen lassen.
 
Nochmal wie kommst du auf irreführend? Da steht aus natürlichen Zutaten nicht aus biologisch angebauten Zutaten. Natürlich heißt eben nicht nur Bio. Das bedeutet einfach nur das wenn Hafer draufsteht auch Hafer drinn ist und keine Sägespäne mit Haferaroma.
 
Nochmal wie kommst du auf irreführend? Da steht aus natürlichen Zutaten nicht aus biologisch angebauten Zutaten. Natürlich heißt eben nicht nur Bio. Das bedeutet einfach nur das wenn Hafer draufsteht auch Hafer drinn ist und keine Sägespäne mit Haferaroma.

So einfach ist das allerdings nicht. es kommt durchaus auch auf den Verarbeitungsprozeß an.
 
Ach, das war sachbezogen?
bisher die einzige verständnisfrage.



...verweise ich auf § 11 Abs.1 Satz 2 Nr.3 LFGB.
meinst du § 11 (1) 3.?
egal: ich kann da weder wirkungen noch besondere eigenschaften falsch deklariert sehen.

und trotzdem ist dein argumentativer aufbau hanebüchen.

1.) powerbar natural = "gewonnen aus natürlichen Zutaten". (ist das etwa ne besondere eigenschaft?)
2.) die eigenschaft wird von dir selbst wieder eingeschränkt (wegen nicht-BIO)
3.) daher (also wegen deiner einschränkung) sind alle anderen riegel BIO. oder eben nicht aus natürlichen zutaten.

4.) ungeklärt ist immer noch die frage, aus welcher art von roboter... die sachen dann deiner meinung nach, die du powerbar unterstellst, sein sollen.

stringent ist das nicht gerade.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
meinst du § 11 (1) 3.?
egal: ich kann da weder wirkungen noch besondere eigenschaften falsch deklariert sehen.

1. Ich habe das Gesetz korrekt zitiert
2. Du hast die Fundstelle nicht komplett gelesen.

Aber das ist sicher auch eine Frage des intellektuellen Zugangs.

Mal vereinfacht:

Wenn ein Produkt mit "Natural" bezeichnet wird, dann handelt es sich um eine besonders herausgehobene Produkteigenschaft. Das wäre nur dann zulässig, wenn vergleichbare Produkte diese Eigenschaft nicht aufweisen würden.

Wenn ich etwas als "Natural" bezeichne, dann kommt es in der Tat nicht nur darauf an, daß die Zutaten natürlichen Ursprungs sind, sondern auch, daß sie möglichst naturbelassen im Produkt selbst zu finden sind.

Für die Frage der Irreführung kommt es außerdem auf das Verständnis des Durchschnittsverbrauchers an, und ich könnte mir vorstellen, daß ein signifikanter Prozentsatz der Verbraucher "Natural" mit "Bio" (i.S.d. EU-VO) gleichsetzt.
 
Zumindest juristisch kenn ich mich durchaus mit Lebensmittelkennzeichnung aus und die Aufmachung des Power-Bar-Riegels ist imho hart an der Grenze zur Irreführung i.S.d. § 11 LFGB (vgl. auch OLG Hamburg WRP 1979,733).

Jaja, das merkt man ja schwer, dass du dich damit auskennst. :D Zumindest hier im Forum fühlt sich ganz offensichtlich niemand irregeführt. Sondern wundern sich, wie du auf die fice Idee eines Bio-Siegels kommst?

Dann erstatte doch bitte Strafanzeige gegen die Firma Nestlé. Ich bin mir sicher, dass du dabei eine gewaltige Klatsche bekommen wirst.
:D
 
Jaja, das merkt man ja schwer, dass du dich damit auskennst. :D Zumindest hier im Forum fühlt sich ganz offensichtlich niemand irregeführt. Sondern wundern sich, wie du auf die fice Idee eines Bio-Siegels kommst?

Dann erstatte doch bitte Strafanzeige gegen die Firma Nestlé. Ich bin mir sicher, dass du dabei eine gewaltige Klatsche bekommen wirst.
:D

Achso, warum sachlich, wenns auch persönlich geht.


Habt Ihr im KTWR grade mal wieder Freigang oder was?
 
Wenn ein Produkt mit "Natural" bezeichnet wird, dann handelt es sich um eine besonders herausgehobene Produkteigenschaft. Das wäre nur dann zulässig, wenn vergleichbare Produkte diese Eigenschaft nicht aufweisen würden.
was ja auch der fall ist.
Wenn ich etwas als "Natural" bezeichne, dann kommt es in der Tat nicht nur darauf an, daß die Zutaten natürlichen Ursprungs sind, sondern auch, daß sie möglichst naturbelassen im Produkt selbst zu finden sind.
was (vermutlich - ich traue in dem fall nestle mehr kennzeichnungskompetentz als dir zu) auch der fall ist.
Für die Frage der Irreführung kommt es außerdem auf das Verständnis des Durchschnittsverbrauchers an, und ich könnte mir vorstellen, daß ein signifikanter Prozentsatz der Verbraucher "Natural" mit "Bio" (i.S.d. EU-VO) gleichsetzt.
bislang bist nur du davon betroffen.

aber: wenn du die anzeige wegen irreführung scheust, wenn's dir hier nicht nur um ein wenig lärm geht, dann schick' doch eine email an foodwatch o.ä.
 
Dann erklärs mir doch, Mausi!

Du stellst hier Behauptungen auf, nicht ich. Ich gebe hier nicht den Erklärbär, von jemandem der sich hier so aufführt wie Du, erwarte ich dass er dazu in der Lage ist entsprechendes Material zu finden, zu sichten und sinnerfassend lesen zu können. Da sollte ein Hinweis reichen. Ein Silbertablett habe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück