Neuaufbau einer Bomber Z2 Bam

Registriert
6. September 2006
Reaktionspunkte
24
Ort
Bad Harzburg
Hallo,

ich habe von einem Bekannten eine Bomber Z2 Bam Jahrgang 98 bekommen, die optimal zu der Rahmengeometrie meines Hardtails passt. Bei der ersten Ausfahrt habe ich dann Ölaustritt an beiden Rohren festgestellt. Die Gabel hat halt schon knapp 40.000 Km auf dem Buckel und wurde noch nie gewartet. Also steht erst mal ein Ölwechsel und neue Dichtungen an. Im Internet habe ich allerdings nur einen Händler gefunden, der folgendes Kit anbietet:

Marzocchi - Dichtungsset Marzocchi Bam
- für Gabeln mit 30mm Standrohren
- für Modell 2001/ 2002 und auch für alte Z1 ab Baujahr 1996
- nicht für Marathon
Lieferumfang:
- 2 Abstreifer
- 2 Dichtungen

Kann mir jemand sagen, ob das Kit auch für die Z2 Bam 1998 passt?

Bei dem gleichen Händler gibt es auch folgendes Federkit:
Weiß = mittel; für Z2 Bam 65 mm bis 2000

Mittel ist glaube ich Standard, aber wiso 65mm, ich dachte der Federweg der Z2 Bam wäre 70 oder 70 mm?
Sollte man nach dieser Fahrleistung gleich die Federn mit tauschen oder bringt das nichts?

Gruß

Peter
 
also die dichtungen für ältere marzocchis bis 2002 sind überall die gleichen(bis auf monster etc natürlich)

40000km und kein service na dann gut nacht? die buchsen werden auch nimmer gut sein.

ganz ehrlich gesagt würd ich da nix mehr investieren. wer weiß was die gabel schon alles mit gemacht hat.

dichtungen werden rund 25 euro kosten
neues öl rund 5 euro
neue buchsen(werden nach 40000 fast nötig sein) kosten ein vermögen.
für ca 50-100 euro bekommst du eine gebrauchte funktionsfähige cc/touren forke bei der du vorerst mal nix machen musst
 
Bei dem gleichen Händler gibt es auch folgendes Federkit:
Weiß = mittel; für Z2 Bam 65 mm bis 2000

Mittel ist glaube ich Standard, aber wiso 65mm, ich dachte der Federweg der Z2 Bam wäre 70 oder 70 mm?
Sollte man nach dieser Fahrleistung gleich die Federn mit tauschen oder bringt das nichts?

Du hast vermutlich die Z2 mit der geschraubten silbernen Verbindung zw den Tauchrohren? Die war zwar mal mit 75mm von MZ angegeben hatte aber nie mehr als 63-65mm FW. Erst die Z2 mit dem Casting aus einem Guss kam auf 80mm. Federn brauchst Du Dir nicht zuzulegen wenn sie Dir passen.

Ich geh mal davon aus dass Dein Bekannter die Gabel nicht die ganzen 10 Jahre gefahren ist. Falls Du auch kein Spiel (Buchsen) feststellen kannst würde ich den Service machen und die Dichtungen wechseln, basta.
 
Also gefahren hat er sie ca. 6-7 Jahre. Allerdings ist er eher ein Tourenfahrer, Maximalbelastung Waldwege. Keine Sprünge oder Downhill.

Wie kann ich denn überprüfen ob die Buchsen (meint ihr die Gleitlager?) Spiel haben?

Ich bin die Gabel gestern gefahren und war recht zufrieden mit der Leistung, wäre schade wenn sie auf den Schrott landen würde.
 
Wie kann ich denn überprüfen ob die Buchsen (meint ihr die Gleitlager?) Spiel haben?

Genau, die Gleitlager. Fühlt sich so ähnlich an als hätte der Steuersatz Spiel. Hab mit den Z2 BAMs nur gute Erfahrungen gemacht. Waren recht robust, auch wenn man viel damit gesprungen ist. Innenleben ist komplett aus Metall, kein Plastik :daumen: Wenn die Buchsen kein Spiel haben, mach den Service :daumen:
 
Ich habe eben mal versucht das zu überprüfen. Vorderrad mit den Knien eingeklemmt und dann den Lenker leicht gedreht. Ich konnte nicht sehen, dass sich nur das Tauchrohr bewegt ohne den Rest der Gabel. Daher gehe ich mal davon aus, dass die Gleitlager noch ok sind. Also werde ich es mal mit den Dichtungen versuchen, wäre toll wenn ich diese Kultgabel noch retten könnte ;)
 
Auch diesen Test hat die Gabel mit bravour bestanden, ist halt noch Wertarbeit :D

So, Dichtungen sind bestellt, Öl ist auch unterwegs, nun heisst es warten :(

Danke für die Tips, ist schon ein klasse Forum.

Peter
 
Operation geglückt, Patient lebt wieder. :)
Habe am Freitag die Gabel in "alle" Einzelteile zerlegt, gereinigt, wieder zusammengebaut und mit neuem Öl versorgt. Zeitaufwand war ca. 5 Stunden, da zum Einen die Madenschrauben an den Drehknöpfen ziemlich fest gegammelt waren und sich daher nur mit einigen Aufwand lösen liessen und zum Anderen eine der Öldichtungen sich äusserst schwer aus der Gabel ausbauen ließ. Aber ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Bin eben eine 3 Stunden Tour gefahren und die Gabel spricht wieder sehr sensiebel an und ist auch dicht. Es lohnt sich halt immer noch so alte Schätzchen wieder zum Leben zu erwecken.
Unterm Strich hat mich die Gabel jetzt ca. €65,- gekostet.

- Peter
 
20210318_160401.jpg
20210318_160437.jpg
20210318_160414.jpg
20210318_160423.jpg


Hi!

Hier das Ergebnis meiner Restauration!

Gruß Ben
 
Zurück