(Neue) Fully vs Hardtail Fragen

Registriert
5. Dezember 2004
Reaktionspunkte
0
So Leute, das habt Ihr nun davon, dass dieses Forum so viele gute Infos bietet... ;)

Ich möchte mein bike wechseln, bzw umbauen und kann mich noch nicht richtig entscheiden, ob wieder HT oder fully.

Dies soll keine Kaufberatung werden (noch nicht), sondern ich muss erstmal noch ein paar grundsätzliche Dinge klären.

Ich lese nun schon seit über 4h hier und versuche mich bestmöglich zu informieren, aber ein paar Fragen sind dennoch nicht genügend geklärt worden:

Ich war mal ziemlich informiert auf dem Sektor und habe mich damals bewusst für ein HT entschieden, weil man mir damals sagte, dass viel Kraft des Antriebs in die Federung ginge.
Auch waren Fullys damals ausschließlich sehr teuer und ich noch Schüler.
Das laut Händler sehr empfehlenswerte Votec C9 war zwar mein Traum, aber nicht erreichbar.

Das liegt nun viele Jahre zurück und ich bin nicht mehr so sehr informmiert auf dem Sektor, was den Stand der Technik angeht.

Ich habe aber schon herusgefunden, dass gerade die Fully Technikdeutlich vorangekommen ist und dieses Problem zumindest erbessert wurde.

Das Preissegment zu dem Fullys erhältlich sind hat sich anscheinend stark nach unten verschoben, jedoch meine ich als Tenor hier gelesen zu haben, dass wirklich gute Technik bei ca 3000€ anfängt.

Meine Gewohnheiten sind sehr viel Stadt fahren und das dann möglichst zügig von A nach B. Trotzdem wäre mehr Komfort wünschenswert, wenn er mich nicht gleich 20% langsamer macht.
Touren in Wäldern gehören auch zum Programm und da würde ich mich besonders freuen, wenn das elende Gerüttel weniger würde.
Heftigere CC Strecken gehören zum Urlaubsprogramm, jedoch sollte das Rad da natürlich besonders viel Spaß machen.
Insgesamt würde ich meine Fahrweise als sportlich bezeichnen, jedoch möchte ich keinesfalls an Rennen teilnehmen o.ä.

Jetzt meine konkreten Fragen:

1.
Für die Stadt habe ich auch jetzt einen Laufradsatz mit schmalen Reifen, was ja auch bei einem Fully möglich sein sollte, richtig?

2.
Wenn ich es bislang überschlage, was ich gelesen habe, dann erachten 98% einen Fully für den genannten Zweck als völlig überflüssig, jedoch würde er auch nicht schaden, da die Technik soweit ist, dass man nicht viel langsamer im Alltagsgebrauch ist, als mit einem HT. Stimmt das?

3.
Votec war mal Spitze, aber nach heutigem Stand der Technik ist vom C9 eher abzuraten?

4.
Das Storck Adrenaline Carbon wäre eine gute Wahl, da ich kein Federwegsmonster brauche, dieses Rad hier schon mehrfach empfohlen wurde, mir Klein noch als gute Firma im Gedächtnis ist und es schön leicht ist. Ich bin übrigens 1,83m und wiege z.Z. rund 84kg, hoffentlich fallend... (bis ca 79kg)
Gute Info, schlechte Info?
Konkrete Alternativen kann ich später immernoch erfragen, geht nur mal um's grundsätzliche Verständnis.

5.
Meine V-Brakes kann ich übergangsweise erstmal vom HT übernehmen. An sich sollte man aber auf Scheibenbremsen umsteigen.

6.
Eine Doppelfedergabel braucht es nicht sein und 100mm Federweg reichen locker.

7.
Per Lockout (richtig?) kann man den hinteren Dämpfer feststellen und so besser die Berge hochkommen.

8.
Bei einem guten Fully hält sich der Wartungsaufwand auch in Grenzen, wenn man biketechnisch nicht ganz unbegabt ist (sprich, auch schon HTs zusammengebaut hat) und das Schrauben an sich (in Maßen) Spaß bereitet.

So, das sind jetzt erstmal viele Fragen, jedoch reicht ja oft ein simples "ja" oder "nein".
Möchte nur noch ein wenig Sicherheit bekommen, da hier wirklich sehr viele Infos sind und ich ja eventuell etwas überlesen haben könnte.

Vielen Dank schonmal für alle kommenden Antworten!
 
Allgemein: für 3000 Euro bekommst du schon ein Race-Fully. Gute Fullys fangen denk ich so ab 1700-1800 Euro an, die Grenzen nach oben sind natürlich wie überall offen.

zu 1: ja

zu 2: ich denke das ist geschmackssache. mein fahrverhalten ähnelt deinem sehr (vlt. nicht ganz so sportlich aber von den Strecken her) und ich bin mit meinem Fully sehr zufrieden und möchte es nicht mehr missen (Preis momentan ca. 2200 Euro komplett)

zu 3: zum Thema Votec mal die Suchfunktion nehmen da gibts sehr viele Threads, sowohl pro als auch Kontra

zu 4: ich denke hängt von deinem Geldbeutel ab :D , schlecht ist es sicher nicht.

zu 5: habe momentan die XT-V-brakes und bin zufrieden damit, werde aber wohl auf die HS 33 umsteigen, Scheibe finde ich für den Einsatzzweck nicht notwendig obwohl sie sehr gut sind

zu 6: seh ich auch so (z.B. Manitou Black)

zu 7: richtig, sowohl Hinterbaudämpfer als auch Federgabel wenn die Funktion vorhanden ist.

zu 8: das kann man wohl so unterstreichen
 
1.
Für die Stadt habe ich auch jetzt einen Laufradsatz mit schmalen Reifen, was ja auch bei einem Fully möglich sein sollte, richtig?
## völlig richtig, du kannst auch beim fully nen anderen LRS montieren, kein thema :daumen:

2.
Wenn ich es bislang überschlage, was ich gelesen habe, dann erachten 98% einen Fully für den genannten Zweck als völlig überflüssig,
## stimmt, da wäre ein HT die bessere und pflegeleichtere variante ;)

jedoch würde er auch nicht schaden, da die Technik soweit ist, dass man nicht viel langsamer im Alltagsgebrauch ist, als mit einem HT. Stimmt das?
## du solltest nicht nur vom alltagsgebrauch hinsichtlich dem vorwärtskommen ausgehen. es gibt fahrwerke die sehr nah am HT sind. bieten natürlich weniger komfort als biks die etwas weicher abgestimmt sind und hin und wieder etwas wippen.
bedenke aber auch daß ein fully mehr pflege braucht als ein HT, hast eben gelenke am hinterbau und nen dämpfer der dreck permanent ausgesetzt ist

3.
Votec war mal Spitze, aber nach heutigem Stand der Technik ist vom C9 eher abzuraten?
## eher ja, votec stand schon 2x vor dem konkurs. es gibt besseres....

4.
Das Storck Adrenaline Carbon wäre eine gute Wahl, da ich kein Federwegsmonster brauche, dieses Rad hier schon mehrfach empfohlen wurde, mir Klein noch als gute Firma im Gedächtnis ist und es schön leicht ist. Ich bin übrigens 1,83m und wiege z.Z. rund 84kg, hoffentlich fallend... (bis ca 79kg)
Gute Info, schlechte Info?
## naja, klein ist teuer und hat schöne rahmen, aber wirklich besser als die deutlich günstigere konkurrenz sind die keinesfalls. wenn du auf den nahmen stehst, dich an verschliffenen schweißnähten und innenliegenden zugführungen erfreust und bereit bist, dafür ne menge kohle hinzulegen, kauf dir eines, aber ansonsten würd ich da eher abraten
warum soll es denn ein carbon bike sein? die teile sind nicht schlecht aber en guter alurahmen ist IMHO deutlich sorgloser als ein carbonrahmen. und günstiger!


5.
Meine V-Brakes kann ich übergangsweise erstmal vom HT übernehmen. An sich sollte man aber auf Scheibenbremsen umsteigen.
## warum? scheiben sind ne nette sache, brauchen aber eben auch mehr fingerspitzengefühl als v-brakes und können dir bei falscher montage den nerv rauben weil sie schleifen etc. sorgloser wird ein bike damit keinesfalls, auch wenn sie den v-brakes IMHO überlegen sind was naßbremsen und verschleiß sowie bremskraft und druckpunkt angeht

6.
Eine Doppelfedergabel braucht es nicht sein und 100mm Federweg reichen locker.
## doppelbrücke kannst du dir schenken, beim DH oder extrem freeride seh ich das noch ein, für alles andere doch etwas overstyled

7.
Per Lockout (richtig?) kann man den hinteren Dämpfer feststellen und so besser die Berge hochkommen.
## ja aber das sollte man lieber lassen. die dinger sind sehr empfindlich, ich hab meinen auch mal reinzementiert so daß am ende nix mehr federte. hier empfiehlt sich dann eher ein SPV dämpfer der niederfrequente stöße wie sie beim pedalieren entstehen abfedert und erst bei wirklichen stößen einfedert. da ist kein lockout der kaputtgehen kann

8.
Bei einem guten Fully hält sich der Wartungsaufwand auch in Grenzen, wenn man biketechnisch nicht ganz unbegabt ist (sprich, auch schon HTs zusammengebaut hat) und das Schrauben an sich (in Maßen) Spaß bereitet.
## jein! kommt auf den rahmen an und auf das wetter, wenn du viel im regen oder so unterwegs bist braucht der dämpfer auch ne menge pflege, die lager in abhängigkeit vom rahmen dann auch wieder, die hersteller haben da verschiedene konzepte. es ist nicht so daß du da nach jeder tour alles zerlegen musst, aber ein HT ist dennoch einfacher zu pflegen
 
für dein einsatzgebiet is denke ich mal ein racefully ok. da brauchste echt nicht so viel federweg 80 hinten 100 vorne oder was in der richtung.
ein fully im uphill macht mit der richtigen geometrie und dem richtigen dämpfer (zauberwort spv) auch spass - wird dann aber schon oft relativ teuer (im vergleich zum ht).
je nachdem was du unter "heftige cc-strecke" verstehst sollte das bike auch mit den entsprechenden parts ausgerüstet sein und was aushalten. drops und sprünge sind ja wohl damit nicht gemeint.

rein von deiner beschreibung her würde ich dir ein ht mit ner gefederten sattelstütze (rahmen daher nicht zu groß kaufen, das federelement baut etwas hoch), ner xt-ausstattung (xtr ist IMHO für hobby übertrieben), ner mz-gabel (eta-comp mit 100mm) und hs33 bremsen empfehlen. die hs33 ist recht angenehm wenns lange bergab geht - ansonsten tuts sicher auch die v-brake. reifen evt semi-slicks. als pedale irgendwas in richtung eggbeater - die cleats sind da nicht so weit aus der sohle raus und klackern nicht so beim laufen. soweit man in radschuhen (stabile) überhaupt laufen kann :)

so long.
tim
 
ein industrie gelagertes fully muss man überhaupt nicht pflegen! man kann die lager nämlich gar nicht von aussen fetten. :D


ups , ganz vergessen , das dies ja ein bikeberatungsthread is:

also ich würde dir zu nem fully mit ner einigermassen guten scheibenbremse(luise) oder hs33 raten.
ein dämpfer(luft) mit spv oder ppd wäre sehr empfehlenswert.
vom federweg so bis 110(obergrenze).
bei den komponentn musst halt entscheiden ob du eher auf schimano oder sram stehst.

ein paar bikes:

-fusion floyd

-ghost rt scandium

-giant nrs alu /oder wenn du nen carbon rahmen willst nrs composite

-ht stinger

-moots smoothie

-nicolai helius cc

-mountain cycle zen

-poison morphium

-rocky mountain element 7 /etsx70

-santa cruz blur

-scott genius

-simplon cirex

-spezialized sworks epic

-storck adrenalin carbon / adrenalin (carbon wippe)

-votec :rolleyes: nc1 / nc1 carbon



oder halt ein gutes hardtail mit gut eingestellter sattelstütze und /oder reifen mit besseren dämpfungseigenschaften bei geringen rollwiederstand.
 
Beim Fully, geradee für einen Anfänger oder Wiedereinsteiger halte ich Scheibenbremsen, so sie denn gut eingestellt sind für recht sinnvoll. Denn durch das Fahrwerk geht man schon eher schneller drauf los und ist dann froh wenn man kräftig zu packende Bremsen hat.
 
Wow! Das sind ja viele Antworten nach dem Aufstehen! :daumen:
Bin ich aus dem hifi-forum sehr viel schleppender gewohnt.

Bevor sich nun die konkreten Tipps überschlagen (wird ja doch gleich eine richtige Kaufberatung), möchte ich noch anmerken, dass ich noch ein HT besitze, dessen Parts wohl wahrscheinlich erstmal zum Einsatz kommen werden, da ich so mehr Geld für den Rahmen übrig haben werde.

Dabei sind dann XTR-Schaltwerk, RaceFace Vorbau, Roox S4 Sattelstütze (wenn Durchmesser gleich), XT-Kassette (fast neu), Mavix LRS mit Tune/Hope Nabe, XT V-Brakes und der andere Rest, der noch passt.
Sowas kann später immernoch getauscht werden.

Wichtiger ist, dass ich gleich eine gute Federgabel dazu bekomme, da ich bis 2003 völlig starr gefahren bin und dann erstmal eine billige, gebrauchte RockShos gekauft hatte, um mal zu testen, ob mir "gefederts Fahren" Spaß macht. Ich möchte es nicht mehr missen, da Berliner Radwege wirklich eine Katastrophe sind...

Wenn ich alles richtig verstanden habe, rät mir die Mehrheit wirklich zu einem Fully, welches halt wenig wippt und einen kleineren Federweg besitzt, da ich so mehr Komfort bekomme ohne groß an Geschwindigkeit zu verlieren.
Lediglich der Preis würde für ein HT sprechen. Allerdings sage ich ungerne, der spielt jetzt keine so große Rolle, aber ich möchte mir schon was gönnen, auch wenn ich dafür dann woanders erstmal Abstriche machen muss.

Carbon muss es nicht sein, der fiel mir so so auf, weil er schön leicht ist und gut aussieht und ich darüber per Suche was gefunden hatte.

Storck hat innen verlegt Züge? Ich dachte, das war bei Klein so und Storck hat das nun weggelassen? Meine ich mal wo gelesen zu haben. Muss gleich nochmal Bilder studieren...

Neue Frage:
Gibt es Alternativen zu Fox in Sachen Federgabeln?
Ich meine nicht unbedingt preislich, aber ich habe gerne eine Auswahl und nach den hiesigen Threads scheint es fast so, dass die ein Qualitätsmonopol hätten und alles Andere nur ein Kompromiss aufgrund des Preises ist.
 
meiner meinung nach bleibe bei deinem hardtail. für das was du fahren möchtst loht sich ein fully nicht bzw währe mir zu aufwendig.

zu den bremsen, wenn du nicht regelmässig im regen fährst oder 1000hm am stüch vernichten willst, tut es immer eine v-brake. denn selbst bei der gehst du wenn du voll reinlangst über den lenker ab :D , was erwartest du mehr?

zu fox-gabeln, ok die dinger gehen besser wie alles ander und sind super verarbeitet. aber du wirst den unterschied wahrscheinlich nicht erfahren können. nicht umsonst schlepen die bike-mags die dinger in das labor, weil nur dort die unterschiede noch messbar sind. also manitou, marzzoci etc. sind auch vollkommen ok.

die sache mit den carbonrahmen wird halt z.Z. von den mags hochgekocht. lass dich dafon nicht so sehr beaeinflussen...

denke das beste währe für dich, sich mal ein gutes fully auszuleihen, damit du die unterschiede (evtl. mit scheibenbremse) erfahren kannst. währe schade jetzt 2000€ oder mehr auszugeben und dann doch nicht das zu haben, was du erhoft hast.
 
Das Problem beim ausleihen ist halt, dass ich dann nur testen kann, ob ich in der Stadt genauso schnell bin.
Das richtige Einsatzgebiet, für das ich das Fully wirklich wollen würde, steht halt nur bei Ausflügen und im Urlaub an - und der ist noch weit entfernt.

Bei meinem HT bleiben kann ich aber nicht, da sich der Rahmen langsam verzieht und somit das Handling nicht mehr optimal ist.
Rahmenkauf steht also sowieso an - wie werde ich meinen Independent vermissen... :heul:
 
nö , storck hat keine nach innen verlegte züge mehr. (o4´er , von o5´er hab ich kein plan)

magura, pace , rs oder auch suntour machen auch keine schlechten gabeln.(für cc ;) )
 
zum thema verleih...
keine ahnung wo du wohnst, aber wenns irgendwo in der gegend der röhn ist dann gibts da den bikepark feuerberg. der ist relativ gemäßigt von den strecken (halt hartes cc bis auf wenige stücke) und hat auch die möglichkeit zum uphill und cc in der gegend.
unten am lift gibts soweit ich das noch weiss einen bikeverleih. das wär doch dann ne sache für dich. leih dir einen tag ein fully und fahr damit den berg hoch oben längs und dann durch den park wieder runter.

dann weisst du es. ich hab aber keine ahnung was die für räder verleihen, werden aber wohl nicht nur freerider sein.
 
TimvonHof schrieb:
...bikeverleih...bikepark...feuerberg...
Scott Downhillhobel und nicht gerade leicht.

Also ich fahre ein HT und ein Fully. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
Ich würde was mit 80-100mm Federweg wählen, mehr habe ich noch nicht gebraucht. Vor 3 Jahren ist das noch viel Federweg gewessen aber jetzt ist es schon ein Racefully :rolleyes:.
Über Wippunterdrückung ala SPV oder PPD kann man sich streiten. Gute Rahmen wippen ohne diese auch kaum. Ich bin allerdings immer noch keins gefahren also sag ich nix weiteres dazu. Gute Dämpfer sind DTswiss, FOX und Manitou.
Bremsen - ebenso ne Streitfrage. Würde im Moment ehr wieder ne V-Brake nehmen da meine neuen BBB-Beläge Top bremsen.
Mit Wartung hat man am Fully mehr zu tun, Dämpfer+Aufnahme. Ist aber nicht die Welt und wenn man es selbst machen kann auch nicht teuer - sonst 100€/Jahr.
Bei deinem Gewicht würde ich zu einem stabilen ALU-Fully gehen. Carbon ist doch etwas empfindlicher. Stabilen Leichtbau würde ich auch machen, leichte Bikes machen mehr Spass - zumindest bergauf :cool:
 
pastamann schrieb:
zu fox-gabeln, ok die dinger gehen besser wie alles ander und sind super verarbeitet. aber du wirst den unterschied wahrscheinlich nicht erfahren können. nicht umsonst schlepen die bike-mags die dinger in das labor, weil nur dort die unterschiede noch messbar sind. also manitou, marzzoci etc. sind auch vollkommen ok.

Wo hast Du denn das her, dass Fox Gabeln besser "gehen" wie alles andere? Bist Du "alles andere" schon gefahren?
Ich kann aus meiner Bikeshop Erfahrung sagen, dass Fox auch nur mit Wasser kocht. Wir haben prozentual im Laden recht oft Probleme mit Fox Gabeln, sei es, dass sie nur zaeh ansprechen (auch nach 1000 Kilometern Einfahrzeit), sei es deutliches Spiel in den Buchsen, sie es ein Klappern in der Daempfung bei der Float oder knackende Verbindungen von Standrohr und Gabelkopf oder Steuerrohr und Gaelkopf.
Bei der Verarbeitung ist es so, dass Fox mehr CNC gefraeste (und farbig eloxierte) Verstell- und Einstellknoepfe verwendet als viele andere Hersteller, das sagt aber noch nichts aus ueber Haltbarkeit und Funktion und Passgenauigkeit bzw Toleranzen.

Gruss
Dani
 
Mas Teringo schrieb:
Welche Gabeln kamen denn prozentual am wenigsten zurück wegen Problemen?
das sind fragen die man am besten nicht stellt. denn man bekommt nie die richtige antwort und wenn du grade ne gabel bekommst von nem "Guten" hersteller die kaputt ist, schimpfst du auch. kleines beispiel:
dani hat in seinem shop oft probs mit hayes bremsen, während fast alle hier im forum (ich inclusive) die teile ohne probleme fahren :ka:
so pauschal kann man das also nicht sagen.

aber für deine frage:
ne manitou black ist IMHO immer ne gute wahl, sehr steife und haltbare gabel die 1a funktioniert und noch dazu erschwinglich ist
 
Mas Teringo schrieb:
Welche Gabeln kamen denn prozentual am wenigsten zurück wegen Problemen?

Um das genau sagen zu koennen, muesste ich mal eine Statistik machen. Fox Gabeln sind es aber sicher nicht. Von den wenigen Vanillas machten mehrere Knackprobleme, die Float's haben oft das Klappern in der Daempfung und bei der Talas hatten wir mehrere zaeh arbeitende Exemplare
Wir verbauen zu 90 Prozent Manitou Gabeln. Ich rede jetzt mal von 04-er Gabeln: Von diesen haben Probleme:

Black Super Air: Ab und zu ein Luftkolben, der nicht ganz dicht ist: Problem ist Manitou bekannt, es wird daran gearbeitet. Zudem sollte man ab und zu nachschauen, ob noch genug Oel auf dem Luftkolben ist (Schmierung). Trocken naemlich ist es schwer, den Kolben ganz dicht zu bekommen.
In der Vorserie oft Spiel in der unteren Gleitbuchse, wurde auf die naechste Serie behoben.
Black Platinum: Abgesehen von Spiel in der unteren Gleitbuchse bei der Vorserie, das wie oben geschrieben behoben wurde, nur ganz selten mal ein RTWD, das keinen Anschlag mehr hatte.
Skareb: Dasselbe Problem wie bei der Black Super Air (Luftkolben), zudem bei sehr schweren Fahrern ab und zu ein Knacken in der Verbindung Steuerrohr - Gabelkopf
Minute: Beim Stahlfedermodell Minute One keine grossen Probleme, einmal ein RTWD ohne Endanschlag. Das Luftmodell Minute Three hatte auch keine nennenswerte Probleme, wir haben aber auch nicht so viel davon verkauft. Ab und zu etwas grosse Verlustschmierung an den Standrohren, Kuerzen der inneneren Feder an dem Staubstreifer bringt Abhilfe.
Sherman: Wior haben auch nicht sehr viele davon verkauft, die meisten laufen ohne Probleme, ab und zu mal etwas Spiel in den Standrohren und ab und zu ist die Federwegsreduzierung bzw der Hebel dafuer etwas verdreht, so dass die Klinke intern nicht einhaengen kann.

Genuegt das?

Mit aktuellen Rock Shox und Marzocchi Gabeln haben wir zuwenig Erfahrung, um eine Statistik machen zu koennen.

Gruss
Dani
 
Zurück