Neue FOX 32 TALAS 'stockt' beim eintauchen

Ja klar, da ist kein Schmieöl drin :D :D :D
Überleg dir gut, ob du die Karre behalten willst, wenn du jetzt schon so antworten kriegst,
an deiner Stelle hätte ich denen die Kiste schon lange um die Ohren gehauen.
 
Ich habe jetzt einfach mal eine Anfrage an Toxoholic's gestellt mit meinen beiden Problemen. Möchte mal hören was ein offizieller Service-Partner des Unternehmens dazu sagt.

Und, ja ich denke aktuell darüber nach. Allerdings laste ich es nicht Canyon an mehr dem besagten Gabelhersteller.
 
Laut Canyon ist das mit der Gabel normal, dies liegt an der FIT Kartusche, ein auf den Kopf stellen bringt da auch nichts, da kein Öl drin sei.
Das spricht der geballte Sachverstand!

Mit dem "kein Öl drin" haben sie zwar recht, aber das darf nicht sein. Es ist zwar das Dämpferöl in der FIT-Kartusche eingeschlossen, aber im Casting muß etwas Schmieröl sein. Je nach Modell sind es um die 20 ml pro Seite. Und genau bei diesem Öl ist Fox sehr nachlässig. Bei meiner FIT-Gabel war zwar für die Schmierung genug Öl drin (es war alles ölig), aber 20 ml waren das definitv nicht. Es scheint bei Fox im Produktionsprozess reiner Zufall zu sein, wieviel Öl da reinkommt.

Das auf den Kopf stellen bring schon was, wenn man es ab und an macht.
 
aber das darf nicht sein. Es ist zwar das Dämpferöl in der FIT-Kartusche eingeschlossen, aber im Casting muß etwas Schmieröl sein.

Ja, so würde ich das eigentlich auch sehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass nicht schmieren normal sein kann. Aktuell warte ich ob meine Anfrage bei Toxoholic's beantwortet wird (sofern die ankam, hab nämlich keine Rückmeldung diesbezüglich.)
 
OK, die Antwort von Toxoholic's ist da:

Am besten Federelemente zur Überprüfung einsenden. Bitte kurze Fehlerbeschreibung und Kopie des Kaufbeleges beilegen.

Kann mir jemand sagen ob ich was beachten muss wenn ich einen vermeindlichen Garantiefall dahin sende und was passiert wenn es als 'normal' abgestempel wird. Bei der Seite von Toxoholic's hab ich nichts gefunden und die Antwort klingt so als wenn ich es einfach dahinsende.
 
Was manchmal hilft:

Luft ablassen auf ca. 50 PSI
Rebound voll rein (Gabel Federt langsam aus)
ca. 20 mal Gabel voll komprimieren und wieder ausfedern lassen

Jetzt wieder Luft rein (5-10 % weniger als für dein Gewicht angegeben)
Zugstufendämpfung (Rebound) komplett rausnehmen (Gabel federt schnell aus)


Gabel sollte dann besser laufen...ist aber immernoch zu wenig ÖL drinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann musst du halt Stress machen. Gibt ne Menge Leute, die ihre Gabel nach 10-11 Monaten
auf Garantie eingesendet haben und dann erstmal nen Service zahlen sollten. Da das aber
ne nagelneue Gabel ist dürfte das nicht passieren, stell dich aber auf Wartezeit ein, ich
hab 3 Wochen auf meinen Garantiefall gewartet...
@StefanMessner:
Genau, und damit hilfst du dem TE 0 weiter. Wenn er die Gabel jetzt nicht einschickt hat er bald
abgeriebene Standrohre und dann ist da nix mehr mit Garantie, dann macht Toxo dicht und
verlangt ~400€ für neue Standrohre.
 
ist aber immernoch zu wenig ÖL drinn

Und zu wenig Öl klingt einfach nicht gut :(

stell dich aber auf Wartezeit ein, ich
hab 3 Wochen auf meinen Garantiefall gewartet

Auf der Seite steht 48H für Garantiefälle

Sollte die Fehlerdiagnose ergeben, dass das Federelement intakt ist wird eine Diagnosegebühr zzgl. Versand erhoben

Die Versandkosten kann ich ja noch verschmerzen allerdings finde ich nichts über die Höhe der besagten "Diagnosegebühr". Kennt jemand die Höhe der Gebühr oder viel besser, wo diese Beziffert ist?
Ich bin aber auch nicht ganz schlau geworden aus deren Anleitung. Ich weiss nicht ob ich die Gabel&Dämpfer jetzt anmelden muss oder einfach hinsenden soll, weil eben Garantiefall.
 
@Kharne: hab ja schon gesagt er solls zu Canyon schicken...
Die Gabel selber ausbauen...danach Bremsen wieder anbauen und einstellen und den Steuersatz wieder richtig verbauen und einstellen (gibt genug Threads "was mach ich mit dem komischen Ring, den ich noch übrig habe :confused:") ... das wird nichts mit zu Toxo schicken.

Mit der Minimalölversorgung von FOX kannste die 50h bis zum ersten Service schon überstehen. Den Ölwechsel macht dir auch der freundliche Radhändler um die Ecke...die sind bei Versänderbikes auch nicht mehr so verkrampft.
 
Naja, wirklich scharf bin ich auf nix von beidem ;) Der Servicemit<rbeiter von Canyon hat aber auch schon mitgeteilt, dass ich sonst Gabel und Dämpfer zu Ihnen senden soll. Ganzes Bike ist da also auch nicht vorgesehen.
 
Auf der Seite steht 48H für Garantiefälle

Erfahrungsgemäss sind Zeitangaben bei Toxo von: Mitarbeiter bequemt sich
den Karton aufzumachen bis Mitarbeiter bequemt sich das Teil wieder in nen
Karton zu packen. Wie lange die Pakete im Lager rumstehen ist egal. Kunden
von nem Laden um die Ecke haben 4 Wochen gewartet, als auf der Homepage
was von 5 Tagen stand, noch Fragen? ;)
 
Die einfachste Lösung:

Bring das Bike zum Fahrradhändler und zahl nochmal ca 40-50 € für den kleinen Service...da hast du den wenigsten Stress.

Da wirst du übrigens 20% reduzierte Bikes sehen, die es mit dem Canyon auch aufnehmen können...
 
Da wirst du übrigens 20% reduzierte Bikes sehen, die es mit dem Canyon auch aufnehmen können...

Das denke ich nicht, da ich mir die Mühe gemacht habe vorher zu Vergleichen. Canyon war nicht meine erste Wahl, ich wollte eigentlich nen Händler vor Ort.

...da hast du den wenigsten Stress

Ja das mag sein aber ich finde das ist wenn dann Canyons Aufgabe und ich kann warten ;)
 
Das ist eine echte Zwickmühle, in der Du jetzt bist. Du m.E. hast vier Möglichkeiten.

1. Du baust auf die Aussage von Canyon bzw. Toxo, daß mit der Gabel alles seine Richtigkeit hat, was mit großer Wahrscheinlichkeit nicht stimmt. Wenn Du Glück hast, geht sie bald über den Jordan und die bekommst einen neue auf Garantie bzw. Gewährleistung. Wenn Du Pech hast, hat sie nur erhöhten Verschleiß und geht später kaputt und nix ist es mit der Garantie.

2. Rein juristisch ist der einzig richtige Weg die Reklamation bei Canyon - inkl. Rad zurückschicken. Die Option, das direkt an Toxo zu schicken, würde ich nicht wahrnehmen. In jedem Fall hast Du ordentlich Aufwand und mußt länger auf Dein Rad warten.

3. Die Behebung des Problem ist nicht schwer. Die schnelle Methode wäre, etwas Öl oben an den Staubabstreifern vorbei einzufüllen. Nachteil: man muß spekulieren, wieviel Öl man einfüllen soll. Zwar geht bei Überfüllung erst mal nichts kaputt, aber ein zuviel an Öl kann einen hydraulischen Anschlag darstellen und somit den Federweg begrenzen.

4. Die technisch korrektere Methode wäre, die Muttern an den Federn zu öffnen, die Kolbenstangen loszuschlagen, das vorhandene Öl gut ablaufen zu lassen (Gabel ein paar Stunden austropfen lassen) und dann etwa die vorgeschiebene Ölmenge einzufüllen - vielleicht 2 ml weniger, weil da alte Öl nicht 100% abläuft. Geht auch sehr schnell. Nachteil: man braucht eventuell die ominösen Crushwashers. Das sind Beilagscheiben aus Alu bzw. Plastik, die als Quetschdichtung fungieren. Muß aber nicht sein. Meine Gabel hatte keine Crushwasher, sondern die Dichtung erfolgte von Innen per O-Ringe. Das sieht man aber, wenn man die Muttern genau anschaut.

Option 1 ist m.E. die schlechteste Variante.

Option 2 wäre mir zu viel Streß. Es ist zwar eine Unverschämtheit, daß so ein Pfusch auf den Kunden losgelassen wird, aber das hilft Dir nichts.

Ich persönlich würde die Gabel nach Option 3 selber in Ordnung bringen. Wenn Du Fox Green Oil verwendest kann Dir auch niemand den Eingriff nachweisen. Bei vorsichtiger Vorgehensweise sollte auch nichts kaputt gehen.

Einfach erst mal 5ml auf jeder Seite einfüllen, eine paar Stunden dem Öl zum nach unten sickern Zeit geben und schauen was passiert. Die Gabel sollte dann viel besser laufen. Wenn nicht: Option 2 aktivieren.

Dann jeweils nochmal 5 ml auf jeder Seite. Auf der Talasseite würde ich dann nicht mehr einfüllen, da insgesamt 15ml rein sollen. Ein wenig Öl wird Fox schon reingegeben haben und selbst mit 10ml wäre die Gabel ausreichend geschmiert. Auf der FIT-Seite würde ich insgesamt mindestens 20ml einfüllen. Die Seite ist eher unkritisch hinsichtlich Überfüllung, dort recht viel Platz ist. Aber 20ml reichen auf jeden Fall.

Aber wie gesagt: Du mußt Dich entscheiden.
 
Das ist eine echte Zwickmühle, in der Du jetzt bist. Du m.E. hast vier Möglichkeiten.

1. Du baust auf die Aussage von Canyon bzw. Toxo, daß mit der Gabel alles seine Richtigkeit hat, was mit großer Wahrscheinlichkeit nicht stimmt. Wenn Du Glück hast, geht sie bald über den Jordan und die bekommst einen neue auf Garantie bzw. Gewährleistung. Wenn Du Pech hast, hat sie nur erhöhten Verschleiß und geht später kaputt und nix ist es mit der Garantie.

2. Rein juristisch ist der einzig richtige Weg die Reklamation bei Canyon - inkl. Rad zurückschicken. Die Option, das direkt an Toxo zu schicken, würde ich nicht wahrnehmen. In jedem Fall hast Du ordentlich Aufwand und mußt länger auf Dein Rad warten.

3. Die Behebung des Problem ist nicht schwer. Die schnelle Methode wäre, etwas Öl oben an den Staubabstreifern vorbei einzufüllen. Nachteil: man muß spekulieren, wieviel Öl man einfüllen soll. Zwar geht bei Überfüllung erst mal nichts kaputt, aber ein zuviel an Öl kann einen hydraulischen Anschlag darstellen und somit den Federweg begrenzen.

4. Die technisch korrektere Methode wäre, die Muttern an den Federn zu öffnen, die Kolbenstangen loszuschlagen, das vorhandene Öl gut ablaufen zu lassen (Gabel ein paar Stunden austropfen lassen) und dann etwa die vorgeschiebene Ölmenge einzufüllen - vielleicht 2 ml weniger, weil da alte Öl nicht 100% abläuft. Geht auch sehr schnell. Nachteil: man braucht eventuell die ominösen Crushwashers. Das sind Beilagscheiben aus Alu bzw. Plastik, die als Quetschdichtung fungieren. Muß aber nicht sein. Meine Gabel hatte keine Crushwasher, sondern die Dichtung erfolgte von Innen per O-Ringe. Das sieht man aber, wenn man die Muttern genau anschaut.

Option 1 ist m.E. die schlechteste Variante.

Option 2 wäre mir zu viel Streß. Es ist zwar eine Unverschämtheit, daß so ein Pfusch auf den Kunden losgelassen wird, aber das hilft Dir nichts.

Ich persönlich würde die Gabel nach Option 3 selber in Ordnung bringen. Wenn Du Fox Green Oil verwendest kann Dir auch niemand den Eingriff nachweisen. Bei vorsichtiger Vorgehensweise sollte auch nichts kaputt gehen.

Einfach erst mal 5ml auf jeder Seite einfüllen, eine paar Stunden dem Öl zum nach unten sickern Zeit geben und schauen was passiert. Die Gabel sollte dann viel besser laufen. Wenn nicht: Option 2 aktivieren.

Dann jeweils nochmal 5 ml auf jeder Seite. Auf der Talasseite würde ich dann nicht mehr einfüllen, da insgesamt 15ml rein sollen. Ein wenig Öl wird Fox schon reingegeben haben und selbst mit 10ml wäre die Gabel ausreichend geschmiert. Auf der FIT-Seite würde ich insgesamt mindestens 20ml einfüllen. Die Seite ist eher unkritisch hinsichtlich Überfüllung, dort recht viel Platz ist. Aber 20ml reichen auf jeden Fall.

Aber wie gesagt: Du mußt Dich entscheiden.
Danke! Sehr schöne Zusammenfassung und vor allem auf den Punkt gebracht. Ich werde es genau so mache, Öl hab ich ja. Nur beim dämpfer weiss ich nicht nicht ob der so normal ist oder nicht:( werde da morgen nochmal ne längere Probefahrt mit Wechsel zwischen descent und climb machen, trail lass ich direkt weg. Eben habe ich mir eingebildet das climb bei sehr kräftigem pedalieren am Berg der hinterbau etwas härter ist. Allerdings habe ich bei descent am selben Berg auch nicht wirklich ein störendes wippen bemerkt. Mein jetziger Schluss ist, 190psi sind zu viel druck. Ich werde also nochmal SAG neu einstellen und morgen erneut testen.bis hierhin aber vielen, vielen dank!!
 
Nachteil: man braucht eventuell die ominösen Crushwashers. Das sind Beilagscheiben aus Alu bzw. Plastik, die als Quetschdichtung fungieren.

Warum brauche ich die denn? Kann ich Die Gabel nicht wieder so zusammen bauen wie sie vorher war? Denn was mich doch recht irritiert ist der Öl-Gestänk der schon Diesel recht nahe kommt, der immer dann zu riechen ist, wenn ich ein paar mal kräftig feder
 
Die Crushwasher braucht man, wenn man das die Muttern unten am Casting abschraubt, um die Kolbenstangen zurückzudrücken bzw. loszuklopfen. Dort wird das Schmieröl bei einer richtigen Wartung eingefüllt. Crushwasher sind Beilagscheiben, die beim Anschrauben gequetscht werden und dann das Casting abdichten. Selbes Prinzip wie bei der Ölablaßschraube beim Auto. Diese Crushwasher können nicht wiederverwendet werden, da sie verformt sind und nicht mehr sicher dichten. Daher braucht man neue, wenn man die Muttern öffnet.

Wie gesagt: meine Gabel ist intelligenter gedichtet (O-Ring in der Kolbenstange, der auf der Innenseite des Castings abdichtet) und da gibt es keine Crushwasher. Eventuell sind alle neueren Fox-Gabels so konstruiert, aber das weiß ich nicht.
 
Zurück