Neue Gabel für UFO DS ?

race-dog

brennender Bernd
Registriert
11. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
nicht bei Mama!
Servus ich möchte mir gern eine neue Gabel für mein Ross kaufen. Welche harmoniert den am besten mit dem Bike. Zur Zeit fahre ich eine DJ 1 die leider sehr schwer ist (3,2 kg). Ich fahr gern Dual, 4X, leichten FR sowie Touren absenkbar wäre also nicht schlecht.
 
Gibts zwar nimmer aber ich kann nur die alte shiver SC mi 120 mm empfehlen.... kannst alles mit dem "ross" machen, kanns nur empfehlen......in meinem album gibts bilder
 
hey...das gibts ja gar nicht!!dasselbe "problem "habe ich auch...hatte erst mit ner z1 130 von o5´geliebäugelt-denke aber das es dann zu steil ist....bloss RS???habe bisher immer marz. gefahren-und wollte auch dabei bleiben,.....
habe von Rs nur Mist gehört-service,teuer,Verschleiss.....usw...usw...
Keiner ne andere Idee?????
 
@ =DAE=

Eine Z1 mit 130 mm Federweg ist etwa genau so lang wie eine RS Pike mit 140 mm Federweg. Die Gabeln sind bzgl. der Einbaulänge schon das Maximum, das für diesen Rahmen freigegeben ist. Der Lenkwinkel liegt damit bei schon recht flachen 67°. Wenn Dir das noch zu steil ist, gibt es leider keine Möglichkeit bei diesem Rahmen, einen noch flacheren Lenkwinkel zu erreichen.

Grüße, Falco
 
@ race-dog

Fahre in meinem UFO DS standardmässig eine 2003er Z1 FR QR20, ohne dass es Probleme mit dem Handling geben würde. (Siehe Bild-Gallerie)

Hatte auch schon testhalber die folgenden Gabeln drin:

Rock Shox Pike, am Gardasee:
Bei vollem FW deutliches Untersteuern, das UFO war nicht mehr dasselbe Bike vom Handling her, Serpentinen wurden zur Qual, was sehr UFO-untypisch ist. Nach Absenken der Pike um 20mm hats wieder gepasst... Die Pike ist daher mE arg an der Grenze fürs UFO DS.

Manitou Sherman Flick, Bikepark.ch/Portes-du-Soleil:
Passte trotz 150mm FW ohne jedes Absenken, bin an einem Tag 65km damit gefahren, grösstenteils runter und happigeres Zeugs als am Gardasee (allerdings hat Manitou damals auch ein anderes Federbein in den Rahmen gehängt, vielleicht hat dies die grössere Einbauhöhe kaschiert? Oder die Sherman hatte genug Negativ-FW beim Aufsitzen).

Als valable Alternative, falls Du wirklich hin und wieder Races fahren und drum aufs Gewicht achten willst, wäre noch die neue RockShox "Revelation" in die Auswahl zu nehmen: 100 - 130mm FW, Luftsystem, 32mm-Standrohre, quasi eine verlängerte REBA, die bei 4Crossern auch beliebt ist. Und: Niveauverstellung hättest an der Gabel auch.
rockshox_revelation_thumb.jpg
 
Meine Z1er von 2003 hat ETA an Bord - und das verbessert die Klettereigenschaften des UFO DS (mit nur einem Kettenblatt, 38-Zahn) von "grottenschlecht" auf "schlecht".
Die neueren Z1er mit 150mm dürften hingegen von der Bauhöhe für ein UFO schlicht zu viel sein, wenn bei mir schon die Pike in voll ausgefahrenem Zustand das Fahrverhalten negativ beeinflusst hat. Schliesslich bauen Zocchis in der Regel eher höher als nötig, dank geschwungener Gabelbrücken und so Design-Zeugs. Bloss die "Z1 Sport" hat nach wie vor 130mm, aber kein ETA. EIne 2005er Z1SL mit ETA wär eventuell noch eine interessante Option, wenn auch mE etwas schizo: Zocchi heisst für mich Stahlfeder und nicht Luftkammer.

Hab bei Zocchi auf der Website kurz nachgeschaut wegen der Einbauhöhen:
2004er Z1, mit130mm FW 518,5mm
2004er Z150, mit 150mm FW 538,5mm
2006er Z1 Sport, mit130mm FW 518,5mm
2006er Z1 mit 150mm 538,5mm
2005er Z1SL ETA mit 130mm 518,5mm
dito mit 150mm 538,5mm

Zum Vergleich:
Manitou Minute mit 100/130mm FW 505mm
Manitou Nixon mit 145mm FW 518mm
RockShox Pike 490 - 520mm (je nach FW)
RockShoxRevelation 479 - 509mm (je nach FW)
Fox, 2004er mit 125mm 500mm
Fox, 2005/2006er mit 130mm 505mm

Ich vermute, dass von Seiten Nicolais die Limite etwa bei einer Einbauhöhe von 520mm gesetzt wird. Aber Falco weiss das sicher genau...
 
Zurück