killercouch
25,1 km/h
- Registriert
- 10. Mai 2011
- Reaktionspunkte
- 6.792
Will keine neue Laufradgrößendiskussion lostreten aber das hier habe ich heute morgen gefunden...
Für die einen ist es verwirrend, für andere einfach eine grandiose Entwicklung von Individualisierungsmöglichkeiten: 29er, 27,5er, 29+, fat, midfat und exotischere Maße von 32 oder gar 36 Zoll – die Etablierung von neuen Laufradgrößen im Mountainbikesektor hat seit den 90er Jahren enorm zugenommen und für jede Größe gibt es Liebhaber, genauso wie es auch Gegner zu geben scheint.
Jetzt soll zu dieser Vielfalt eine neue Größe dazukommen, so zumindest planen es verschiedene Lobbyverbände in den USA. "Die Ausgangsüberlegung ist einfach: Nach der Etablierung von 29-Zoll-Laufrädern kamen kleinere Laufräder, das so genannt 27,5-Zoll-Format. Man hat festgestellt, das die etwas kleineren Laufräder stabiler, leichter und agiler im Handling waren und somit für härtere Gangarten im Mountainbikesport besser geeignet sind. Die logische Konsequenz daraus ist der Versuch, eine noch kleinere Laufradgröße zu entwickeln, die diese Vorteile weiter verstärkt.", so Timothy Moron von der us-amerikanischen Lobbyvereinigung BUSEN (Bicycling United States Encore Nonsense). Nach dem Willen der Hersteller und Lobbyisten soll die neue Laufradgröße durch höhere Stabilität der Laufräder vor allem in den s.g. Gravity-Disziplinen (z.B. Downhill, Freeride) Anwendung finden, wobei aber nicht ausgeschloßen wird, dass auch andere Spielarten des Mountainbikes die Vorteile der neuen Größe für sich entdecken.
Gleichzeitig mit der Entwicklung der kleineren Laufradgröße soll es auch zu einem Wandel in der bisherigen Namenstypologie kommen. Waren bisher die Eigenheiten des us-amerikanischen Marktes dominierend, was sich in der durchgehenden Bezeichnung mit zölligen Maßen (29 Zoll, 27,5 Zoll) niederschlug, soll sich die Bezeichnung für die neue größe auch in der offiziellen Vermarktung am europäischen Markt orientieren, den führende Fahrradzubehörhersteller für mittlerweile wichtiger als den us-amerikanischen erachten. Man werde sich, so Lobbyvertreter, an der Nomenklatur der ETRTO (European Tyre and Rim Technical Organisation) orientieren, daher soll die neue Reifengröße den inneren Reifendurchmesser als metrischen Wert im Namen tragen, das neue Format würde also dementsprechend unter dem Namen "559" vermarktet werden.
Ob sich dieses Format durchsetzen wird, entscheiden in allerletzter Instanz die Kunden. Es scheint aber abgemachte Sache, dass Branchengrößen in der Entwicklung von Produkten diesen Schritt mitgehen, zumindest Unternehmen wie Schwalbe, Continental und Mavic haben bereits angekündigt ihr Produktportfolio um die neue Laufradgröße zu erweitern und dementsprechend natürlich auch Marketingaktionen zu starten. Ob kleinere Hersteller dann nachziehen, wird sich zeigen und vor allem auch davon abhängig sein, wie sich die Absatzmärkte nach der Markteinführung entwickeln.
Und auch jenseits dieses – so scheint es – bereits abgemachten Novums, könnte der 559-Standard wegweisend für andere Bereich des Mountainbikesports sein. Timothy Moron sagt dazu: "Sollte sich die Verkleinerung der Laufräder als technisch umsetzbar erweisen, der Markt dafür entstehen und auch die Erwartungen in die Stabilität erfüllt werden, so ist es auch denkbar, dass noch kleinere Laufräder entwickelt werden. Diese können in Radsportdisziplinen zum Einsatz kommen, bei denen mit einer extremen Belastung der Laufräder umgegangen gleichzeitig aber auf Federelemente verzichtet werden muss, z.B. Trial- oder auch BMX-Sport. Denkbar wären hier Laufradgrößen von beispielsweise 20 Zoll." Ob diese dann unter zölligen Maßen oder nach ETRTO-Benamung vermarktet würden, ließ Moron hierbei offen, vermutlich, weil es momentan noch zu früh ist und solche kleinen Laufräder zur Stunde noch Zukunftsmusik sind.