Neuer Reifensatz mit Pannenschutz

Registriert
19. Juli 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Community,

ich habe nach längerem mein Bike wieder entstaubt. Dank Hausbau muss die Anschaffung eines neuen erst einmal auf die lange Bank geschoben werden. Es handelt sich um ein "normales" MTB. Nun bin ich in dieser Woche zweimal von einem Platten begrüßt worden. Ich bin lediglich Radweg, Teer gefahren. Mehr als ärgerlich... darauf habe ich nun nicht wöchentlich Lust. Ich habe mich jetzt in diversen Foren eingelesen, aber schlussendlich kein zufriedenstellendes Ergebnis bekommen. Ich suche ein 26'' Reifen der mir einen guten Durchstich, bzw. Durschlagschutz (Scherben, Dornen etc.) bietet. Da ich zunächst primär auf der Straße fahre, ist der Grip im Gelände nur sekundär relevant.

Aktuell bin ich beim Conti Mountainking II Protection hängen gebleiben, hoffe aber auf brauchbare Alternativen. Über den Marathon Plus habe ich zuletzt wenig gutes gelesen.
 
Da würde ich mich ehrlich mit tubeless auseinandersetzen.
Bei den Breitreifen ist alles, was gegen Durchstiche hilft ekelhaft bzgl. Rollwiderstand. (Klar, für heftige Kurse brauchts etwas stabilere Flanken, aber darum gehts ja hier nicht).
Gegen Durchschläge hilft, ab und an mal zur Luftpumpe greifen, und nicht jedes Schlagloch faul aussitzen.
BTW, nen MK II für primär Strasse ist auch ein wenig overdressed, oder?
 
Wenn du überwiegend Straße fährst, kannst du auch über einen Straßenreifen nachdenken. Conti TravelContact oder verschiedene Schwalbe Marathon (Plus) gibts in MTB-Breiten. Die Rollen auf Straße gut, halten länger und gehen bei Glasscherben nicht gleich kaputt.
 
Grundsätzlich hätte ich gegen Straßenreifen nichts einzuwenden. Die hier genannten schau ich mir mal an. Zudem sollte, wie ihr bereits sagtet, der Rollwiederstand auch eine Rolle spielen. Ich habe hier zu 90 % Gegenwind, da wäre ich um etwas Entlastung diesbezüglich sicherlich froh ;)

Den Marathon Plus hatte ich zuvor auch bereits auf der Liste. Einen Flankenschutz benötige ich nicht zwingend. Die Lauffläche hätte ich schon gerne geschützt... vielleicht fällt ja noch jemandem etwas ein.
 
Dann nimm so nen Trekkingreifen. Ich hab den Conti TravelContact seit paar Wochen an meinem Stadt MTB und bin zufrieden. Rollt leicht aber ist sehr schwer im Vergleich zu MTB Reifen. Habe mit solchen Reifen aber auch kaum andere Erfahrung außer mit billigen Marathons, die nie lang gehalten haben und dann rissig wurden.
Vorher hatte ich den Maxxis Crossmark MaxxPro 60a als Winterreifen drauf. Der rollte deutlich spürbar schwerer. Jetzt ist meine Geschwindigkeit durch meine maximale Trittfrequenz begrenzt. Mit dem Maxxis Reifen vorher kam die Grenze viel früher durch die Kraft (keine Schaltung).
Ich kann den Luftdruck nicht ganz so weit absenken wie mit dem Maxxis, es ist nicht mehr ganz so komfortabel aber als Sommerreifen ok. In Kurven auf losem Untergrund muss man aufpassen. Aber daran gewöhnt man sich schnell.
 
Ich hab gerade mal geschaut - mein aktueller Reifen hat den Aufdruck (56-559; 26x2.1) muss ich beim TravelContact bei genau diesen Maßen bleiben? Mag etwas blöd klingen, aber sooo viel Erfahrung hab ich beim Biken noch nicht...

Schon die Suche nach einem Ersatzbremsklotz für meine Scheibenbremse gestaltet sich ohne wirkliche Kennung der Serie (Promax) als schwierig.
 
Geh nach der ETRO Angabe in Millimeter. Das ist bisschen genauer als Zoll.
56 gibt dabei die Breite an. Ist natürlich auch Felgenabhängig und auch nur ungefährt. Die TravelContact fallen mindestens 5 mm schmaler aus.
Du kannst hier auch abweichen. Schmaler wird meist leichter, rollt auf Straße auch ein kleines bisschen besser aber rumpelt. Breiter fährt sich angenehmer, wenn du schlechte Straßen und Feldwege hast. Große Breiten ab 60 mm machen aber auch nur Sinn, wenn du entsprechend breite Felgen hast.
Hier also einfach mal das Rad anschauen, wie breit überhaupt unters Schutzblech und durch die Kettenstreben passt und dann irgend eine beliebige Breite auswählen, von der du dir schnell, leicht, komfortabel oder sonst was erhoffst. ;-)

Die andere Zahl "559 mm" gibt den Felgen- und Reifendurchmesser am Reifensitz an. Da passen also alle Reifen auf denen 559 oder 26" steht. (622 mm sind die Felgen bei 28/29 Zoll)
Davon kannst du nicht abweichen. 559 oder 26" muss auf dem Reifen stehen.
Der von mir verlinkte Reifen ist dort in 47-559 / 26x1,75 erhältlich. Da er schmal ausfällt, hat der die übliche Breite von Stadtradreifen. Wenn dir das nicht reicht, schau mal nach einem Schwalbe Marathon.
Jetzt klar?
 
Zurück